In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den fünf Anwenderunternehmen Diebold Nixdorf, Isringhausen, WAGO, DMG MORI und Schmitz Cargobull widmet sich das Forschungsprojekt product.intelligence der Frage: Wie kann das Produktmanagement auf Basis von Daten verbessert werden?
Das Whitepaper beleuchtet die transformative Rolle datengetriebener Ansätze im Produktmanagement. Es bietet einen Überblick über zentrale Themen des Produktmanagements und Erkenntnisse, wie Unternehmen dabei unterstützt werden können, das Produktmanagement zu optimieren. Kernthemen sind dabei die Präsentation von 16 Schlüsselrollen im Produktmanagement. Darüber hinaus wird die Digitalisierung als zentraler Erfolgsfaktor hervorgehoben, da sie Unternehmen ermöglicht, durch eine systematische Nutzung von Daten ihre Entscheidungsfindung zu optimieren und Potentiale entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu heben.
In Summe wird eine Vision des datenbasierten Produktmanagements skizziert, in der fundierte Entscheidungen auf Basis verschiedenster Datenarten getroffen werden und in verschiedenen Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen können – bspw. bei der Marktanalyse oder der Identifikation neuer Trends. Praxisnahe Beispiele der Anwenderunternehmen illustrieren erste, sich in der Implementierung befindlichen Ansätze für datenbasiertes Produktmanagement. Diese reichen von der Nutzung von Community-Feedback für Innovationen bis zur präzisen Kostenprognose durch Datenanalysen.
Das Whitepaper richtet sich an Produktmanager und Führungskräfte, die datengetriebene Prozesse in ihren Unternehmen etablieren möchten, und bietet wertvolle Einblicke in die digitale Zukunft des Produktmanagements sowie erste Orientierungspunkte zur Umsetzung.
Bei Fragen und Anregungen stehen die Projektkoordinatoren Timm Fichtler (Heinz Nixdorf Institut) und Khoren Grigoryan (Fraunhofer IEM) zur Verfügung.
Hier kommt ihr zum Whitepaper.