Pro­jek­te der Fach­grup­pe Schal­tungs­tech­nik

Es wurden 12 Projekte gefunden

Blindenradar für sehbehinderte Menschen

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Assistenzsystems für sehbehinderte Menschen. Dabei kommt ein 120-GHz-FMCW-Radar zum Einsatz, das Hindernisse erkennt, die sich auch außerhalb der Reichweite eines herkömmlichen Blindenstocks befinden. Um die Nutzung für die Anwender:innen so intuitiv wie möglich zu gestalten, ist das ...

Laufzeit: 01/2025 - 12/2025

Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc.

Sensorik mittels sichtbarem Licht

Licht emittierende Dioden (LEDs) werden zunehmend als primäre Lichtquelle im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Neben ihrer Rolle als effiziente Beleuchtungsquelle bieten LEDs dank ihrer hohen Schaltgeschwindigkeit auch Potenzial für neue Anwendungen in der Sensortechnik, wie z. B. die Entfernungsmessung mittels sichtbarem Licht (VLS). VLS nutzt ...

Laufzeit: 01/2025 - 12/2025

Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc.

SPP 2314; TP: MLL-basierte Integrierte THz Frequenz-Synthesizers (MINTS) Phase 2

Übergeordnetes Ziel des Projekts MINTS (Phase 1 und 2) ist die Untersuchung und Demonstration von elektronisch-photonischen THz-Frequenzsynthesizer-Architekturen, die kompatibel mit Silizium-Photonik und Indiumphosphit (InP) Photonik-Technologien sind und extrem kleines Phasenrauschen aufweisen. Das geringe Phasenrauschen wird durch Synchronisation ...

Laufzeit: 09/2024 - 08/2027

Kontakt: Meysam Bahmanian, Vijayalakshmi Surendranath Shroff, M.Sc.

Project image

LiDAR Radar Kombisystem

Ziel des Projektes LiRaS ist es eine integrierte Kombination von LiDAR- und Radarsystem mit feinem Auflösungsvermögen zu entwickeln, welches konkurrenzfähig zu modernen, hochauflösenden LiDAR-Systemen ist und eine Redundanzebene zu diesen darstellt. Das neue LiRaS-System stellt bildgebende, dreidimensionale LiDAR- und Radardaten mit hohem ...

Laufzeit: 05/2024 - 04/2027

Kontakt: Jan Brockmeier, M.Sc., Stephan Kruse, M.Sc.

MID4Automotive - Mechatronische Integrierte Bauelemente für Automotive-Radar-Systeme

Neue und innovative Technologien wie automatisiertes und autonomes Fahren werden Lösungen für drängende globale Verkehrsprobleme bieten. Autonome Fahrzeuge werden dazu beitragen, den Verkehrsfluss zu optimieren, was zu einer effizienteren Nutzung von Energieressourcen und Infrastruktur führt. Darüber hinaus sorgen sie für eine bessere ...

Laufzeit: 03/2023 - 02/2026

Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc.

SPP 2314: Integrierte Terahertz-Systeme mit neuartiger Funktionalität (INTEREST)

Die Vision der koordinierten Initiative INTEREST besteht darin, eine effizient agierende Terahertz-Gemeinschaft zu bilden, die "Integrierte Terahertz-Systeme" ganzheitlich verfolgt, um bahnbrechende THz-Technologien zu erforschen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine effiziente wissenschaftliche Projektkoordination unerlässlich. Mit diesem ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2026

PhoQuant: Photonische Quantencomputer - Quantencomputing Testplattform

Erst wenn ausreichend viele Quantenteilchen verschaltet werden, können Quantencomputer Aufgaben bewältigen, die für klassische Rechner unlösbar sind. Hier liegt – neben weiteren Alleinstellungsmerkmalen – ein wesentlicher Vorteil photonischer Plattformen: Integrierte Architekturen und ausgefeilte Fertigungsverfahren bieten ein enormes ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2026

Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn

TRR 142; TP C11: Kompakte Photonenpaar-Quelle mit ultraschnellen Modulatoren auf Basis von CMOS und LNOI

In dem Projekt werden wir miniatuarisierte Quellen für dekorrelierte Photonenpaare mit hoher Wiederholrate untersuchen und demonstrieren. Diese Zielstellung wird durch die gemeinsame Integration von elektro-optischen Modulatoren mit hoher Bandbreite und parametric downconversion (PDC) erreicht, die beide in einer Lithium-Niobat-auf-Isolator ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2025

Kontakt: Christian Kress, M.Sc.

Project image

Netzwerk für photonische Quantensysteme (PhoQSNET)

Datensicherheit ist für unsere moderne Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Wegen der Bedrohung von persönlichen Daten und Identitätsbetrug bis hin zu Cyber-Angriffen, die die Integrität souveräner Nationen bedrohen, war der Bedarf an sicherer Kommunikation und Datenverarbeitung noch nie so groß wie jetzt. In der Theorie würden ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2027

Project image

Scale4Edge: Skalierbare Infrastruktur für Edge-Computing

Scale4Edge ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt, das auf die signifikante Reduzierung der momentan relativ langen Entwicklungszeiten und hohen Entwicklungskosten von applikationsspezifischen Edge-Komponenten abzielt (Plattformkonzept). Der im Projekt verfolgte Ansatz beruht auf der Bereitstellung eines kommerziellen Ökosystems für eine ...

Laufzeit: 05/2020 - 12/2025

Kontakt: apl. Prof. Dr. Wolfgang Müller