„Um Innovationen zu entwickeln und damit langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen, ist der Blick über den Tellerrand für Unternehmen unabdinglich. Dabei kommt im Innovationsprozess der Produktentwicklung eine zentrale Rolle zu.”

Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler,
Leiterin der Fachgruppe "Produktentstehung" am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn aus Paderborn

News der Fachgruppe

27.10.2025

Kre­a­ti­ver Start ins Stu­di­um – Fach­grup­pe "Pro­duk­tent­ste­hung" heißt Erst­se­mes­ter beim WING/MB Kick-Off will­kom­men

Mehr erfahren
23.10.2025

Stu­die­ren­de er­le­ben die Syn­er­gi­en aus Lean Pro­duc­ti­on und Co­bots

Mehr erfahren
17.10.2025

Von Da­ten­räu­men zu Da­ten­öko­sys­te­men – De­ci­de4E­CO auf dem 2. Sca­le-MX Kon­gress

Mehr erfahren
16.10.2025

Pro­duk­tent­ste­hung trifft Nach­hal­tig­keit – Fach­grup­pe "Pro­duk­tent­ste­hung" beim World Su­staina­bi­li­ty Fo­rum 2025

Mehr erfahren
10.10.2025

Ge­sich­ter der For­schung | Jan Pfei­fer

Mehr erfahren
09.10.2025

Er­folg­rei­cher Auf­takt der „Com­mu­ni­ty of Prac­ti­ce“ im KLUG-Pro­jekt

Mehr erfahren
08.10.2025

De­ci­de4E­CO auf der IIC 2025: In­no­va­ti­on in Di­gi­tal Fac­to­ry & Pro­duc­ti­on Plan­ning

Mehr erfahren
07.10.2025

BeS­sAr 2.0: Prak­ti­sches Hand­werks­zeug zur Be­a­r­bei­tung von Ab­schluss­a­r­bei­ten

Mehr erfahren
06.10.2025

Ge­sich­ter der For­schung | To­bi­as Cord-Land­wehr

Mehr erfahren
01.10.2025

Droh­nen­si­mu­la­ti­o­nen im Ka­ta­s­tro­phen­schutz: ef­fi­zi­enz­stei­gern­de An­wen­dungs­fäl­le auf der „Mensch und Com­pu­ter“-Kon­fe­renz

Mehr erfahren
15.09.2025

„De­sign is a team sport“ – in­ter­na­ti­o­na­ler Aus­tausch auf der ICE­D’25 in Te­xas

Mehr erfahren
22.08.2025

KLUG-Pro­jekt auf der VDI Au­to­ma­ti­on 2025

Mehr erfahren
06.08.2025

Zwi­schen­bi­lanz in Di­gi4­Cir­cu­lar: Kon­sor­ti­altref­fen bei Da­ta Co­LAB in Por­tu­gal

Mehr erfahren
05.08.2025

Von der Vor­le­sung in die In­dus­trie – Ex­kur­si­on zum Pa­der­bor­ner Un­ter­neh­men GLASS

Mehr erfahren
04.08.2025

Stutt­gar­ter Sym­po­si­um für Pro­dukt­ent­wick­lung: Ers­te Ver­öf­fent­li­chung aus dem Pro­jekt De­sign for Ca­pa­bi­li­ties (De­Cap)…

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Zum ersten Mal findet vom 25.-26. März 2026 in Paderborn das Symposium zur hybriden Intelligenz in der Produkt- und Produktionsentwicklung statt. Während des zweitägigen Symposiums wird der wissenschaftliche Diskurs von der Frage geleitet sein, wie nicht nur hybride Entscheidungsunterstützung, sondern hybride Intelligenz im Allgemeinen zur Leistungssteigerung in der Produktentstehung eingesetzt werden kann. Dabei sind sowohl Ansätze aus den Ingenieurwissenschaften als auch Ansätze aus der Informatik willkommen, die im Kontext der Produktentstehung Anwendung finden. Gemeinsam werden Potenziale und möglichen Grenzen diskutiert, um wegweisende Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes zu schaffen.

Weitere Informationen zum Call for Paper finden Sie auf der offiziellen Website.

