UPB Bildmarke
Second brand logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Leitbild
  • Organisationsstruktur
  • Forschungsinfrastruktur
    • Seite "Schwerpunktprojekte" öffnen
    • ERC CultCryo
    • ERC SOSA
    • SPP2443
    • SAIL
    • SPP2111
  • Strategische Kooperationen
  • Industrielle Kooperationen
  • Drittmittelfinanzierte Forschung
    • Seite "Service" öffnen
    • Reservierung Räume im Gebäude F
    • Nutzung der Infosäule
      • Seite "Rechnerbetrieb" öffnen
        • Seite "FAQ" öffnen
        • Probleme beim Zugriff auf Windows Ressourcen
        • Windows
        • UNIX
        • VPN
        • E-Mail
        • Firefox
        • Allgemein
      • Login
      • Drucken
      • Team
      • Dienste
    • Downloads
    • Seite "Fachgruppe | Advanced Systems Engineering" öffnen
      • Seite "Angebote für Unternehmen" öffnen
        • Seite "Beratungsangebot" öffnen
        • Ideation
        • Foresight mit der Szenario-Technik
        • Geschäftsstrategieentwicklung
        • Strategische Produktplanung
        • Geschäftsmodellentwicklung
        • Strategische Wertschöpfungsplanung
        • Einstieg in die Circular Economy
      • Konsortium
      • Workshops und Schulungen
      • Referenzen
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Systems Engineering
      • Strategische Planung
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Studien- und Abschlussarbeiten
        • Seite "Vorlesungen" öffnen
        • Systems Engineering
        • Data-driven Engineering
        • Data-driven Innovation
        • Model-based Systems Engineering
        • Seite "Projektgruppen" öffnen
        • Artificial Intelligence for Systems Engineering (AI4SE)
        • Data-driven Engineering (DDE)
        • Virtual Technologies in Engineering (VirtEng)
        • Artificial Intelligence 4 Systems Engineering [SS 2020]
        • Digital Tools for Strategic Planning (DOORSTEP)
        • Automated identification of AI companies
        • Development of an autonomous and modular electric Racecar
      • Innovationswerkstatt
        • Seite "Proseminare und Seminare" öffnen
        • Applied Model-Based Systems Engineering
    • Team
    • Publikationen
      • Seite "Karriere" öffnen
      • Werde Teil des Teams
      • Jobs
    • Seite "Fachgruppe | Behavioral Economic Engineering and Responsible Management" öffnen
    • Forschung
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Data Science" öffnen
      • Seite "Forschung" öffnen
      • NLP und Datenzugang
      • Maschinelles Lernen
      • Datenspeicherung und Abfrage
      • Datenintegration
      • Datenanalyse
        • Seite "Demos" öffnen
        • TeBaQA
        • QaldGen
        • SOLIDE Demo Video
        • ReCoDa
        • Palmetto Demo
        • LIMES
        • LauNuts
        • HOBBIT Platform
        • OPAL Demo
        • GERBIL (KE,QA,KBC)
        • IDA
        • GENESIS
        • COVID19DS
        • COPAAL
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesung MA - Statistische Verarbeitung natürlicher Sprache
      • Vorlesung BA - Programmierung
      • Vorlesung BA - Semantic Web
      • Vorlesung MA - Grundlagen von Wissensgraphen
      • Projektgruppe MA - rdf4cpp
      • Projektgruppe MA - KBQA
      • Projektgruppe MA - Wissensgraphenbasierter Ansatz zur Erzeugung natürlicher Sprache (KG2NL)
      • Projektgruppe MA - Ensemble-Learning zur Faktenvalidierung (FaVEL)
      • Projektgruppe MA - Erklärbare KI II (XAI II)
      • Projektgruppe MA - Argumentation auf Wissensgraphen
      • Projektgruppe MA - Dynamische Wissensgrapheneinbettung für erklärbare künstliche Intelligenz
      • Projektgruppe MA - Veranschaulichung und Verbalisierung von Klassenausdrücken
      • Projektgruppe MA - Näherungsweise Schlussfolgerungen in der Beschreibungslogik
      • Projektgruppe MA - Eine Erweiterung der GERBIL-Benchmarking-Plattform
      • Projektgruppe MA - Auf dem Weg zu einer intelligenteren Client-Server-Architektur für die Verarbeitung von SPARQL-Anfragen
      • Seminar MA - Neueste Fortschritte bei Wissensgraphen
      • Seminar MA - Erklärbares maschinelles Lernen
        • Seite "Bachelor- und Masterarbeiten" öffnen
        • MA - SameAs Retrieval Service
        • MA - Leveraging Large Language Models for KG Construction and Reasoning
        • MA - Guided Class Expression Learning
        • MA - Multi-view learning for Entity Typing in Knowledge Graphs
        • MA - An Embedding Space for path-based Fact Checking
        • MA - Tentris Cluster - A Distributing Tensor-Based Triple
        • MA - Cross-Lingual Transfer Learning for Named Entity Recognition in Low-Resource Languages
        • MA - Robustness Evaluation of KG-augmented LLMs under Adversarial Attacks
        • BA - SameAs Retrieval Service
        • BA - Prompt Engineered LLMs for Neural Link Prediction
        • BA - Simplifying OWL Class Expressions
        • BA - LLM in C over Knowledge Graphs
        • BA - Robust Embeddings for Knowledge Graphs
        • BA - Integration and Lifting of Question Answering Datasets
        • BA - Neural Triple Stores
        • BA - Implementing a Mobile Triples Store / Porting Tentris to Android/iOS
