Unsere Fachgruppe Produktentstehung ist vom 15.-17. November auf dem diesjährigen "Tag des Systems Engineering" in Würzburg vertreten. Die Konferenz ist dazu da, den Austausch von Industrie, Beratern, Toolherstellern und Forschungseinrichtungen zu fördern. Hier hat unsere Fachgruppe einen Präsentationsstand, wo sie ihr Forschungsprojekt "ImPaKT" vorstellen werden. Ziel des Projekts ist es, durch modellbasierte Auswirkungssanalysen im…
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Annika Junker und ihr Kollege Keno Pape aus unserer Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik, besuchten Anfang Oktober die Modeling, Estimation and Control Conference (MECC 2023) in Lake Tahoe, Nevada. Auf der Konferenz präsentierte Annika Junker die gemeinsam mit Keno Pape geschriebene Forschungsarbeit zum Thema "Adaptive Koopman-Based Models for Holistic Controller and Observer Design".
Durch immer bessere Sensoren im Auto soll die Zukunft autonomer Fahrzeuge näher rücken. Wie moderne Radarsysteme optimal in die Kunststoffoberflächen von Stoßstangen und Spiegeln integriert werden können, untersuchen Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem neuen Projekt. Die Idee: Elektronische Komponenten sollen anstatt auf einer Leiterplatte direkt auf dreidimensionalen Spritzgussteilen integriert und verschaltet werden. Dadurch…
Der sichere Austausch von Daten hat sich im Kontext der Digitalisierung als ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen herausgestellt, sei es bei der Realisierung von Smart Services oder bei der Analyse von Daten der Produkte im Feld. Unsere Fachgruppe Advanced Systems Engineering erforscht das Business und Systems Engineering für die Digitale Transformation und sieht ein großes Potenzial für GAIA-X insbesondere in produzierenden Unternehmen.…
Zusammen mit dem Fraunhofer IEM hat unsere Fachgruppe Advanced Systems Engineering letzten Freitag im IoT Xperience Center der ZM2 den ersten gemeinsamen Konsortialworkshop mit den beteiligten Projektpartnern Diebold Nixdorf, DMG MORI, ISRINGHAUSEN GmbH & Co. KG, Schmitz Cargobull AG und WAGO durchgeführt.
Zunächst wurden erste Projektergebnisse vorgestellt, und anschließend gemeinsame Workshops zur Konsolidierung und Vertiefung der Ergebnisse…
Dr. Mohamed Soliman ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Secure Software Engineering und forscht dort besonders im Bereich Softwarearchitektur.
Am 01. September 2023 hat Dr. Mohamed Soliman die Arbeit am Heinz Nixdorf Institut begonnen.
In seiner Freizeit kocht er gerne oder spielt mit seinen zwei Kindern.
Expedition Wissenschaft
Voller Einsatz für die Talente von morgen: Die Fachgruppe Produktentstehung von Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler begeisterte Jung und Alt mit Virtual Reality und dem digitalen Smart Automation Laboratory auf der Expedition Wissenschaft. In einem eigens entwickelten Spiel konnten die Besucher*innen der Expedition Wissenschaft die Laborumgebung des Heinz Nixdorf Instituts kennenlernen.
Infos zur Expedition Wissenschaft
Thorben Scholz ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Behavioral Economic Engineering and Responsible Management und unterstützt dort das Projekt „DualStrat“
Am 01. September 2023 hat Thorben Scholz die Arbeit am Heinz Nixdorf Institut begonnen.
Er ist Mitgründer des jungen Sozialunternehmens UFUNDI, welches Straßenkünstler aus aller Welt unterstützt und Ihre Bilder verkauft. In seiner Freizeit zieht es ihn zum Wandern und…
Wissenschaftler*innen unserer Fachgruppe "Behavioral Economic Engineering" sind vom 20.-22.09. auf der "Jahrestagung der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW)" in Erfurt.
Sabrina Schäfers, Sabrina Plaß, Behnud Djawadi, Alina Elrich, Julia Winkelmann und Marius Protte stellen ihre aktuellen Forschunsgarbeiten auf der Tagung vor. Die von der Universität Erfurt ausgerichtete Jahrestagung soll Wissenschaftler*innen die…
Prof. Dr. Julia Rubin von der kanadischen University of British Columbia hat ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt‐Stiftung erhalten und forscht damit in den nächsten zwei Jahren für mehrere Monate an der Universität Paderborn. Mit dem Stipendium werden hochqualifizierte Wissenschaftler*innen ausgezeichnet, die einen Forschungsaufenthalt in Deutschland verbringen wollen und sich durch ihre Arbeit besonders hervorheben. Das Programm…
Informatiker*innen und Linguist*innen aus dem TRR 318 haben untersucht, wie man die Eigenschaften von Komponenten der menschlichen Sprache nutzen kann, um synthetische Sprache zu erzeugen. Ein Team aus Informatiker*innen und Linguist*innen der Universitäten Bielefeld und Paderborn hat untersucht, wie man verschiedene Teile der menschlichen Sprache voneinander trennen und damit besser analysieren und verändern kann. Die Ergebnisse fließen in die…
Unsere Experten zum Thema "LEAN Production" Dr. -ING. Jens Pottebaum, Daniel Roesmann und Michael Hieb aus der Fachgruppe Produktentstehung bieten ein Intensivseminar und einen Workshop zur "LEAN Production" an.
v.l.: Prof. Hengsbach, Frau Ures, Prof. Suchanek, Herr Edler, Frau Plaß; h.l.: Herr Wisbereit, Prof. Wilhelms, Prof. Fahr, Herr Dr. Wulsdorf, Frau Häusler, Frau Weber, Frau Lutsenko
Die Kooperation zwischen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn – Forum Wirtschaftsethik – feierte in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Passend dazu fand das nun 3. Forum Wirtschaftsethik statt. Dabei wurde bewusst die provokante Frage gestellt: Verdrängt die ökologische Frage die soziale Frage in Unternehmen? Expert*innen aus verschiedensten Bereichen brachten diverse Perspektiven…