 

Un­se­re Missi­on

  • Exzellente Rahmenbedingungen, Laboreinrichtungen, ein Miteinander auf Augenhöhe über alle Ebenen, tolle Projekte, Forschung und Lehre machen uns zur ersten Wahl.
  • Ein partizipativer Umgang, Einbeziehung in vielfältige Aufgaben in Lehre und Praxis kreieren eine besondere Verbundenheit zum Lehrstuhl auch über die Tätigkeit hinweg.
  • Durch eine intensive Vernetzung mit kompetenten Partnern, in- und ausländischen Instituten profilieren wir uns als Competence Center & Koordinator komplexer Projekte.
  • Wir fördern die Talente unserer Mitarbeiter als zukünftige Führungskräfte in Wissenschaft und Industrie.
  • Mit unternehmerischem Pioniergeist, Freude am Experimentieren, Neues auszuprobieren, innovativ voranzugehen begeistern wir Projektpartner und Mitarbeiter gleichermaßen.
  • Wir verstehen uns als Innovationsmaschine und gehen neue, unorthodoxe Wege in Forschung und Lehre. Rückschläge betrachten wir als Ansporn noch besser zu werden.
  • Wir setzen Maßstäbe in der universitären Lehre, verankern Forschungserkenntnisse zeitnah und prägen damit das Curriculum der Produktentstehung.
  • Durch breite fachliche Kompetenzen und inhaltliche Tiefe schärfen wir das ingenieurwissenschaftliche Profil unserer Absolventen.

Zu­kunfts­ro­bus­te Ent­wick­lung Cy­ber-Phy­si­scher Sys­te­me – Neue VDI/VDE Richt­li­nie 2206 be­deu­tet Mei­len­stein für die Ent­wick­lung tech­ni­scher Sys­te­me

Wenn es um die methodische Unterstützung bei der Entwicklung mechatronischer Systeme geht, führt kein Weg an der VDI-Richtlinie 2206 vorbei. Die immer rasanter fortschreitende Digitalisierung hatte eine Weiterentwicklung dieser Richtlinie zwingend erforderlich gemacht. Der zuständige VDI-Fachausschuss, deren Vorsitz Frau Prof. Iris Gräßler innehat und der jeweils zu gleichen Teilen aus bundesweiten akademischen Mitgliedern und Industrievertretern unterschiedlichster Branchen besteht, präsentierte nun ein Ergebnis, das einen Meilenstein in der Entwicklung technischer Systeme darstellt: Statt ausschließlich mechatronische Systeme in den Blick zu nehmen, bezieht die Richtlinie 2206 fortan Cyber-physische Systeme in die Betrachtung mit ein. Die überarbeitete Richtlinie liegt seit November 2021 im Weißdruck vor.

Alle weiteren Infos sowie das V-Modell zum Herunterladen finden Sie auf den Seiten des VDI.

For­schung

Wir erforschen, entwickeln und bewerten Methoden und Werkzeuge, um Softwaresysteme von Grund auf sicher zu gestalten. In vielen im Einsatz befindlichen Softwareentwicklungsprozessen wird die Sicherheit von Softwaresystemen leider immer noch als nebensächlich behandelt. In Folge dessen werden Sicherheitsaspekte oft erst zu spät berücksichtigt.

Forschungsthemen

Leh­re

Wir engagieren uns intensiv in der Lehre und Ausbildung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen wie Doktorand*innen, Habilitand*innen und Juniorprofessor*innen mit dem Ziel, ihnen die Voraus­setzung für die Gestaltung der Zukunft zu vermitteln.

Lehrveranstaltungen

Pro­jek­te

Wir können Unternehmen wesentliche Impulse für Innovationen und für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit geben. Dafür gibt es viele Ansätze. Sie reichen von der Vermittlung von Absolventen über Verbundprojekte bis hin zu Auftragsentwicklungen, die wir in der Regel über unsere Spin-offs durchführen.

Projektübersicht

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Ba­che­lor/Mas­ter­a­r­bei­ten

„Von Anfang an empfand ich es als inspirierend, mich mit intelligenten Menschen auszutauschen, um die besten Ideen zu entwickeln. Die entstehende Vielfalt und Dynamik in der Wissenschaft sind sowohl fordernd als auch förderlich.”

Daniel Preuß,
Wissenschaftler der Fachgruppe "Produktentstehung" des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn aus Paderborn