Nach­rich­ten

Ste­phan Kru­se, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Schaltungstechnik, nimmt vom 1. bis zum 4. Juli an dem "International Radar Symposium" (IRS 2024) in Breslau (Polen) teil. Das Symposium ist Teil der 11. "Microwave and Radar Week" und zielt darauf ab, sowohl akademischen als auch industriellen Fachleuten aus der ganzen Welt ein Forum zu bieten. Bei der IRS Opening Session (2. Juli, 10 Uhr) spricht er über das Thema „The Photonic…

Mehr erfahren

Beim Tea­me­vent auf un­se­rem Grill­fest ver­tei­digt die Fach­grup­pe Pro­duk­tent­ste­hung ih­ren Ti­tel

Wir freuen uns über das aufregende HNI Disc Golf Turnier im Rahmen unseres alljährlichen Grillfests zu berichten. Bei dem Teamevent traten die Fachgruppen in Teams von bis zu 5 Personen an um von einem festgelegten Abwurfpunkt mit möglichst wenigen Würfen die bereitgestellten Körbe zu treffen. Alle Teams haben ihr Bestes gegeben. In unserem Finale gab es ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Teams "PE-Plattenspieler" (Fachgruppe…

Mehr erfahren

Ers­te Eva­lua­ti­on in CR­EX­DA­TA: Was sa­gen un­se­re An­wen­der?

Technologie beeindruckt, aber wirkt sie auch? Nach 18 Monaten im CREXDATA-Projekt wurde eine erste Serie von Tests durchgeführt – mit direktem Feedback von Führungskräften der Feuerwehren in Innsbruck und Dortmund. Die Fachgruppe "Produktentstehung" koordiniert den Anwendungsfall zu Extremwetterereignissen mit dem Ziel, hoch innovative Technologie auf die Bedarfe der Anwendung im Katastrophenschutz auszurichten. In diesen ersten Tests standen…

Mehr erfahren
Prof. Eric Bodden (© Fraunhofer IEM)

Groß­ar­ti­ge Team­leis­tung: Most In­flu­enti­al Pa­per Award für Prof. Eric Bod­den

Das Paper "FlowDroid: Precise context, flow, field, object-sensitive and lifecycle-aware taint analysis for android apps" von Prof. Eric Bodden (Fachgruppe Secure Software Engineering) wurde auf der PLDI (Programming Language Design and Implementation) in Kopenhagen als einflussreichstes Paper mit dem Most Influential Paper Award ausgezeichnet! Co-Autoren sind Steven Arzt, Siegfried Rasthofer, Christian Fritz, Alexandre Bartel, Jacques Klein,…

Mehr erfahren

"Get to know HNI" am 20. Ju­ni 2024

Jedes Jahr begrüßt das Heinz Nixdorf Institut zahlreiche, neue wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Das „Get to know HNI“ ist für sie die Möglichkeit, das Institut und die Arbeit aller Fachgruppen besser kennenzulernen. Auch dieses Jahr erwartete die Neuzugänge wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Der Startschuss für die Veranstaltung war am Donnerstagmorgen die offizielle Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Prof. Eric…

Mehr erfahren

CR­EX­DA­TA auf der IS­CRAM Kon­fe­renz 2024 in Müns­ter

Austausch mit Sicherheitsforscher*innen aus aller Welt fast direkt vor der Haustür – die 21. Konferenz zu „Information Systems for Crisis Response and Management Konferenz (ISCRAM)“ fand im westfälischen Münster statt. Ganz besonders: Ergebnisse aus der Forschung wurden nicht nur unter Wissenschaftler*innen, sondern auch sehr intensiv mit Experte*innen aus der Gefahrenabwehr und dem Katastrophenschutz diskutiert. Dr.-Ing. Jens Pottebaum…

Mehr erfahren
Kick-Off-Meeting des Forschungsprojektes „Liras“ in Berlin

Kick-Off-Mee­ting des For­schungs­pro­jek­tes „Li­RaS“ in Ber­lin

Am 6. und 7. Mai fand das Kick-Off-Meeting des neuen Forschungsprojektes LiRaS unserer Fachgruppe "Schaltungstechnik" am EUREF-Campus in Berlin statt. Zu dem Treffen erschienen Vertreter aller Konsortialpartner, um gemeinsam die ersten Arbeitsschritte in die Wege zu leiten. LiRaS bezeichnet ein neuartiges Sensorsystem, welches die Vorteile von photonischem Radar und Lidar vereinigt. Die Kombination beider Technologien verspricht eine…

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua)

Li­RaS: In­­no­va­ti­­ve Sen­­sor­tech­no­lo­­gie für An­wen­­dun­­gen im au­to­­ma­ti­­schen Fah­ren

Neues Forschungsprojekt vereint Technik und Wissenschaft Die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge steht vor zahlreichen Herausforderungen, allen voran die präzise Erfassung der Umgebung. Besonders unter schwierigen Witterungsbedingungen stoßen herkömmliche Sensoren dabei an ihre Grenzen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „LiRaS“ an: Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Industrie entwickeln ein System, das Fahrzeugen auch…

Mehr erfahren

"Get to know HNI" am 20. Ju­ni 2024

Jedes Jahr begrüßt das Heinz Nixdorf Institut zahlreiche neue wissenschaftliche Mitarbeiter. Das "Get to know HNI" bietet ihnen die Möglichkeit, das Institut und die Arbeit aller Fachgruppen besser kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken. Das "Get to know HNI" unterstützt neue Mitarbeiter beim Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit nachhaltig, indem es ihnen ermöglicht, schnell Kontakte für…

Mehr erfahren
Foto (Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum): Lagebesprechung: Bei Umweltkatastrophen und Großeinsätzen müssen viele Daten und Informationen ausgewertet werden.

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn an EU-Projekt beteiligt Naturkatastrophen, Pandemien, Massenunfälle: Immer wieder entstehen Situationen, in denen Menschen schnell handeln müssen. Aktuellstes Beispiel ist das Hochwasser im Süden Deutschlands. Für Fachleute spielen im Zuge der Entscheidungsfindung vor allem große Datenmengen – zum Teil hochkomplex – eine zentrale Rolle. Aber: Selbst Expert*innen können Entschlüsse nicht immer…

Mehr erfahren
Dr. Matthias Meyer, Prof. Dr. Eric Bodden, Dr. rer. nat. Sergej Japs, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Dr.-Ing. Christian Koldewey

Wir gra­tu­­lie­ren Ser­gej Japs zu sei­­ner Pro­­mo­ti­on

Sergej Japs promovierte erfolgreich zum Thema „Framework for Developing a Cybersecurity Concept According to ISO/SAE 21434 Using Model-Based Systems Engineering“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung der Dissertation: Das Weltforum für die Harmonisierung der Regelungen für Kraftfahrzeuge (UNECE WP.29) hat die UN-Regelung Nr. 155 erlassen. Sie definiert einheitliche Bedingungen für die Genehmigung…

Mehr erfahren

Dr. Pia Lün­stroth hält Pra­xis­vor­trag "Cor­po­ra­te Go­ver­nance und Vor­stands­ver­gü­tung"

Am Dienstag, dem 04.06.2024, hält Dr. Pia Lünstroth von der hkp//group im Rahmen des Moduls W2164 "Grundlagen der Corporate Governance" einen Vortrag zum Thema "Corporate Governance und Vorstandsvergütung" . Der Vortrag findet von 9:00 - 11:00 Uhr im Hörsaal H4 statt.

Mehr erfahren
Foto (Ibrahim Nassar): Deniz Özcan, Sven Rarbach, Dominik Wiechel und Marcel Ebel bei der Projektvorstellung.

Viele kennen das Problem von privaten Feiern, der eigenen Wohnungseinrichtung oder vom letzten Heimwerker-Projekt: Der Plan steht, alles ist vorbereitet – und im letzten Moment muss doch noch etwas geändert werden. Für Industrieunternehmen ist diese Unsicherheit besonders kritisch. Denn es wird immer schwieriger, vorherzusagen, wie sich Änderungen an ihren Produkten technisch und finanziell auswirken. Noch kniffliger wird es, wenn mehrere…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Thomas Tröster, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Dr.-Ing. Christoph Pierenkemper, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Wir gra­tu­­lie­ren Chri­s­toph Pie­renkem­per zu sei­­ner Pro­­mo­ti­on

Christoph Pierenkemper promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur Entwicklung Leistungsstufen-basierter Industrie 4.0-Strategien“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung der Arbeit: Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und führt zu einem fundamentalen Wandel in Gesellschaft und Industrie. Im industriellen Umfeld werden die damit verbundenen Veränderungen unter dem Schlagwort Industrie 4.0…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Der KI-Marktplatz ermöglicht Unternehmen in ganz Deutschland einen einfachen Zugang zu KI-Anwendungen von Drittanbietern.

Vom For­­schungs­­pro­jekt zum Start-up: KI-Mark­t­­platz op­ti­­miert Pro­­duk­ti­­ons­pro­­zes­­se

Produktionszeiten verringern, Kosten sparen und Fehler identifizieren – künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schlüssel in der Produktentstehung. Um Anwender*innen, Anbieter*innen und Expert*innen für KI zusammenzubringen, haben achtzehn Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Forschungsprojekts „KI-Marktplatz“ eine digitale Plattform entwickelt. Während der dreijährigen Projektlaufzeit konnten bereits zahlreiche…

Mehr erfahren