Nach­rich­ten

Marc Deegen, Doktorand unserer Fachgruppe Nachrichtentechnik, verbrachte 8 Wochen seines Sommers auf dem 32. "Jelinek Summer Workshop on Speech and Language Technology" (JSALT) in Brno in Tschechien.Bereits seit 30 Jahren wird der Workshop jährlich von dem “Center for Language ans Speech Processing” der Johns Hopkins Universität veranstaltet. Beim JSALT werden Teams, mit Teammitgliedern aus aller Welt, zusammengeführt, um gemeinsam an aktuellen…

Mehr erfahren

KLUG-Pro­jekt auf der VDI Au­to­ma­ti­on 2025

Neue Produkte benötigen nicht nur Technologie, sondern auch Kompetenz: Annika Reich präsentierte auf dem Fachkongress VDI Automation 2025 eine „Methode zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle über die Nutzung von Kundendaten zur Wertsteigerung“. Mithilfe dieser Methode können Unternehmen – unter Verwendung von Schlüsseltechnologien wie Augmented Reality – Kundendaten generieren und ein erweitertes Wertangebot in Form von kundenspezifischen…

Mehr erfahren

"Ethik und Nor­ma­ti­vi­tät der er­klär­ba­ren KI“

Das Teilprojekt B06 des SFB/TRR 318 „Constructing Explainability“ untersucht die Normativität von XAI aus ethischer und medienwissenschaftlicher Perspektive. Bisher mangelt es an einer Untersuchung der Normativität von XAI, das heißt unter anderem einer Analyse der Frage, wozu XAI eigentlich gut sein soll, denn Erklärungen sind kein Selbstzweck. Die fehlende Auseinandersetzung mit der Frage nach den Zwecken von XAI ist auf eine einseitige…

Mehr erfahren
v.l.n.r. Prof. Dr. Stefan Sauer, Dr. Caglar Demir, N'Dah Jean Kouagou, Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Prof. Dr. Anni-Yasmin Turhan

Wir gra­tu­lie­ren N'Dah Jean Koua­gou zur be­stan­de­nen Pro­mo­ti­ons­prü­fung

N'Dah Jean Kouagou promovierte erfolgreich zum Thema „Fast Neuro-Symbolic Approaches for Class Expression Learning“ bei Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo. Zusammenfassung der Dissertation: Angesichts der rasanten Entwicklung der Fähigkeiten heutiger KI-Systeme besteht ein dringender Bedarf an erklärbaren KI-Methoden, um das Verhalten dieser Systeme zu verstehen. Zu diesem Zweck birgt das Lernen von Klassenausdrücken in Beschreibungslogiken…

Mehr erfahren
v.l.n.r. Dr. Gunnar Schomaker, Prof. Dr. Heike Trautmann, Dr.-Ing. Leon Özcan, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto, Prof. Dr. Dennis Kundisch

Wir gra­tu­lie­ren Le­on Öz­can zur be­stan­de­nen Pro­mo­ti­ons­prü­fung

Leon Özcan promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur strategischen Führung digitaler Plattformen in B2B-Märkten“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Zusammenfassung der Dissertation: Im Zuge der Digitalisierung entfalten digitale Plattformen ihr volles Disruptionspotenzial und haben insbesondere in B2C-Märkten zu gravierenden Veränderungen in der Wettbewerbsarena geführt. Experten erwarten und beobachten bereits, dass sich digitale…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Die Auswertung der EEG-Daten liefert wertvolle Informationen über Aktivitäten im Gehirn.

Forschungspreis der Universität Paderborn vergeben Ein Ball rollt auf die Straße, auf dem Bürgersteig steht ein Kind – bei Autofahrer*innen läuten die Alarmglocken. Die Folge: Sie bremsen, weil sie davon ausgehen, dass das Kind auf die Straße rennt. Auch in anderen potenziell gefährlichen Situationen sind Autofahrer*innen in der Lage, das Verhalten von Fußgänger*innen zu erahnen. Autonome Fahrzeuge, die das Straßenbild zunehmend prägen werden,…

Mehr erfahren

Le­MuR - Ler­nen mit mul­ti­plen Re­prä­sen­ta­ti­o­nen

LeMuR ist ein MSCA (Marie Skłodowska-Curie Actions) Doktorandennetzwerk (DN) 2021 zum Thema „Lernen mit mehreren Darstellungen“. Das Ziel von LeMuR ist es, die theoretischen Grundlagen und eine erste Reihe von Algorithmen für das neue Paradigma „Lernen mit mehreren Darstellungen“ (LMR) zu entwickeln. Darüber hinaus werden entsprechende Anwendungen entwickelt, um die Nützlichkeit der neuen Ansätze zu demonstrieren. Insbesondere werden…