        • BA - Quiz game with explainable results
        • BA - Dynamic Label Relaxation
        • BA - Benchmarking Linked Data processing systems
        • BA - Benchmarking Class Expression Learning
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Nachrichtentechnik" öffnen
    • Forschung
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Bachelor- und Masterarbeiten
      • Amateurfunk
      • Projektarbeiten
        • Seite "Abschlussarbeiten" öffnen
        • Voice
        • BlindSource
        • BAMA AkustischesSensornetzwerk
        • Seite "Forschungsseminar Nachrichtentechnik" öffnen
          • Seite "Forschungsvorhaben" öffnen
            • Seite "Publikationen" öffnen
            • Spectral Denoising
            • Seite "Localization & Tracking" öffnen
            • Bluetooth Low Energy
          • Acoustic Sensor Networks (2)
          • Automatic Meeting Transcription
          • Tiefe generative Modelle für die Phonetikforschung
          • Sound Recognition
            • Seite "Acoustic sensor networks" öffnen
            • Unsupervised Acoustic Event Detection and Scene Classification over Sensor Networks
            • Scalable Audio Features for Clustering and Classification with Privacy Constraints
            • Acoustic Signal Extraction and Enhancement
            • Time-Synchronization for Coherent Digital Signal Processing in Wireless Acoustic Sensor Networks
            • Distributed Acoustic Signal Processing over Wireless Sensor Networks
        • Projektgruppen
        • Offene Themen für Abschlussarbeiten
      • Digitiale Sprachsignalverarbeitung
      • Statistical and Machine Learning
      • Zeitdiskrete Signalverarbeitung
      • Wireless Communications
      • Projekt angewandte Programmierung
      • Verarbeitung statistischer Signale
      • Optimale und adaptive Filter
      • Topics in Pattern Recognition and Machine Learning
      • Nachrichtentechnik, Signal- und Informationsübertragung
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Produktentstehung" öffnen
    • Promotion in der Fachgruppe Produktentstehung
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Strategische Planung und Innovationsmanagement
      • Systems Engineering und Entwicklungsmanagement
      • Realisierung und Produktionsmanagement
      • Digitale und Virtuelle Produktentstehung (DVPE)
      • Smart Automation Laboratory
      • Smart Innovation Laboratory
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Bachelor- und Masterarbeiten
      • MA - Angewandte Produktionstechnik
      • MA - Fallstudie Wing
      • MA - Projektlabor Digitale Fabrik
      • MA - Virtuelle und automatisierte Produktentstehung
      • MA - Digitale Werkzeuge für die kollaborative Produktentstehung
      • MA - Produktentstehung 1 & 2
      • MA - Systems Enginerring
      • BA - Projektseminar Innovations- und Entwicklungsmanagement
      • BA - Entwicklungsmethodik
      • BA - Industrielle Produktion
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Regelungstechnik und Mechatronik" öffnen
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Entwurfstechnik Mechatronik
      • Fahrerassistenzsysteme
      • Regelungsentwurf
      • HiL-Simulation
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Schaltungstechnik" öffnen
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Elec­tro­nic-Pho­to­nic Metrology
      • Elektronisch-photonische Breitbandschaltungen und Quantensysteme
      • Gruppe mm-Wa­ve/THz Elec­tro­nic-Pho­to­nic ICs
      • Digital & Mixed Signal Designs
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Schaltungs- und Systementwurf
      • Schaltungstechnik
      • Schnelle Integrierte Schaltungen für die leitungsgebundene Kommunikation
      • Grundlagen des VLSI-Entwurfs
      • Integrierte Schaltungen für die drahtlose Kommunikation
      • Fortgeschrittener VLSI Entwurf
      • Ethik für Ingenieure
      • Projektgruppen
      • Angewandte Programmierung
      • Nanoelektronik
      • Hochfrequenz-IC-Design
      • Mixed Signal Entwurf
      • Silizium-Photonik
      • Topics in System Engineering
      • Seminar Mikroelektronik
      • Seminar Schaltungstechnik
      • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Secure Software Engineering" öffnen
    • Forschung
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
        • Seite "SS Softwaretechnikpraktikum" öffnen
        • SS 25 SWTPRA
      • User Study: Enhancing Secure Coding Practices
      • User Study: Automating Android privacy assessments
      • PG-SecAI
      • SootUp Hackathon
      • Bachelor- und Masterarbeiten
      • SS Secure Software Engineering
        • Seite "SS Master-Vorlesung: Designing code analyses for large-scale software systems (DECA 2)" öffnen
        • SS Schedule
      • SS Seminar Secure Systems Engineering
      • Oberseminar
      • WS Master-Vorlesung: Designing code analyses for large-scale software systems (DECA 1)
      • WS Seminar Secure Systems Engineering
      • C++ Programming
      • Vorschau
      • Projektgruppen vergangener Semester
    • Team
    • Publikationen
  • Nachwuchsgruppe DART
  • HNI Forum
  • Symposium
  1. Universität Paderborn
  2. Heinz Nixdorf Institut

