Aus Forschungsprojekt geht Firma hervor: Forschungsgruppe der Universität Paderborn entwickelt Signalgenerator
Von Mess- über Radarsysteme bis hin zur Telekommunikation: Riesige Datenmengen werden heutzutage in immer kürzerer Zeit übertragen. Präzise Signale sind dabei unerlässlich. Sind sie ungenau, kommt es zu Fehlern. Im Forschungsprojekt „RadiOptics“, das im vergangenen Juni am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gestartet ist,…
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Augmented Reality – digitale Technologien bieten enormes Geschäftspotenzial, sei es für Prozesse, Anlagen oder Wartungen. Aber wie schaffen Unternehmen den Einstieg, die sich bislang über ihre Kompetenz im Maschinen- und Anlagenbau definiert haben? Die erfolgreiche Umsetzung und Integration stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Der Erfolg liegt nicht mehr allein in der Herstellung eines…
Seit 2022 arbeitet Niklas Fittkau als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik. Im Bereich Fahrassistenzsysteme unterstützt er ein Projekt, welches mehr Nachhaltigkeit in Form von Automobilscheinwerfern erzielen möchte. In seiner Freizeit nutzt er seinen Flugschein und schaut sich die Welt von oben an.
Mehr über Niklas erfahrt ihr in seinem Mitarbeiter Porträt im Jahresbericht.
Christoph Böddeker ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe "Nachrichtentechnik". Dort arbeitet er an der Verschriftlichung von Unterhaltungen.
Anders als manch Andere hat Christoph seinen Weg mit einer Ausbildung zum Elektroniker begonnen und ist nach der Ausbildung über ein Fachabitur zum studieren an die Universität Paderborn gekommen. In seiner Arbeit erschließen sich besonders durch die Weiterentwicklung von "Smart Home"…
Millionenförderung der EU für sichere Softwaresysteme
Für seine Forschung zu sicheren Softwaresystemen erhält Prof. Dr. Eric Bodden, Informatiker an der Universität Paderborn und Direktor des Fraunhofer IEM, den „ERC Advanced Grant“ in Höhe von 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council). Die Grants bilden die bedeutendsten Auszeichnungen der europäischen Forschungsförderung und werden in einem kompetitiven…
Schon während ihres Studiums war Lisa Kirchberg aktiv in unserer Fachgruppe Advanced Systems Engineering und half dort bei dem Projekt KI-Marktplatz. Seit August 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe und meistert dort die Herausforderungen der Zukunft. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in der Stadtbibliothek und taucht dort in die Welt der Fantasy Bücher ein.
Mehr über Lisa erfahrt ihr in ihrem Mitarbeiter Porträt im Jah…
Für den Fortschritt von Kommunikationssystemen im THz Bereich ist es von entscheidender Bedeutung, genaue rauscharme Signale auch bei sehr hohen Frequenzen erzeugen zu können. Modengekoppelte Laser (MLL) haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, optische Pulse mit ausgezeichnetem Kurzzeit-Timing-Jitter zu erzeugen. In Herrn Bahmanians Arbeit werden die Theorie und die Implementierung der Erzeugung von Mikrowellensignalen auf der Grundlage von…
Wissenschaftler unserer Fachgruppe Secure Software Engineering nehmen vom 8.-10. April an der TACAS-Konferenz in Luxemburg teil. (30th International Conference on Tools and Algorithms for the Construction and Analysis of Systems). Hier stellen Kadiray Karakaya, Stefan Schott, Jonas Klauke & Markus Schmidt an der Seite des Fachgruppenleiters Professor Eric Bodden einen Vortrag zum Thema "SootUp: A Redesign of the Soot Static Analysis Framework".…
Am 3. und 4. April fand das 1. Jahresreview des Forschungsprojekts MID4Automotive unserer Fachgruppe Schaltungstechnik im Heinz Nixdorf Institut statt. Zum Jahresreview erschienen alle Partner*innen des Projekts aus allen beteiligten Partnerländern, welche gemeinsam die Arbeit im Projekt als positiv begutachtet haben.
Im Projekt MID4Automotive geht es um strukturintegrierte Elektronik mittels eines Spritzgussverfahrens für verbesserte…
Die „European Association for Theoretical Computer Science“ (EATCS) ernennt Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide, pensionierter Professor für Informatik am Heinz Nixdorf Institut und am Institut für Informatik der Universität Paderborn, zum EATCS Fellow 2024. Meyer auf der Heide wird dabei für „einflussreiche Beiträge zu algorithmischen und komplexitätstheoretischen Problemen im parallelen Rechnen, zur Kommunikation und zum Datenmanagement in…
Vom 14.- 20. April findet die International Conference on Software Engineering (ICSE) 2024 in Lissabon statt. Prof. Dr. Eric Bodden, Leiter unserer Fachgruppe "Secure Software Enginnering" und Wissenschaftler*innen der Fachgruppe besuchen die diesjährige ICSE und werden dort Vortäge halten. Ashwin Prasad Shivarpatna Venkatesh wird drei Vorträge zu den Themen "The Emergence of Large Language Models in Static Analysis: A First Look through…
Die Wissenschaftler*innen unserer Fachgruppe "Regelungstechnik und Mechatronik" Dr. Julia Timmermann, Ricarda-Samantha Götte, Annika Junker und Michael Hesse besuchten vom 18. bis 22. März 2024 das 94. "GAMM Annual Meeting 2024" in Magdeburg. Ricarda-Samantha Götte referierte über "Online learning with joint state and model estimation", Annika Junker über "Adaptive Data-Driven Models in Port-Hamiltonian Form for Control Design" und Michael Hesse…
Stephan Kruse, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Schaltungstechink, befindet sich am 16. und 17. April auf der International Conference on Microwaves for Intelligent Mobility (ICMIM) in Boppard. Auf der Konferenz wird er einen Vortrag zum Thema "Phase Noise Analysis of Photonic Radar Systems With Optical LO Distribution" halten, welche in Kooperation mit VW entstanden ist.
Mehr über die ICMIM erfahrt ihr hier.
Wir gratulieren Andreas Dann zu seiner Promotion (v.l.: Prof. Dr. Yasemin Acar, Dr. Ben Hermann, Dr. Andreas Dann, Prof. Dr. Eric Bodden, Dr. Simon Oberthür)
Andreas Dann promovierte erfolgreich zum Thema „Secure Use of Open-Source Software – A Systematic Study and Techniques for Java“ bei Prof. Dr. Eric Bodden. Dazu gratulieren wir herzlich!
Zusammenfassung der Arbeit:
Der Code moderner Software besteht häufig bis zu 75% aus Open-Source Software. Während die Integration von Open-Source Software es erlaubt, schnell neue Systeme zu programmieren, birgt sie auch das Risiko, bekannte Sicherheitslücken…
Ab sofort läuft der Call for Papers für das 18. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung am 5. und 6. Dezember 2024 in Berlin! Die Einreichungsfrist für Abstracts endet am 17. Mai 2024. Gemeinsam mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung freuen wir uns auf spannende Beiträge. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer neuen Webseite: https://www.svt-tagung.c…