Nach­rich­ten

Fach­grup­pe "Re­ge­lungs­tech­nik und Me­cha­tro­nik" beim 94. "GAMM An­nu­al Mee­ting 2024" ver­tre­ten

Die Wissenschaftler*innen unserer Fachgruppe "Regelungstechnik und Mechatronik" Dr. Julia Timmermann, Ricarda-Samantha Götte, Annika Junker und Michael Hesse besuchten vom 18. bis 22. März 2024 das 94. "GAMM Annual Meeting 2024" in Magdeburg. Ricarda-Samantha Götte referierte über "Online learning with joint state and model estimation", Annika Junker über "Adaptive Data-Driven Models in Port-Hamiltonian Form for Control Design" und Michael Hesse…

Mehr erfahren

Stephan Kruse, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Schaltungstechink, befindet sich am 16. und 17. April auf der International Conference on Microwaves for Intelligent Mobility (ICMIM) in Boppard. Auf der Konferenz wird er einen Vortrag zum Thema "Phase Noise Analysis of Photonic Radar Systems With Optical LO Distribution" halten, welche in Kooperation mit VW entstanden ist. Mehr über die ICMIM erfahrt ihr hier.

Mehr erfahren
Wir gratulieren Andreas Dann zu seiner Promotion (v.l.: Prof. Dr. Yasemin Acar, Dr. Ben Hermann, Dr. Andreas Dann, Prof. Dr. Eric Bodden, Dr. Simon Oberthür)

Wir gra­tu­lie­ren An­dre­as Dann zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Andreas Dann promovierte erfolgreich zum Thema „Secure Use of Open-Source Software – A Systematic Study and Techniques for Java“ bei Prof. Dr. Eric Bodden. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung der Arbeit: Der Code moderner Software besteht häufig bis zu 75% aus Open-Source Software. Während die Integration von Open-Source Software es erlaubt, schnell neue Systeme zu programmieren, birgt sie auch das Risiko, bekannte Sicherheitslücken…

Mehr erfahren

Call for Pa­pers ge­st­ar­tet!

Ab sofort läuft der Call for Papers für das 18. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung am 5. und 6. Dezember 2024 in Berlin! Die Einreichungsfrist für Abstracts endet am 17. Mai 2024. Gemeinsam mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung freuen wir uns auf spannende Beiträge. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer neuen Webseite: https://www.svt-tagung.c…

Mehr erfahren
Dr. Suzana Alpsancar im VDI-Podcast

Ju­ni­o­r­prfoes­so­rin für an­ge­wand­te Ethik Dr. Suza­na Al­psancar im VDI-Pod­cast

Was ist Technikethik? Auf diese Frage geht Juniorprofessorin für Angewandte Ethik Dr. Suzana Alpsancar der Universität Paderborn im Interview mit dem VDI und im VDI-Podcast genauer ein. Um mehr über Technikethik und seine Aufgaben zu erfahren, könnt ihr in die Folge des VDI-Podcasts mit Dr. Suzana Alpsancar reinhören: Zum Podcast: VDI-Podcast: Technikethik für kluge Entscheidungen | VDI Zum Interview: Was ist Aufgabe von Technikethik und wo…

Mehr erfahren
Wir gratulieren Carsten Wiecher zu seiner Promotion (v.l.: Prof. Dr.-Ing. Carsten Wolff, Apl. Prof. Dr. Stefan Sauer, Prof. Dr. Joel Greenyer, Dr. rer. nat. Carsten Wiecher, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Eric Bodden)

Wir gra­tu­lie­ren Cars­ten Wie­cher zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Carsten Wiecher (externer Doktorand in der Fachgruppe Advanced Systems Engineering) promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur integrativen Anforderungsanalyse und Testspezifikation für die Entwicklung von Systemen im Automobilbereich“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung der Arbeit: Systeme im Automobilbereich realisieren komplexe Funktionalitäten durch das Zusammenspiel in dynamisch…

Mehr erfahren

Jah­res­be­richt 2023 on­line

Ab sofort finden Sie online den neuen Jahresbericht. Darin werden Sie unter anderem über die Aktivitäten des Heinz Nixdorf Instituts und die Projekte aller Fachgruppen im vergangenen Jahr informiert. Um zu der Onlineversion des Jahresberichts 2023 zu gelangen, klicken sie hier. Viel Spaß beim Lesen.

