Da­ten als Weg­wei­ser – Die Zu­kunft des Pro­dukt­ma­na­ge­ments neu de­fi­nie­ren

 |  Heinz Nixdorf InstitutAdvanced Systems Engineering / Heinz Nixdorf Institut

Im Projekt product.intelligence entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Ostwestfalen-Lippe (OWL) und dem näheren Umfeld gemeinsam Ansätze für ein zukunftsfähiges, datenbasiertes Produktmanagement. Ziel ist es, Entscheidungen über Produktfunktionen, Weiterentwicklungen oder Neuausrichtungen nicht länger nur auf Intuition und Erfahrung zu stützen, sondern durch die systematische Nutzung relevanter Daten zu fundieren. In vielen Organisationen sind diese Daten über verschiedene Bereiche verteilt – etwa im Vertrieb, im Service, in der Entwicklung oder im Marketing. product.intelligence verfolgt deshalb einen integrierten Ansatz: Unterschiedliche Datenquellen – von Betriebsdaten vernetzter Produkte bis hin zu externen Marktinformationen – werden zusammengeführt, analysiert und als Entscheidungsgrundlage verfügbar gemacht.

Im Fokus stehen dabei nicht nur technologische Aspekte, sondern insbesondere die Frage, wie die dahinterstehende Organisation angepasst werden muss, um datenbasierte Entscheidungen im Produktmanagement nachhaltig zu verankern. Dazu werden bestehende Strukturen systematisch analysiert und Ansätze entwickelt, wie Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgabenschwerpunkte angepasst werden können, um datengetriebene Erkenntnisse wirksam zu integrieren. Ziel ist es, eine praxisorientierte Systematik zu schaffen, die Unternehmen befähigt, datenbasierte Entscheidungen im Produktmanagement technisch und organisatorisch zu verwirklichen.

Beteiligt sind die Unternehmen DMG MORI, Diebold Nixdorf, WAGO, Isringhausen und Schmitz Cargobull sowie die Forschungspartner Fraunhofer IEM und das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn (Fachgruppe Advanced Systems Engineering). Das Projekt ist Teil des Technologie-Netzwerks it’s OWL und wird zwischen 2023 und 2025 mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert.