Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn an EU-Projekt beteiligt
Naturkatastrophen, Pandemien, Massenunfälle: Immer wieder entstehen Situationen, in denen Menschen schnell handeln müssen. Aktuellstes Beispiel ist das Hochwasser im Süden Deutschlands. Für Fachleute spielen im Zuge der Entscheidungsfindung vor allem große Datenmengen – zum Teil hochkomplex – eine zentrale Rolle. Aber: Selbst Expert*innen können Entschlüsse nicht immer…
Sergej Japs promovierte erfolgreich zum Thema „Framework for Developing a Cybersecurity Concept According to ISO/SAE 21434 Using Model-Based Systems Engineering“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich!
Zusammenfassung der Dissertation:
Das Weltforum für die Harmonisierung der Regelungen für Kraftfahrzeuge (UNECE WP.29) hat die UN-Regelung Nr. 155 erlassen. Sie definiert einheitliche Bedingungen für die Genehmigung…
Am Dienstag, dem 04.06.2024, hält Dr. Pia Lünstroth von der hkp//group im Rahmen des Moduls W2164 "Grundlagen der Corporate Governance" einen Vortrag zum Thema "Corporate Governance und Vorstandsvergütung" . Der Vortrag findet von 9:00 - 11:00 Uhr im Hörsaal H4 statt.
Viele kennen das Problem von privaten Feiern, der eigenen Wohnungseinrichtung oder vom letzten Heimwerker-Projekt: Der Plan steht, alles ist vorbereitet – und im letzten Moment muss doch noch etwas geändert werden. Für Industrieunternehmen ist diese Unsicherheit besonders kritisch. Denn es wird immer schwieriger, vorherzusagen, wie sich Änderungen an ihren Produkten technisch und finanziell auswirken. Noch kniffliger wird es, wenn mehrere…
Christoph Pierenkemper promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur Entwicklung Leistungsstufen-basierter Industrie 4.0-Strategien“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich!
Zusammenfassung der Arbeit:
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und führt zu einem fundamentalen Wandel in Gesellschaft und Industrie. Im industriellen Umfeld werden die damit verbundenen Veränderungen unter dem Schlagwort Industrie 4.0…
Produktionszeiten verringern, Kosten sparen und Fehler identifizieren – künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schlüssel in der Produktentstehung. Um Anwender*innen, Anbieter*innen und Expert*innen für KI zusammenzubringen, haben achtzehn Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Forschungsprojekts „KI-Marktplatz“ eine digitale Plattform entwickelt. Während der dreijährigen Projektlaufzeit konnten bereits zahlreiche…
Wie lassen sich die Verantwortlichkeiten für emergente Phänomene, wie Gewicht oder Aerodynamik eines Kraftfahrzeugs, klar zuordnen? Antworten gibt die als „Best Paper“ ausgezeichnete Publikation von 3DSE, VW und des Heinz Nixdorf Instituts „Systems Engineering roles to handle emergent properties and behaviors in complex technical systems”. Als Preisträger wurden Dipl.-Ing. Nicolas Meyrl (Volkswagen AG), M.Sc. Florian Hintz (3DSE Management…
Thorsten Koch promovierte erfolgreich zum Thema „Specification and Verification of Security Protocols and their Utilization in Scenario-based Requirements Engineering“ bei Prof. Dr. Eric Bodden. Dazu gratulieren wir herzlich!
Zusammenfassung der Arbeit:
Security Protokolle spielen eine zentrale Rolle, um die Kommunikation von software-intensiven Systemen vor Cyberangriffen zu schützen. Die korrekte Spezifikation und Anwendung dieser Protokolle…
Maurice Meyer promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur Planung und Verwertung von Betriebsdaten-Analysen in der strategischen Produktplanung“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich!
Zusammenfassung der Arbeit:
Die strategische Produktplanung entscheidet maßgeblich über den Erfolg neuer Produktgenerationen. Eine wertvolle Informationsquelle ist dabei die Betriebsphase der Vorgängergenerationen, die z. B.…
Letzte Woche Donnerstag hatten wir das Vergnügen, Michel Scholtysik aus der Fachgruppe Advanced Systems Engineering bei seiner Präsentation über die nachhaltige Transformation in der Industrie zu erleben. Mit über 60 Teilnehmer*innen vor Ort und einer lebhaften Diskussion im Anschluss, hat dieser Vortrag nicht nur informiert, sondern auch zum Nachdenken angeregt.
Michels Analyse über die Rolle der Kreislaufwirtschaft als Treiber des Wandels war…
Unsere Fachgruppe Produktentstehung stellt heute das Projekt EU-CREXDATA und dessen Nutzen für die Gefahrenabwehr in Extremwetterlagen auf der Jahrestagung der vfdb e.V. in Magdeburg vor.
Vor Ort wird Projektpartner Enes Derin, vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) das zugehörige Poster, welches in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum e.V. (DRZ) entstanden ist, vorstellen.
Unter dem Thema "Pragmatische Opazität von Maschinen aus technikphilosophischer und -ethischer Sicht" fand am Donnerstag, dem 2. Mai 2024, das HNI Forum statt. Das zentrale Thema war die Undurchsichtigkeit von KI und welche Problematiken diese mit sich bringen kann. Zu Gast aus der TU Darmstadt war Prof. Dr. Andreas Kaminski, welcher in seinem Vortrag auf die Unterscheidung der pragmatischern und epistemischen Opazität einging. Suzana Alpsancar,…
Schon als Kind hat Babak Sadiye Videospiele gespielt und elektronische Geräte manipuliert, um seinen Wissensdurst zu stillen. Heute ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Schaltungstechnik und taucht tiefer in elektronische Bereiche ein. In seiner Freizeit geht er mit Freunden wandern oder campen und erkundet neue Orte.
Mehr über Babak erfahrt ihr in seinem Mitarbeiter Porträt im Jahresbericht.
Kevin Malena promovierte erfolgreich zum Thema „Konzipierung, Analyse und Realumsetzung eines mehrstufigen modellprädiktiven Lichtsignalanlagenregelungssystems“ bei Prof. Ansgar Trächtler. Dazu gratulieren wir herzlich!
Zusammenfassung der Arbeit:
Die vorliegende Dissertation beschreibt das Konzept und den Entwicklungsprozess eines Lichtsignalanlagenregelungssystems bis zur Realumsetzung. Das Regelungssystem, welches im Rahmen des…
Seit September 2018 ist Daniel Preuß wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Produktentstehung und behandelt Problemstellungen im Requirements Engineering durch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz. In seiner Freizeit trifft er sich mit seinen Kollegen oder musiziert in der Fachgruppenband.
Mehr über Daniel erfahrt ihr in seinem Mitarbeiter Porträt im Jahresbericht.