Nach­rich­ten

Wir gratulieren Jannik Reinhold zu seiner Promotion (v.l. Dr.-Ing. Christian Koldewey, Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto, Dr.-Ing. Jannik Reinhold, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu)

Wir gra­tu­lie­ren Jan­nik Rein­hold zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Jannik Reinhold (Fachgruppe Advanced Systems Engineering) promovierte erfolgreich zum Thema "Systematik zur musterbasierten Transformation von Wertschöpfungssystemen für Smart Services" bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung der Arbeit: Resultat der Konvergenz von Servitisierung und Digitalisierung sind digitale Dienstleistungen, die auf den Daten von Produkten beruhen. Diese sogenannten Smart…

Mehr erfahren
Prof. Eric Bodden begrüßte die neuen Mitarbeiter*innen herzlich beim Neujahrsdinner 2024.

Neu­jahrs­din­ner 2024

Am 18. Januar lud der Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts seine Mitarbeiter*innen zum diesjährigen Neujahrsdinner ein und blickte auf das vergangene Jahr zurück. Mit acht Promotionen, 137 Publikationen und 241 Bachelor-, Master- und Studienarbeiten zieht Professor Eric Bodden, Vorstandsvorsitzender des Instituts und Leiter der Fachgruppe „Secure Software Engineering“, eine positive Bilanz aus dem Jahr 2023. Auch das geschätzte…

Mehr erfahren
Faiza Tahir

Fach­grup­pe Se­cu­re Soft­ware En­gi­nee­ring wächst wei­ter

Faiza Tahir ist neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserer Fachgruppe "Secure Software Engineering". Hier liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf einem sicheren Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (SDLC) und widerstandsfähigen Systemen der künstlichen Intelligenz. In ihrer Freizeit geht sie gerne Wandern und genießt dabei die Schönheit der Natur. Außerdem interessiert sie sich für Kunst und Kultur.

Mehr erfahren
Julia Vehmeyer

Un­se­re Fach­grup­pe Ad­van­ced Sys­tems En­gi­nee­ring be­kommt Ver­stär­kung

Julia Vehmeyer ist neue Mitarbeiterin unserer Fachgruppe Advanced Systems Engineering. Sie arbeitet aktuell im Projekt "ZirkuPro", in welchem es um die Entwicklung nachhaltiger Methoden für die zirkuläre Produktentstehung, besonders in der Elektronikproduktion, geht. Julias Fokus liegt auf der Gestaltung zirkulärer Wertschöpfung und der Nachhaltigkeitsbewertung von Wertschöpfungssystemen. Ihre freie Zeit genießt sie beim Wandern, Klettersteigen…

Mehr erfahren
Felix Bruchhage

Fach­grup­pe Ad­van­ced Sys­tems En­gi­nee­ring wächst wei­ter

Felix Bruchhage ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserer Fachgruppe Advanced Systems Engineering. Im Projekt Inno.Venture beschäftigt er sich vor allem mit der Integration von Startups in das Innovationsmanagement. In seiner Freizeit macht er gerne Sport in der Natur und spielt Gitarre. Er ist immer für neue Herausforderungen offen und möchte sein Können beim diesjährigen Alpencross mit dem Mountainbike unter Beweis stellen. …

Mehr erfahren
Quanten Puls Gatter im Messaufbau

Forscher*innen des Heinz Nixdorf Instituts und des Instituts für photonische Quantensysteme (PhoQS) ist es gelungen ein Lidar Messsystem zu realisieren, welches mathematisch beweisbar, Abstände bis herunter zum Quantenrauschen auflösen kann. Durch Nutzung eines sogenannten Quanten Puls Gatters, gelang es des Forscher*innen ein System zu entwickeln, welches die klassischen Grenzen, wie die Rayleigh Abstandsauflösungsgrenze und die Cramér Rao…

Mehr erfahren

IE­EE AS­RU 2023: Ein­ge­la­de­ner Vor­trag von Prof. Häb-Um­bach

Vom 16.-20.12.2023 fand in Taipeh, Taiwan, der IEEE Automatic Speech Recognition and Understanding (ASRU) Workshop statt, siehe http://www.asru2023.org/. Träger des alle zwei Jahre stattfindenden Workshops ist das Speech and Language Technical Committee des IEEE. Die lokalen Veranstalter waren diesmal die Academia Sinica, die National Tsing-Hua Universität und die Association for Computational Linguistics and Chinese Language Processing. Prof.…

Mehr erfahren
ImPaKT Abschlusstreffen

Er­folg­rei­ches Ab­schluss­tref­fen im Im­PaKT Pro­jekt

Das vom BMBF geförderte und 2021 gestartete Forschungsprojekt ImPaKT neigt sich nach 3 Jahren dem Ende zu. Die gemeinsam entwickelten Software-Prototypen ermöglichen die durchgängige modellbasierte Abbildung von Systemen und die modellbasierte Auswirkungsanalyse für die Bewertung technischer Änderungen. Industrielle Fallbeispiele zeigten die große Relevanz für die zukünftige Produktentwicklung: ein Raupenlaufwerk des Unternehmens CLAAS…

Mehr erfahren
Fotoshooting

Wis­sen­schaft­ler-Por­trait

In unserem Jahresbericht 2023 zeigen wir unsere Wissenschaftler auch von ihrer privaten Seite. Zum Beispiel Niklas Fittkau aus der Regelungstechnik. Er hat seit über 2 Jahren den Flugschein ... 

Mehr erfahren
DFG Fachkollegienwahl 2023

Eric Bod­den ist Teil des DFG-Fach­kol­le­gi­ums für Soft­wa­re­tech­nik

Prof. Eric Bodden wurde in das Fachkollegium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Amtsperiode 2024 bis 2028 gewählt. Eric Bodden ist Leiter unserer Fachgruppe "Secure Software Engineering" sowie Vorsitzender des Heinz Nixdorf Instituts und Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer IEM. Mehr als 54.000 Wissenschaftler*innen gaben bei der diesjährigen Fachkollegienwahl ihre Stimme ab und ermöglichten somit die…

Mehr erfahren
KI-Marktplatz

Fach­grup­pe Ad­van­ced Sys­tems En­gi­nee­ring be­sucht den Di­gi­tal Gip­fel 2023

Forscher*innen der Fachgruppe Advanced Systems Engineering stellen das Forschungsprojekt „KI-Marktplatz“ auf dem Markt der digitalen Möglichkeiten in Jena vor. Der Markt der digitalen Möglichkeiten ist eine Messe, die verschiedenste Bereiche zeigt, in denen digitale Technik bereits enthalten ist und in naher Zukunft eingesetzt werden soll. Welche Potenziale die (generative) KI für die deutsche Industrie hat, stellt dort Prof. Dr.-Ing. Roman…

Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt und Saed Abughannam

Wir gra­tu­lie­ren Sa­ed Ab­ug­han­nam zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Saed Abughannam (Fachgruppe "Schaltungstechnik") promovierte erfolgreich zum Thema "Low-power Direct-detection Wake-up Receiver at 2.44 GHz for Wireless Sensor Networks" bei Prof. Christoph Scheytt. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird der Entwurf, die Implementierung und die messtechnische Charakterisierung eines speziellen Funk-Empfängers, des sogenannten Wake-up-Empfängers (engl. wake-up receiver, WuRx), bei…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Eric Bodden und Prof. Dr. Christine Silberhorn sind in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen worden.

Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Pa­der­born sind neue aca­tech-Mit­glie­der

Die Expertise der Paderborner Wissenschaft ist gefragt: Prof. Dr. Eric Bodden, Leiter des Instituts für Informatik, und Prof. Dr. Christine Silberhorn, Physikerin und Inhaberin Lehrstuhls für „Integrierte Quantenoptik“, sind als neue Mitglieder in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – kurz acatech – aufgenommen worden. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie ist die Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Ihre…

Mehr erfahren
Signalgenerator

Präzise Signale spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Anwendungen – von Mess- über Radarsysteme bis hin zur Telekommunikation. Gerade in der Telekommunikation müssen immer größere Datenmengen in immer kürzerer Zeit übertragen werden. Sind die Signale der Datenübertragung nicht hochpräzise, kommt es mitunter zu Fehlern in der Kommunikation. Eine Forschungsgruppe der Universität Paderborn arbeitet daher im Forschungsprojekt „RadiOptics“ an…

Mehr erfahren
Abdelmawla Saeed Rizk

Fach­grup­pe Re­ge­lungs­tech­nik und Me­cha­tro­nik wächst wei­ter

Abdelmawla Saeed Rizk ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik. In seiner Fachgruppe ist Abdelmawla Saeed Rizk besonders für die Optimierung der Fahrsimulation zuständig und wird dabei unter anderem von KI unterstützt. In seiner Freizeit begeistern ihn besonders handwerkliche Tätigkeiten, wie Kochen, Backen oder Programmieren. Herzlich Willkommen im Team!

Mehr erfahren