Nach­rich­ten

v.l. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Dr.-Ing. Maurice Meyer, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Dr.-Ing. Christian Koldewey
08.05.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Advanced Systems Engineering / Heinz Nixdorf Institut

Wir gra­tu­lie­ren Mau­rice Mey­er zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Maurice Meyer promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur Planung und Verwertung von Betriebsdaten-Analysen in der strategischen Produktplanung“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung der Arbeit: Die strategische Produktplanung entscheidet maßgeblich über den Erfolg neuer Produktgenerationen. Eine wertvolle Informationsquelle ist dabei die Betriebsphase der Vorgängergenerationen, die z. B.…

Mehr erfahren
Michael Scholtysik
07.05.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Advanced Systems Engineering / Heinz Nixdorf Institut

Nach­hal­tig­keit in der In­dus­trie: Ein Blick zu­rück auf einen in­spi­rie­ren­den Vor­trag

Letzte Woche Donnerstag hatten wir das Vergnügen, Michel Scholtysik aus der Fachgruppe Advanced Systems Engineering bei seiner Präsentation über die nachhaltige Transformation in der Industrie zu erleben. Mit über 60 Teilnehmer*innen vor Ort und einer lebhaften Diskussion im Anschluss, hat dieser Vortrag nicht nur informiert, sondern auch zum Nachdenken angeregt. Michels Analyse über die Rolle der Kreislaufwirtschaft als Treiber des Wandels war…

Mehr erfahren
70. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes
07.05.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Pro­jekt EU-CR­EX­DA­TA auf der 70. Jah­res­fach­ta­gung der Ver­ei­ni­gung zur För­de­rung des Deut­schen Brand­schut­zes

Unsere Fachgruppe Produktentstehung stellt heute das Projekt EU-CREXDATA und dessen Nutzen für die Gefahrenabwehr in Extremwetterlagen auf der Jahrestagung der vfdb e.V. in Magdeburg vor. Vor Ort wird Projektpartner Enes Derin, vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) das zugehörige Poster, welches in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum e.V. (DRZ) entstanden ist, vorstellen.

Mehr erfahren
06.05.2024  |  Heinz Nixdorf Institut

HNI Fo­rum 2024

Unter dem Thema "Pragmatische Opazität von Maschinen aus technikphilosophischer und -ethischer Sicht" fand am Donnerstag, dem 2. Mai 2024, das HNI Forum statt. Das zentrale Thema war die Undurchsichtigkeit von KI und welche Problematiken diese mit sich bringen kann. Zu Gast aus der TU Darmstadt war Prof. Dr. Andreas Kaminski, welcher in seinem Vortrag auf die Unterscheidung der pragmatischern und epistemischen Opazität einging. Suzana Alpsancar,…

Mehr erfahren
M. Sc. Babak Sadiye
02.05.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Wis­sen­schaft­ler im Por­trät: Ba­bak Sa­diye

Schon als Kind hat Babak Sadiye Videospiele gespielt und elektronische Geräte manipuliert, um seinen Wissensdurst zu stillen. Heute ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Schaltungstechnik und taucht tiefer in elektronische Bereiche ein. In seiner Freizeit geht er mit Freunden wandern oder campen und erkundet neue Orte. Mehr über Babak erfahrt ihr in seinem Mitarbeiter Porträt im Jahresbericht.  

Mehr erfahren
Wir gratulieren Kevin Malena zu seiner Promotion: (v.l.) Jun.-Prof. Sebastian Peitz, Prof. Ansgar Trächtler, Kevin Malena, Prof. Jürgen Krimmling, Prof. Thomas Tröster
30.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Regelungstechnik und Mechatronik / Heinz Nixdorf Institut

Wir gra­tu­lie­ren Ke­vin Ma­le­na zu sei­ner Pro­mo­ti­on

Kevin Malena promovierte erfolgreich zum Thema „Konzipierung, Analyse und Realumsetzung eines mehrstufigen modellprädiktiven Lichtsignalanlagenregelungssystems“ bei Prof. Ansgar Trächtler. Dazu gratulieren wir herzlich! Zusammenfassung der Arbeit: Die vorliegende Dissertation beschreibt das Konzept und den Entwicklungsprozess eines Lichtsignalanlagenregelungssystems bis zur Realumsetzung. Das Regelungssystem, welches im Rahmen des…

Mehr erfahren
M. Sc. Daniel Preuß
29.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Wis­sen­schaft­ler im Por­trät: Da­ni­el Preuß

Seit September 2018 ist Daniel Preuß wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Produktentstehung und behandelt Problemstellungen im Requirements Engineering durch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz. In seiner Freizeit trifft er sich mit seinen Kollegen oder musiziert in der Fachgruppenband. Mehr über Daniel erfahrt ihr in seinem Mitarbeiter Porträt im Jahresbericht.

Mehr erfahren
M. Sc. Thorben Scholz
25.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Betriebswirtschaftslehre, insb. Corporate Governance / Heinz Nixdorf Institut

Wis­sen­schaft­ler im Por­trät: Thor­ben Scholz

Gesellschaftliches Engagement wird bei Thorben Scholz großgeschrieben. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Behavioral Economic Engineering and Responsible Management setzt er sich besonders durch das Projekt DualStrat für Mensch und Umwelt im Unternehmenskontext ein. Als Mitgründer von UFUNDI nutzt er die Kunst zum interkulturellen Austausch, wobei der Mensch und seine Lebensgeschichte im Vordergrund stehen sollen. Mehr über…

Mehr erfahren
23.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Betriebswirtschaftslehre, insb. Corporate Governance / Heinz Nixdorf Institut

Pra­xis­vor­trag zum The­ma "In­ter­ne Kon­troll­struk­tu­ren"

Björn Blischke von der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft hält am Montag, dem 10.06.2024, zum Thema "Interne Kontrollstrukturen" einen Praxisvortrag. Der Vortrag wird im Rahmen des Moduls "Grundlagen der Corporate Governance" gehalten und findet von 9:00 -11:00 Uhr im Hörsaal B1 statt.

