Mit dem Abschluss der ersten Projekthälfte im CREXDATA-Projekt fand am 26. September 2024 das virtuelle Review Meeting mit der Europäischen Kommission und zwei ausgewiesenen Experten als Gutachter statt. Das Team der Fachgruppe Produktentstehung berichtete sowohl über die Entwicklungen und Evaluierungsaktivitäten im Anwendungsfall Extremwetterereignisse. Weiterhin wurden erste Ergebnisse der Geschäftsmodellentwicklung, wie z.B. die…
v.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Arne Thorsten Rüting, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram und Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut
Arne Rüting promovierte erfolgreich zum Thema "Echtzeitfähige modellprädiktive Planung zeitoptimierter Trajektorien für kinematisch redundante Mechanismen auf industrieller Hardware".
Zusammenfassung der Arbeit:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der modellprädiktiven Planung zeitoptimierter Trajektorien für mehrachsige kinematisch redundante Mechanismen. Es werden zunächst grundlegende Begriffe erläutert, bevor der Stand der Wissenschaft…
In einer Zeit, in der die Nachfrage nach hochauflösender Radartechnologie stetig wächst, setzen Forscher der Universität Paderborn neue Maßstäbe in der elektrooptischen Signalverarbeitung. Durch die enge Zusammenarbeit von Prof. Dr.-Ing. Johann Christoph Scheytt und Stephan Kruse sind Technologien entstanden, die das Potenzial haben, die Telekommunikations- und Radartechnik zu verbessern. Begleitet von PROvendis, der Patentverwertungsagentur der…
Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Leiter unserer Fachgruppe „Data Science“, besucht vom 21. bis 25. Oktober 2024 die „Conference on Information and Knowledge Management (CIKM)“ in Boise, Idaho, USA.
Die Konferenz bietet ein internationales Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen im Bereich Informations- und Wissensmanagement sowie von aktuellen Fortschritten bei Daten- und Wissensdatenbanken. Das Ziel der Konferenz…
Bei der 18. European Conference on Software Architecture, welche vom 3. bis 6. September 2024 in Luxemburg stattfand, wurde Jun.- Prof. Dr. Mohamed Soliman aus dem Bereich "Software-Resilienz" der Best Paper Award für sein Paper "Exploring Architectual Design Decisions in Mailing Lists and theier Traceability to Issue Trackers" verliehen.
Herzlichen Glückwunsch!
Hier geht's zum Konferenz-Paper.
Vom 16. bis zum 18. Oktober findet das IEEE International Symposium on Systems Engineering in Perugia, Italien statt.
Das IEEE ISSE 2024 Symposium soll ein interaktives Forum für die Förderung der Praxis des Systems Engineering über die verschiedenen Disziplinen und Fachgebiete hinweg schaffen, die mit dem Engineering komplexer Systeme verbunden sind. Das Symposium bietet Praktikern, Managern, Forschern und Ausbildern im Bereich Systems…
Vom 19. bis 24. Oktober besucht unsere Fachgruppe "Data Science" die ECAI - European Conference on Artificial Intelligence in Santiago de Compostela, Spanien.
Die ECAI-2024 bietet ein umfangreiches Programm mit Fachbeiträgen sowie zahlreiche Veranstaltungen zum Thema KI, die für Forscher, Studenten und Fachleute aus der Industrie von Interesse sind. Dazu gehören Workshops und Tutorials, eingeladene Vorträge, Sondersitzungen sowie die…
Michael Hesse promovierte erfolgreich zum Thema „Interaktive Inbetriebnahme von Steuerungen und Regelungen für partiell bekannte dynamische Systeme mittels Gauß-Prozess-Regression“. Erstgutachterin und DART-Nachwuchsgruppenleiterin war Dr.-Ing. Julia Timmermann, Vorsitzender der Promotionskommission war Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler.
Zusammenfassung der Arbeit:
Die Inbetriebnahme von Steuerungen und Regelungen stellt sicher, dass ein…
Prof. Dr. Christoph Scheytt und Wissenschaftliche Mitarbeiter seiner Fachgruppe „Schaltungstechnik“ nehmen vom 08. bis 10. Oktober an der Quantum Photonics Spotlight 2024 (QPS2024) im HNF teil. Die Konferenz vereint internationale Experten aus verschiedenen Bereichen der Quantenphotonik, von der grundlegenden Quantentheorie bis zu photonischen Quantenanwendungen. Mit dem Austausch über Modellierung, Systemdesign und Technologie sowie über…
Jens Pottebaum, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Produktentstehung, besuchte vom 2. bis 4. Oktober das "European Big Data Value Forum" in Budapest, Ungarn. Das "European Big Data Value Forum" ist das Flaggschiff des BDVA - Big Data Value Association und bringt die gesamte europäische datengesteuerte KI-Forschungs- und Innovationsgemeinschaft zusammen, um Wissen auszutauschen, zusammenzuarbeiten und Erfolge zu feiern. Am 4.…
Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo (Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn) erhält den Innovationspreis NRW 2024 in der Kategorie "Publikumspreis: innovation4transformation“
Mit dem Innovationspreis NRW 2024 würdigen Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur engagierte Persönlichkeiten, die durch ihre Kreativität und Einsatzbereitschaft maßgeblich zur Innovationsstärke des Landes beitragen.
…
Das DFG Schwerpunktprogramm 2111 unserer Fachgruppe "Schaltungstechnik" geht dem Ende entgegen. In dem abschließenden Status-Meeting wurden Resultate, aber auch noch ausstehende Arbeiten besprochen. Eine Übersicht der zweiten Phasen sowie der Ausblick einer Buchpublikation wurden präsentiert.
Insgesamt 30 Teilnehmer*innen trafen sich am 11. und 12.09.24 im Heinz Nixdorf Institut für ein finales Status-Meeting. Jedes der zehn Teilprojekte…
Vom 09. bis 10. September tagte das vierte Konsortialtreffen des LiRaS-Forschungsprojektes, an dem unsere Fachgruppe Schaltungstechnik beteiligt ist. Dieses mal lud die Firma Cycle alle Partner in den Norden nach Hamburg ein. Die zwei Tage wurden genutzt, um die aktuellen technischen Fragestellungen zu diskutieren. Der Gastgeber nutzte die Gelegenheit, um nicht nur die eigenen Örtlichkeiten am Campus des DESY, sondern auch die Stadt Hamburg bei…
Anforderungen sind erhoben, erste Konzepte erstellt: Die „Kollaborations- und Lern-Umgebung für die wertorientierte Geschäftsmodell-Generierung“ nimmt Form an. Entsprechend wurde der erfolgreiche erste Meilenstein von allen beteiligten Projektpartnern in Paderborn gefeiert. Klar ist nun beispielsweise, dass ein digitales Geschäftsmodell in KLUG immer auf einem nachhaltigen Wertverständnis aufbaut, welches soziale, ökonomische und ökologische…
Prof. Dr. Rainer Dömer von der UC Irvine, CA wird die Fachgruppe Schaltungstechnik bis September 2025 als Gastprofessor unterstützen.
Seine aktuellen Forschungsinteressen sind Systembeschreibungssprachen und Simulation. Im Wintersemester 2024/25 wird er eine Vorlesung zum Thema „Embedded System Modeling & Design“ (L.048.25025/L.048.92050 - 2L/2E - 6 ECTS) halten.
Er plant außerdem eine Kooperation mit der Projektgruppe „Electronic System…