Mehr erfahren

TraC­MAS - Ver­kehrs­op­ti­mie­rung für au­to­no­me und kon­ven­ti­o­nel­le Fahr­zeu­ge

Hohe Verkehrsaufkommen im urbanen Umfeld stellen nicht nur eine Belastung für die Verkehrsteilnehmer selbst, sondern auch für die Anwohner der betroffenen Gebiete sowie die Umwelt dar. Die Bekämpfung der Schadstoff- und Lärmemissionen ist eine große Herausforderung für Kommunen und hat in der Vergangenheit auch zu drastischen Maßnahmen, wie beispielsweise Fahrverboten, geführt. Gleichzeitig stehen der Straßenmobilität, bedingt durch neue…

Mehr erfahren

ENEXA - Ef­fi­cient Ex­plaina­ble Lear­ning on Know­led­ge Graphs

Efficient Explainable Learning on Knowledge Graphs (ENEXA) ist ein europäisches Projekt, das menschenzentrierte, erklärbare Ansätze für maschinelles Lernen für Wissensgraphen der realen Welt entwickelt. Menschzentrierte, transparente und erklärbare KI-Systeme sind der Schlüssel zu einer menschenzentrierten und ethischen Entwicklung digitaler und industrieller Lösungen. ENEXA baut auf neuartigen und vielversprechenden Ergebnissen in den Bereichen…

Mehr erfahren

Zwi­schen­bi­lanz in Di­gi4­Cir­cu­lar: Kon­sor­ti­altref­fen bei Da­ta Co­LAB in Por­tu­gal

Sieben Monate im Projekt, Zeit für eine Zwischenbilanz: Vom 13. bis 15. Mai 2025 traf sich das Digi4Circular-Konsortium im malerischen Viana do Castelo in Portugal beim Projektpartner Data CoLAB. Wer benötigt wann im Produktentstehungsprozess welche Materialinformationen? Was muss in einem Digitalen Produktpass enthalten sein, um Aluminium noch besser rezyklieren zu können? Dazu wurden erste Festlegung im Projekt-Team getroffen. Jan Pfeifer und J…

Mehr erfahren

Von der Vor­le­sung in die In­dus­trie – Ex­kur­si­on zum Pa­der­bor­ner Un­ter­neh­men GLASS

Wie lassen sich konstruktive Gestaltungsrichtlinien in der Praxis umsetzen? Diese Frage wurde im Rahmen einer Exkursion der Lehrveranstaltung „Produktentstehung“ von Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler zum Unternehmen GLASS beantwortet. Der Geschäftsführer Karsten Ollesch eröffnete den Vormittag mit einem inspirierenden Vortrag über die Lebensmittelindustrie und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Entwicklung und Fertigung von…

Mehr erfahren

Vom 21. – 22. Mai 2025 fand das achte Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung statt - und Felix Vollenkemper vom Lehrstuhl für Produktentstehung durfte Design for Capabilities (DeCap) gleich drei Mal vorstellen: im Elevator Pitch ausgerichtet auf Industrie, in einer Poster Session und im wissenschaftlichen Vortrag am Konferenztag. Unter dem Titel „Entwicklung von Design for Assembly, Disassembly and Reassembly zu einem neuen Paradigma“…

Mehr erfahren

Er­folg­rei­cher Mei­len­stein im For­schungs­pro­jekt De­ci­de4E­CO

Grünes Licht zum Meilenstein! Zum Abschluss der ersten Projekthälfte traf sich der Verbund des Projekts „Decide4ECO” am 25. und 26. Juni 2025 bei PROSTEP in Darmstadt. Manufacturing-X-Konzepte und laufende Demonstratoren überzeugten den Projektträger in Person von Fabian Hammel (VDI-Technologiezentrum) vom Fortschritt des Projekts. Das Team der Fachgruppe Produktentstehung von Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler berichtete unter anderem über den…

Mehr erfahren

Gemeinsam mit dem Finnish Meteorological Institute und dem finnischen Innenministerium präsentierte die Fachgruppe Produktentstehung das CREXDATA-Projekt und demonstrierte innovative Technologien für das Management kritischer Situationen an der Emergency Services Academy in Kuopio, Finnland. Im Rahmen einer Art praxisorientierter „Hands-On“-Messe konnten Anwender aus der Feuerwehrschule in realitätsnahen Szenarien Projektergebnisse testen und…

Mehr erfahren

Pilotstudien, ein Tool zur Entscheidungsunterstützung und ein praxisnaher Ratgeber für ein rechtskonformes Daten- und Technologiemanagement – beim digitalen Verbundtreffen des KLUG-Projekts am 21.05.2025 wurde ein ganzes Paket von Ergebnissen vorgestellt. Die beiden geplanten Pilotstudien werden zentrale Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle adressieren: Kollaboration zwischen Unternehmen und der Einsatz von Schlüsseltechnologien für…

Mehr erfahren