Nach­rich­ten

ImPaKT Abschlusstreffen

Er­folg­rei­ches Ab­schluss­tref­fen im Im­PaKT Pro­jekt

Das vom BMBF geförderte und 2021 gestartete Forschungsprojekt ImPaKT neigt sich nach 3 Jahren dem Ende zu. Die gemeinsam entwickelten Software-Prototypen ermöglichen die durchgängige modellbasierte Abbildung von Systemen und die modellbasierte Auswirkungsanalyse für die Bewertung technischer Änderungen. Industrielle Fallbeispiele zeigten die große Relevanz für die zukünftige Produktentwicklung: ein Raupenlaufwerk des Unternehmens CLAAS…

Mehr erfahren
Fotoshooting

Wis­sen­schaft­ler-Por­trait

In unserem Jahresbericht 2023 zeigen wir unsere Wissenschaftler auch von ihrer privaten Seite. Zum Beispiel Niklas Fittkau aus der Regelungstechnik. Er hat seit über 2 Jahren den Flugschein ... 

Mehr erfahren
DFG Fachkollegienwahl 2023

Eric Bod­den ist Teil des DFG-Fach­kol­le­gi­ums für Soft­wa­re­tech­nik

Prof. Eric Bodden wurde in das Fachkollegium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Amtsperiode 2024 bis 2028 gewählt. Eric Bodden ist Leiter unserer Fachgruppe "Secure Software Engineering" sowie Vorsitzender des Heinz Nixdorf Instituts und Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer IEM. Mehr als 54.000 Wissenschaftler*innen gaben bei der diesjährigen Fachkollegienwahl ihre Stimme ab und ermöglichten somit die…

Mehr erfahren
KI-Marktplatz

Fach­grup­pe Ad­van­ced Sys­tems En­gi­nee­ring be­sucht den Di­gi­tal Gip­fel 2023

Forscher*innen der Fachgruppe Advanced Systems Engineering stellen das Forschungsprojekt „KI-Marktplatz“ auf dem Markt der digitalen Möglichkeiten in Jena vor. Der Markt der digitalen Möglichkeiten ist eine Messe, die verschiedenste Bereiche zeigt, in denen digitale Technik bereits enthalten ist und in naher Zukunft eingesetzt werden soll. Welche Potenziale die (generative) KI für die deutsche Industrie hat, stellt dort Prof. Dr.-Ing. Roman…

Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt und Saed Abughannam

Wir gra­tu­lie­ren Sa­ed Ab­ug­han­nam zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Saed Abughannam (Fachgruppe "Schaltungstechnik") promovierte erfolgreich zum Thema "Low-power Direct-detection Wake-up Receiver at 2.44 GHz for Wireless Sensor Networks" bei Prof. Christoph Scheytt. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird der Entwurf, die Implementierung und die messtechnische Charakterisierung eines speziellen Funk-Empfängers, des sogenannten Wake-up-Empfängers (engl. wake-up receiver, WuRx), bei…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Eric Bodden und Prof. Dr. Christine Silberhorn sind in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen worden.

Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Pa­der­born sind neue aca­tech-Mit­glie­der

Die Expertise der Paderborner Wissenschaft ist gefragt: Prof. Dr. Eric Bodden, Leiter des Instituts für Informatik, und Prof. Dr. Christine Silberhorn, Physikerin und Inhaberin Lehrstuhls für „Integrierte Quantenoptik“, sind als neue Mitglieder in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – kurz acatech – aufgenommen worden. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie ist die Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Ihre…

Mehr erfahren
Signalgenerator

Präzise Signale spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Anwendungen – von Mess- über Radarsysteme bis hin zur Telekommunikation. Gerade in der Telekommunikation müssen immer größere Datenmengen in immer kürzerer Zeit übertragen werden. Sind die Signale der Datenübertragung nicht hochpräzise, kommt es mitunter zu Fehlern in der Kommunikation. Eine Forschungsgruppe der Universität Paderborn arbeitet daher im Forschungsprojekt „RadiOptics“ an…

Mehr erfahren
Abdelmawla Saeed Rizk

Fach­grup­pe Re­ge­lungs­tech­nik und Me­cha­tro­nik wächst wei­ter

Abdelmawla Saeed Rizk ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik. In seiner Fachgruppe ist Abdelmawla Saeed Rizk besonders für die Optimierung der Fahrsimulation zuständig und wird dabei unter anderem von KI unterstützt. In seiner Freizeit begeistern ihn besonders handwerkliche Tätigkeiten, wie Kochen, Backen oder Programmieren. Herzlich Willkommen im Team!

