Nach­rich­ten

v.l.n.r. Dr.-Ing. Arno Kühn, Prof. Dr. René Fahr, Dr.-Ing. Nadine Niewöhner, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler

Wir gra­tu­lie­ren Na­di­ne Nie­wöh­ner zu ih­rer Pro­mo­ti­on

Nadine Niewöhner promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur Gestaltung eines ambidextren Innovationsmanagements“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Zusammenfassung der Arbeit: Zunehmend bergen wirtschaftliche, soziale, politische und vor allem technologische Veränderungen neue Innovationspotentiale. Diese stellen vermehrt ganze Branchen auf den Kopf und haben einen großen Einfluss auf das Innovationsgeschehen. Zum langfristigen Erhalt…

Mehr erfahren

WDR 2 Weih­nachts­wun­der Win­ter­gril­len am HNI

Gestern fand im Rahmen des WDR 2 Weihnachtswunders hinter dem HNI ein Weihnachtsgrillen zum Sammeln von Spenden statt. Wir bedanken uns für euer zahlreiches Erscheinen und hoffen das es euch geschmekt hat! Besonderer Dank gilt der Fachgruppe Produktentstehung unter der Leitung von Frau Prof. Iris Gräßler für ihr Engagement. Wie ihr vielleicht bereits gehört habt, findet in diesem Jahr das WDR 2-Weihnachtswunder vom 14. – 18. Dezember 2024 auf…

Mehr erfahren
v.l.n.r. Dr. Matthias Fischer, Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Dr. rer. soc. Carsten Röcker, Dr. rer. nat. Daniel Eckertz, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr.-Ing. Juraj Somorovsky, Dr.-Ing. Harald Anacker

Wir gra­tu­lie­ren Da­ni­el Eckertz zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Daniel Eckertz promovierte erfolgreich zum Thema „Instrumentarium zur Planung und Vorbereitung Augmented Reality-basierter Validierung in der Produktentwicklung“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumirescu. Zusamenfassung der Arbeit: Die zunehmende Individualisierung von Produkten führt in Kombination mit dem Zeit- und Kostendruck auf globalen Märkten zu neuen Herausforderungen an die Produktentwicklung. Für eine erfolgreiche Produktentwicklung ist eine…

Mehr erfahren

Doktorandinnen und Doktoranden in der Produktentwicklung von unterschiedlichen Universitäten tauschen sich aus – zu diesem Zweck fand in diesem Jahr das Assistenztreffen der WiGeP-Gruppe „Virtuelle Produktentwicklung (VPE)“ in Kaiserslautern statt. Am Lehrstuhl von Prof. Jens Göbel an der RPTU wurden aktuelle Forschungsschwerpunkte diskutiert. Durch den universitätsübergreifenden Austausch sind Potenziale für die Verbesserung von Lehre und…

Mehr erfahren
Jens Pittebaum und Iris Gräßler

Ring­vor­le­sung zur nach­hal­tig­keits­ge­rech­ten Pro­dukt­ent­wick­lung

Was haben Rennwagen mit Nachhaltigkeit zu tun? Mit dieser Frage starteten Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler und Dr.-Ing. Jens Pottebaum von der Fachgruppe für Produktentstehung des Heinz Nixdorf Instituts in ihren Beitrag zur Ringvorlesung UPB for Future. Sie gaben spannende Einblicke in die Entwicklung kreislauffähiger Produkte als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Der große Einfluss, den Ingenieurinnen und Ingenieure in der Entstehung eines…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Vijayalakshmi Shroff ist Mitglied der „MINTS“-Projektgruppe.

Eine hochgenaue, ultraschnelle und energieeffiziente Informationsverarbeitung ist in vielen Anwendungen erforderlich, sei es in Kommunikationssystemen, beim Einsatz Künstlicher Intelligenz oder auch bei der Arbeit mit Präzisionsmessgeräten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt die Förderung des Projekts „MINTS“ (MLL-basierte Integrierte THz-Frequenz-Synthesizer) um weitere drei Jahre mit einer Fördersumme von rund 415.000 Euro…

Mehr erfahren

Fach­grup­pe Pro­duk­tent­ste­hung be­grüßt zwei neue Mit­a­r­bei­ter

Seit dem ersten Oktober verstärken Felix Vollenkemper (im Bild links) und Thomas Hesse (rechts) die Fachgruppe Produktentstehung. Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2443 forschen sie zur Entwicklung kreislauffähiger und somit nachhaltiger Produkte unter Berücksichtigung der Fähigkeiten von Mensch und Maschine. Der Fokus der beiden neuen Mitarbeiter liegt auf dem Projekt „Design for Capabilities“ (DeCap) sowie dem zum Schwerpunktprogramm…

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Fach­grup­pe Pro­duk­tent­ste­hung star­tet in neu­es EU-Pro­jekt Di­gi4­Cir­cu­lar