Mehr erfahren
23.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Betriebswirtschaftslehre, insb. Corporate Governance / Heinz Nixdorf Institut

Nach­hal­tig­keits­ring­vor­le­sung „UPB for Fu­ture"

Die Nachhatigkeitsringvorlesung "UPB for Future" wird im Sommersemester 2024 erneut veranstaltet. Organisiert von Professor René Fahr, Leiter unserer Fachgruppe "Behavioral Economic Engineering and Responsible Management" sowie Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer und der Stabstelle Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik, findet die Ringvorlesung jeden Donnerstag von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr im Hörsaal L1 statt. Bei der…

Mehr erfahren
HNI-Forum
23.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut

HNI Fo­rum am 2. Mai 2024

Das Thema des Forums am 2. Mai im Heinz Nixdorf Institut lautet "Pragmatische Opazität von Maschinen aus technikphilosophischer und -ethischer Sicht". Das HNI-Forum ist eine Vortragsreihe, die sich mit aktuellen Forschungstrends und Projekten beschäftigt. Dabei sollen Ideen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf allgemeinverständliche Art vermittelt werden. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Problematik beginnt damit,…

Mehr erfahren
M. Sc. Jonas Klauke
22.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Secure Software Engineering / Heinz Nixdorf Institut

Wis­sen­schaft­ler im Por­trät: Jo­nas Klau­ke

Brettspiel und Manga Enthusiast Jonas Klauke ist seit Dezember 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Secure Software Engineering. Neben seiner Arbeit in der Fachgruppe half er 2023 bei der Organisation des ersten SootUp Hackathon. Mehr über Jonas erfahrt ihr in seinem Mitarbeiter Porträt im Jahresbericht.

Mehr erfahren
22.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Un­se­re Fach­grup­pe Schal­tungs­tech­nik wächst wei­ter

Jan Brockmeier ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Schaltungstechnik. Sein Arbeitsbereich liegt im Entwurf optoelektronischer Schaltungen im HF-Bereich. Joggen und Motorradfahren gehören zu seinen Lieblingsaktivitäten in seiner Freizeit. Herzlich Willkommen Jan!

Mehr erfahren
Signalgenerator
18.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Prä­zi­se Si­gna­le für die Da­ten­über­tra­gung

Aus Forschungsprojekt geht Firma hervor: Forschungsgruppe der Universität Paderborn entwickelt Signalgenerator Von Mess- über Radarsysteme bis hin zur Telekommunikation: Riesige Datenmengen werden heutzutage in immer kürzerer Zeit übertragen. Präzise Signale sind dabei unerlässlich. Sind sie ungenau, kommt es zu Fehlern. Im Forschungsprojekt „RadiOptics“, das im vergangenen Juni am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gestartet ist,…

Mehr erfahren
Foto (Ulrich Hüsken, Heinz Nixdorf Institut): Fernwartung mittels AR-Technologie.
18.04.2024  |  Heinz Nixdorf Institut,  Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Di­gi­ta­le Ge­schäfts­mo­del­le trotz Fach­kräf­teman­gel ge­stal­ten und eta­blie­re: Neu­er An­satz für die in­dus­tri­el­le Pra­xis

Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Augmented Reality – digitale Technologien bieten enormes Geschäftspotenzial, sei es für Prozesse, Anlagen oder Wartungen. Aber wie schaffen Unternehmen den Einstieg, die sich bislang über ihre Kompetenz im Maschinen- und Anlagenbau definiert haben? Die erfolgreiche Umsetzung und Integration stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Der Erfolg liegt nicht mehr allein in der Herstellung eines…

Mehr erfahren
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …

Heinz Nixdorf Institut

Fürstenallee 11
33102 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60 6211

E-Mail:

kerstin.hille@hni.uni-paderborn.de
Rechtliches
  • Impressum
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke