News der Fachgruppe
Zum ersten Mal findet vom 25.-26. März 2026 in Paderborn das Symposium zur hybriden Intelligenz in der Produkt- und Produktionsentwicklung statt. Während des zweitägigen Symposiums wird der wissenschaftliche Diskurs von der Frage geleitet sein, wie nicht nur hybride Entscheidungsunterstützung, sondern hybride Intelligenz im Allgemeinen zur Leistungssteigerung in der Produktentstehung eingesetzt werden kann. Dabei sind sowohl Ansätze aus den Ingenieurwissenschaften als auch Ansätze aus der Informatik willkommen, die im Kontext der Produktentstehung Anwendung finden. Gemeinsam werden Potenziale und möglichen Grenzen diskutiert, um wegweisende Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes zu schaffen.
Weitere Informationen zum Call for Paper finden Sie auf der offiziellen Website.
Unsere Mission
- Exzellente Rahmenbedingungen, Laboreinrichtungen, ein Miteinander auf Augenhöhe über alle Ebenen, tolle Projekte, Forschung und Lehre machen uns zur ersten Wahl.
- Ein partizipativer Umgang, Einbeziehung in vielfältige Aufgaben in Lehre und Praxis kreieren eine besondere Verbundenheit zum Lehrstuhl auch über die Tätigkeit hinweg.
- Durch eine intensive Vernetzung mit kompetenten Partnern, in- und ausländischen Instituten profilieren wir uns als Competence Center & Koordinator komplexer Projekte.
- Wir fördern die Talente unserer Mitarbeiter als zukünftige Führungskräfte in Wissenschaft und Industrie.
- Mit unternehmerischem Pioniergeist, Freude am Experimentieren, Neues auszuprobieren, innovativ voranzugehen begeistern wir Projektpartner und Mitarbeiter gleichermaßen.
- Wir verstehen uns als Innovationsmaschine und gehen neue, unorthodoxe Wege in Forschung und Lehre. Rückschläge betrachten wir als Ansporn noch besser zu werden.
- Wir setzen Maßstäbe in der universitären Lehre, verankern Forschungserkenntnisse zeitnah und prägen damit das Curriculum der Produktentstehung.
- Durch breite fachliche Kompetenzen und inhaltliche Tiefe schärfen wir das ingenieurwissenschaftliche Profil unserer Absolventen.
Zukunftsrobuste Entwicklung Cyber-Physischer Systeme – Neue VDI/VDE Richtlinie 2206 bedeutet Meilenstein für die Entwicklung technischer Systeme
Wenn es um die methodische Unterstützung bei der Entwicklung mechatronischer Systeme geht, führt kein Weg an der VDI-Richtlinie 2206 vorbei. Die immer rasanter fortschreitende Digitalisierung hatte eine Weiterentwicklung dieser Richtlinie zwingend erforderlich gemacht. Der zuständige VDI-Fachausschuss, deren Vorsitz Frau Prof. Iris Gräßler innehat und der jeweils zu gleichen Teilen aus bundesweiten akademischen Mitgliedern und Industrievertretern unterschiedlichster Branchen besteht, präsentierte nun ein Ergebnis, das einen Meilenstein in der Entwicklung technischer Systeme darstellt: Statt ausschließlich mechatronische Systeme in den Blick zu nehmen, bezieht die Richtlinie 2206 fortan Cyber-physische Systeme in die Betrachtung mit ein. Die überarbeitete Richtlinie liegt seit November 2021 im Weißdruck vor.
Alle weiteren Infos sowie das V-Modell zum Herunterladen finden Sie auf den Seiten des VDI.
