Was ist Technikethik? Auf diese Frage geht Juniorprofessorin für Angewandte Ethik Dr. Suzana Alpsancar der Universität Paderborn im Interview mit dem VDI und im VDI-Podcast genauer ein. Um mehr über Technikethik und seine Aufgaben zu erfahren, könnt ihr in die Folge des VDI-Podcasts mit Dr. Suzana Alpsancar reinhören: Zum Podcast: VDI-Podcast: Technikethik für kluge Entscheidungen | VDI Zum Interview: Was ist Aufgabe von Technikethik und wo…
Wir gratulieren Carsten Wiecher zu seiner Promotion (v.l.: Prof. Dr.-Ing. Carsten Wolff, Apl. Prof. Dr. Stefan Sauer, Prof. Dr. Joel Greenyer, Dr. rer. nat. Carsten Wiecher, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Eric Bodden)
Carsten Wiecher (externer Doktorand in der Fachgruppe Advanced Systems Engineering) promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur integrativen Anforderungsanalyse und Testspezifikation für die Entwicklung von Systemen im Automobilbereich“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich!
Zusammenfassung der Arbeit:
Systeme im Automobilbereich realisieren komplexe Funktionalitäten durch das Zusammenspiel in dynamisch…
Ab sofort finden Sie online den neuen Jahresbericht. Darin werden Sie unter anderem über die Aktivitäten des Heinz Nixdorf Instituts und die Projekte aller Fachgruppen im vergangenen Jahr informiert. Um zu der Onlineversion des Jahresberichts 2023 zu gelangen, klicken sie hier. Viel Spaß beim Lesen.
Das Kompetenznetzwerk für Technik, Produktentwicklung, Qualität, Organisation und Management – bestehend aus DGQ OWL, GFO OWL und VDI OWL – lädt gemeinsam zum Regionalmeeting-OWL am 7.März 2024 ein.
Jens Pottebaum aus unserer Fachgruppe Produktentstehung wird auf dem Regionalmeeting an der Universität Paderborn (in SP2, Werkstatt UPBracing Team) um 18:45 Uhr einen Impuls zum Thema "Werkzeuge der modellbasierten Produktentstehung zur…
Kai-Arne Hannemann verstärkt unsere Fachgruppe Schaltungstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte sind RISC-V Mikroprozessoren, Chipentwicklung und FPGA Synthese. In seiner Freizeit spielt er gerne Karten und Wasserball.
Herzlich Willkommen!
Eine Doktoranden-Winterschule vom 20.02 - 22.02.2024 mit den Schwerpunkten "PIC-Technologieplattformen" und "Frequenzerzeugung und -stabilität" wurde durchgeführt. Als Austragungsort konnten wir das Forschungsinstitut CEA-LETI in Grenoble (Frankreich) gewinnen.
Wissenschaftlicher Austausch, netzwerken und Horizonterweiterung sind die drei Hauptziele der Winterschule. Praktisch wurden diese Ziele umgesetzt durch relevante Vorträge von…
Wir gratulieren Jörg Heihoff-Schwede zu seiner Promotion (v.l. Prof. Dr.-Ing. Walter Sextro, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Dr.-Ing. Heihoff-Schwede, Prof. Dr.-Ing. Lydia Kaiser, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu)
Jörg Heihoff-Schwede (externer Doktorand in der Fachgruppe Advanced Systems Engineering) promovierte erfolgreich zum Thema "Spezifikationstechnik zur Analyse, Gestaltung und Bewertung von Engineering-IT-Architekturen" bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich!
Zusammenfassung der Arbeit:
Technische Systeme und ihr Umfeld verändern sich grundlegend und ihre Komplexität steigt. Das macht es notwendig, das Engineering…
Harshan Gowda ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Schaltungstechnik. Den Fokus legt er dort besonders auf breitbandige EPICs (elektronisch und photonisch integrierte Schaltungen).
In seiner Freizeit spielt er gerne Football.
Herzlich Willkommen im Team!
Wir gratulieren Jannik Reinhold zu seiner Promotion (v.l. Dr.-Ing. Christian Koldewey, Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto, Dr.-Ing. Jannik Reinhold, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu)
Jannik Reinhold (Fachgruppe Advanced Systems Engineering) promovierte erfolgreich zum Thema "Systematik zur musterbasierten Transformation von Wertschöpfungssystemen für Smart Services" bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich!
Zusammenfassung der Arbeit:
Resultat der Konvergenz von Servitisierung und Digitalisierung sind digitale Dienstleistungen, die auf den Daten von Produkten beruhen. Diese sogenannten Smart…
Am 18. Januar lud der Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts seine Mitarbeiter*innen zum diesjährigen Neujahrsdinner ein und blickte auf das vergangene Jahr zurück. Mit acht Promotionen, 137 Publikationen und 241 Bachelor-, Master- und Studienarbeiten zieht Professor Eric Bodden, Vorstandsvorsitzender des Instituts und Leiter der Fachgruppe „Secure Software Engineering“, eine positive Bilanz aus dem Jahr 2023. Auch das geschätzte…
Faiza Tahir ist neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserer Fachgruppe "Secure Software Engineering". Hier liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf einem sicheren Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (SDLC) und widerstandsfähigen Systemen der künstlichen Intelligenz. In ihrer Freizeit geht sie gerne Wandern und genießt dabei die Schönheit der Natur. Außerdem interessiert sie sich für Kunst und Kultur.
Julia Vehmeyer ist neue Mitarbeiterin unserer Fachgruppe Advanced Systems Engineering. Sie arbeitet aktuell im Projekt "ZirkuPro", in welchem es um die Entwicklung nachhaltiger Methoden für die zirkuläre Produktentstehung, besonders in der Elektronikproduktion, geht. Julias Fokus liegt auf der Gestaltung zirkulärer Wertschöpfung und der Nachhaltigkeitsbewertung von Wertschöpfungssystemen.
Ihre freie Zeit genießt sie beim Wandern, Klettersteigen…
Felix Bruchhage ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserer Fachgruppe Advanced Systems Engineering. Im Projekt Inno.Venture beschäftigt er sich vor allem mit der Integration von Startups in das Innovationsmanagement.
In seiner Freizeit macht er gerne Sport in der Natur und spielt Gitarre. Er ist immer für neue Herausforderungen offen und möchte sein Können beim diesjährigen Alpencross mit dem Mountainbike unter Beweis stellen.
…
Forscher*innen des Heinz Nixdorf Instituts und des Instituts für photonische Quantensysteme (PhoQS) ist es gelungen ein Lidar Messsystem zu realisieren, welches mathematisch beweisbar, Abstände bis herunter zum Quantenrauschen auflösen kann. Durch Nutzung eines sogenannten Quanten Puls Gatters, gelang es des Forscher*innen ein System zu entwickeln, welches die klassischen Grenzen, wie die Rayleigh Abstandsauflösungsgrenze und die Cramér Rao…
Vom 16.-20.12.2023 fand in Taipeh, Taiwan, der IEEE Automatic Speech Recognition and Understanding (ASRU) Workshop statt, siehe http://www.asru2023.org/. Träger des alle zwei Jahre stattfindenden Workshops ist das Speech and Language Technical Committee des IEEE. Die lokalen Veranstalter waren diesmal die Academia Sinica, die National Tsing-Hua Universität und die Association for Computational Linguistics and Chinese Language Processing. Prof.…