Kann der Einsatz von recyceltem Aluminium die CO2-Emissionen eines Produkts um ganze 85 Prozent reduzieren? Derart ambitioniert startet das neue EU-Projekt Digi4Circular: Das Konsortium erarbeitet eine digitale Plattform, die sämtliche Daten über Lebenszyklen hinweg der Produktentwicklung bereitstellt. So sollen optimierte Konzepte für Kreislaufwirtschaft und Fertigungsverfahren erzeugt werden. Ziel ist es, dadurch Abfall zu minimieren und die…

Mehr erfahren

Ver­stär­kung für un­se­re Fach­grup­pe Ad­van­ced Sys­tems En­gi­nee­ring

Wir dürfen Mahmoud Bazzal als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter in unserer Fachgruppe Advanced Systems Engineering begrüßen. Sein Fokus liegt auf der KI-gestützten Konsistenz-Analyse von System-Modellen in der Automobil-Industrie. Neben diesem thematischen Schwerpunkt hat Mahmoud zwischen seinem Masterstudium und der Promotion ebenfalls einige Erfahrungen als Software Engineer sammeln dürfen. In seiner Freizeit spielt er gerne Gitarre und…

Mehr erfahren

Ein­la­dung zu den Vor­trä­gen von Herr Anirud­dhan Mu­ra­li & Herr No­ble Sa­ji Ma­thews (Uni­ver­si­ty of Wa­ter­loo, Ka­na­da) am 07. No­vem­ber

In der Zeit vom 6. bis 29. November werden Herr Aniruddhan Murali & Herr Noble Saji Mathews von der University of Waterloo, Kanada, uns in der Fachgruppe Secure Software Engineering besuchen. Sie sind alle herzlich eingeladen, während ihres Aufenthalts Kontakte zu knüpfen. Zur Eröffnung werden beide am 7. November zwischen 10 und 11 Uhr eine kurze Präsentationen halten, deren Zusammenfassungen Sie unten finden. Sie sind alle eingeladen, daran…

Mehr erfahren

Mo­bi­li­täts­sym­po­si­um zum The­ma „Mo­bi­li­tät im länd­li­chen Raum“

Am 06. und 07. November 2024 findet ein Mobilitätssymposium zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ in der Zukunftsmeile 2 statt. Organisiert wird die Veranstaltung von unserer Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik in Zusammenarbeit mit dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn. Es erwarten Sie spannende Keynotes und praxisnahe Einblicke in verschiedenste Innovationen rund um Mobilität, Digitalisierung und Energie. Ziel ist es,…

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Rund 85 Prozent weniger CO2-Emissionen möglich Der Automobilsektor erzeugt rund 14 Prozent der globalen Treibhausemissionen. Noch dazu werden erhebliche Mengen an Rohstoffen verbraucht. Eine gut organisierte Kreislaufwirtschaft könnte maßgeblich zu einem verbesserten Ressourcenmanagement sowie der Minimierung von Abfall und Schrott beitragen. Zu diesem Zweck hat die Universität Paderborn gemeinsam mit Partner*innen das „Digi4Circular“-Projekt…

Mehr erfahren

Dr. Mohamed Ahmed Sherif aus unserer Fachgruppe "Data Science" besucht vom 11. bis 15. November die "International Semantic Web Conference (ISWC)" in Baltimore, USA. Die ISWC ist das führende internationale Forum für die Semantic Web / Linked Data Community. Sie bringt Forscher, Praktiker und Branchenexperten zusammen, um die Zukunft der semantischen Technologien zu diskutieren, voranzutreiben und zu gestalten. Auf der Konferenz wird Dr.…

Mehr erfahren
Niklas Döhner

Fach­grup­pe "Pro­duk­tent­ste­hung" wächst wei­ter

Seit dem 01. August unterstützt Niklas Döhner unsere Fachgruppe "Produktentstehung". Dort arbeitet er im EU-Forschungsprojekt „CREXDATA“, welches sich mit der Entwicklung einer Datenplattform zur Unterstützung der Maßnahmenplanung und Entscheidungsfindung in kritischen Situationen unter Verwendung von extremen Daten beschäftigt. Neben der Arbeit geht er gerne Joggen und engagiert sich bei der freiwilligen Feuerwehr.  Herzlich Willkommen Niklas!

Mehr erfahren
Prof. Dr. Yasemin Acar; Prof. Dr.-Ing. Ben Hermann; Philipp Schubert; Prof. Dr. Eric Bodden; Prof. Dr.-Ing. Juraj Somorovsky; Dr. Matthias Becker

Wir gra­tu­lie­ren Phil­ipp Do­mi­nik Schu­bert zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Philipp Dominik Schubert promovierte erfolgreich zum Thema "Scaling Static Whole-Program Analysis to Modern C and C++ Software Development" bei Prof. Dr. Eric Bodden. Zusammenfassung der Arbeit: Statische Analysen mit dem Ziel Bugs und Sicherheitslücken zu finden, müssen präzise und inter-prozedural, d.h. das gesamte Programm umfassend, sein, um Ergebnisse berechnen zu können, die Entwickler:innen tatsächlich helfen. Analysen, die das gesamte…

Mehr erfahren