Mehr erfahren
Regionalmeeting-OWL

Das Kompetenznetzwerk für Technik, Produktentwicklung, Qualität, Organisation und Management – bestehend aus DGQ OWL, GFO OWL und VDI OWL – lädt gemeinsam zum Regionalmeeting-OWL am 7.März 2024 ein. Jens Pottebaum aus unserer Fachgruppe Produktentstehung wird auf dem Regionalmeeting an der Universität Paderborn (in SP2, Werkstatt UPBracing Team) um 18:45 Uhr einen Impuls zum Thema "Werkzeuge der modellbasierten Produktentstehung zur…

Mehr erfahren
Kai-Arne Hannemann

Fach­grup­pe Schal­tungs­tech­nik wächst wei­ter

Kai-Arne Hannemann verstärkt unsere Fachgruppe Schaltungstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte sind RISC-V Mikroprozessoren, Chipentwicklung und FPGA Synthese. In seiner Freizeit spielt er gerne Karten und Wasserball. Herzlich Willkommen!  

Mehr erfahren
Gruppenfoto von der Bastille Grenoble (nicht alle Teilnehmer/Vortragenden anwesend)

Dok­to­ran­den­schu­le bei CEA-LE­TI in Gre­no­ble

Eine Doktoranden-Winterschule vom 20.02 - 22.02.2024 mit den Schwerpunkten "PIC-Technologieplattformen" und "Frequenzerzeugung und -stabilität" wurde durchgeführt. Als Austragungsort konnten wir das Forschungsinstitut CEA-LETI in Grenoble (Frankreich) gewinnen. Wissenschaftlicher Austausch, netzwerken und Horizonterweiterung sind die drei Hauptziele der Winterschule. Praktisch wurden diese Ziele umgesetzt durch relevante Vorträge von…

Mehr erfahren
Wir gratulieren Jörg Heihoff-Schwede zu seiner Promotion (v.l. Prof. Dr.-Ing. Walter Sextro, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Dr.-Ing. Heihoff-Schwede, Prof. Dr.-Ing. Lydia Kaiser, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu)

Wir gra­tu­lie­ren Jörg Heihoff-Schwe­de zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Jörg Heihoff-Schwede (externer Doktorand in der Fachgruppe Advanced Systems Engineering) promovierte erfolgreich zum Thema "Spezifikationstechnik zur Analyse, Gestaltung und Bewertung von Engineering-IT-Architekturen" bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung der Arbeit: Technische Systeme und ihr Umfeld verändern sich grundlegend und ihre Komplexität steigt. Das macht es notwendig, das Engineering…

Mehr erfahren
Harshan Gowda

Fach­grup­pe Schal­tungs­tech­nik be­kommt Un­ter­stüt­zung

Harshan Gowda ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Schaltungstechnik. Den Fokus legt er dort besonders auf breitbandige EPICs (elektronisch und photonisch integrierte Schaltungen). In seiner Freizeit spielt er gerne Football. Herzlich Willkommen im Team!

Mehr erfahren
Wir gratulieren Jannik Reinhold zu seiner Promotion (v.l. Dr.-Ing. Christian Koldewey, Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto, Dr.-Ing. Jannik Reinhold, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu)

Wir gra­tu­lie­ren Jan­nik Rein­hold zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Jannik Reinhold (Fachgruppe Advanced Systems Engineering) promovierte erfolgreich zum Thema "Systematik zur musterbasierten Transformation von Wertschöpfungssystemen für Smart Services" bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung der Arbeit: Resultat der Konvergenz von Servitisierung und Digitalisierung sind digitale Dienstleistungen, die auf den Daten von Produkten beruhen. Diese sogenannten Smart…

Mehr erfahren
Prof. Eric Bodden begrüßte die neuen Mitarbeiter*innen herzlich beim Neujahrsdinner 2024.

Neu­jahrs­din­ner 2024

Am 18. Januar lud der Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts seine Mitarbeiter*innen zum diesjährigen Neujahrsdinner ein und blickte auf das vergangene Jahr zurück. Mit acht Promotionen, 137 Publikationen und 241 Bachelor-, Master- und Studienarbeiten zieht Professor Eric Bodden, Vorstandsvorsitzender des Instituts und Leiter der Fachgruppe „Secure Software Engineering“, eine positive Bilanz aus dem Jahr 2023. Auch das geschätzte…

Mehr erfahren
Faiza Tahir

Fach­grup­pe Se­cu­re Soft­ware En­gi­nee­ring wächst wei­ter

Faiza Tahir ist neue wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserer Fachgruppe "Secure Software Engineering". Hier liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf einem sicheren Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (SDLC) und widerstandsfähigen Systemen der künstlichen Intelligenz. In ihrer Freizeit geht sie gerne Wandern und genießt dabei die Schönheit der Natur. Außerdem interessiert sie sich für Kunst und Kultur.

Mehr erfahren