Mehr erfahren
ImPaKT

Pro­jekt "Im­PaKT" auf "Tag des Sys­tems En­gi­nee­ring" ver­tre­ten

Unsere Fachgruppe Produktentstehung ist vom 15.-17. November auf dem diesjährigen "Tag des Systems Engineering" in Würzburg vertreten. Die Konferenz ist dazu da, den Austausch von Industrie, Beratern, Toolherstellern und Forschungseinrichtungen zu fördern. Hier hat unsere Fachgruppe einen Präsentationsstand, wo sie ihr Forschungsprojekt "ImPaKT" vorstellen werden. Ziel des Projekts ist es, durch modellbasierte Auswirkungssanalysen im…

Mehr erfahren
Annika Junker und Keno Pape aus der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik

Wis­sen­schaft­le­r*in­nen un­se­rer Fach­grup­pe Re­ge­lungs­tech­nik und Me­cha­tro­nik auf MECC 2023 in Ne­va­da ver­tre­ten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Annika Junker und ihr Kollege Keno Pape aus unserer Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik, besuchten Anfang Oktober die Modeling, Estimation and Control Conference (MECC 2023) in Lake Tahoe, Nevada. Auf der Konferenz präsentierte Annika Junker die gemeinsam mit Keno Pape geschriebene Forschungsarbeit zum Thema "Adaptive Koopman-Based Models for Holistic Controller and Observer Design".

Mehr erfahren
Logo MID4automotive

Durch immer bessere Sensoren im Auto soll die Zukunft autonomer Fahrzeuge näher rücken. Wie moderne Radarsysteme optimal in die Kunststoffoberflächen von Stoßstangen und Spiegeln integriert werden können, untersuchen Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem neuen Projekt. Die Idee: Elektronische Komponenten sollen anstatt auf einer Leiterplatte direkt auf dreidimensionalen Spritzgussteilen integriert und verschaltet werden. Dadurch…

Mehr erfahren
Patrick Ködding, Julian Zerbin, Silke Schönlau, Jan Jagnow, Metales Abdelkader, Dr. Christian Koldewey (nicht abgebildet)

URA­NOS-X Team be­kommt Ver­stär­kung

Der sichere Austausch von Daten hat sich im Kontext der Digitalisierung als ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen herausgestellt, sei es bei der Realisierung von Smart Services oder bei der Analyse von Daten der Produkte im Feld. Unsere Fachgruppe Advanced Systems Engineering erforscht das Business und Systems Engineering für die Digitale Transformation und sieht ein großes Potenzial für GAIA-X insbesondere in produzierenden Unternehmen.…

Mehr erfahren
Konsortialworkshop zum Projekt Product.Intelligence

Ers­ter Kon­sor­ti­al­work­shop zum Pro­jekt Pro­duct.In­tel­li­gence er­folg­reich durch­ge­führt

Zusammen mit dem Fraunhofer IEM hat unsere Fachgruppe Advanced Systems Engineering letzten Freitag im IoT Xperience Center der ZM2 den ersten gemeinsamen Konsortialworkshop mit den beteiligten Projektpartnern Diebold Nixdorf, DMG MORI, ISRINGHAUSEN GmbH & Co. KG, Schmitz Cargobull AG und WAGO durchgeführt. Zunächst wurden erste Projektergebnisse vorgestellt, und anschließend gemeinsame Workshops zur Konsolidierung und Vertiefung der Ergebnisse…

Mehr erfahren
Dr. Mohamed Aboubakr Mohamed Soliman

Fach­grup­pe Se­cu­re Soft­ware En­gi­nee­ring wächst wei­ter

Dr. Mohamed Soliman ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Secure Software Engineering und forscht dort besonders im Bereich Softwarearchitektur. Am 01. September 2023 hat Dr. Mohamed Soliman die Arbeit am Heinz Nixdorf Institut begonnen. In seiner Freizeit kocht er gerne oder spielt mit seinen zwei Kindern.

Mehr erfahren
Expedition Wissenschaft

Fach­grup­pe Pro­duk­tent­ste­hung be­geis­tert mit spie­le­ri­scher La­bor­um­ge­bung

Expedition Wissenschaft Voller Einsatz für die Talente von morgen: Die Fachgruppe Produktentstehung von Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler begeisterte Jung und Alt mit Virtual Reality und dem digitalen Smart Automation Laboratory auf der Expedition Wissenschaft. In einem eigens entwickelten Spiel konnten die Besucher*innen der Expedition Wissenschaft die Laborumgebung des Heinz Nixdorf Instituts kennenlernen. Infos zur Expedition Wissenschaft

Mehr erfahren