Nach­rich­ten

Prof. Dr.-Ing. Boris Lohmann, Dr.-Ing. Julia Timmermann, Dr.-Ing. Annika Junker, Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler, Prof. Dr.-Ing. habil. Walter Sextro

Wir gra­tu­­lie­ren An­ni­ka Jun­ker zu ih­­rer Pro­­mo­ti­on

Annika Junker promovierte erfolgreich zum Thema „Datengetriebene Modellbildung für nichtlineare mechatronische Systeme in regelungstechnisch verwertbarer Form“. Erstgutachterin und DART-Nachwuchsgruppenleiterin war Dr.-Ing. Julia Timmermann, Vorsitzender der Promotionskommission war Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler. Zusammenfassung der Arbeit: Der modellbasierte Regelungsentwurf erfordert eine möglichst genaue Kenntnis über das dynamische…

Mehr erfahren

Fach­grup­pe "Da­ta Sci­ence" be­grüßt neu­en Mit­a­r­bei­ter

Unsere Fachgruppe "Data Science" begrüßt ihren neue Mitarbeiter Albert Khomich. In seiner Fachgruppe arbeitet er im Projekt „Whale“, welches sich mit der Entwicklung neuartiger Methoden zur Verbesserung der Datenintegration und Semantik im Web beschäftigt. Neben der Arbeit geht er gerne auf Reisen und hält sich mit Calisthenics fit. Herzlich Willkommen Albert!

Mehr erfahren

Fach­grup­pe "Nach­rich­ten­tech­nik" auf der EU­SIP­CO 2024

Vom 26. bis zum 30. August besuchte Alexander Werning aus unserer Fachgruppe „Nachrichtentechnik“ die „32nd European Signal Processing Conference“ (EUSIPCO 2024) in Lyon, Frankreich. Dort stellte er sein Paper "Target-specific Dataset Pruning for Compression of Audio Tagging Models" vor. Mehr Informationen zur Konferenz gibt es hier. Hier geht's zum Paper.  

Mehr erfahren

Si­gnal­ge­n­e­ra­tor setzt völ­lig neue Stan­dards

Forschungsprojekt der Universität Paderborn stellt Produkt auf der European Microwave Week vor Präzise Signale zur Datenübertragung sind für Messtechnik, Radarsysteme oder in der Telekommunikation unerlässlich. Im Forschungsprojekt „RadiOptics“, das im vergangenen Juni am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gestartet und aus dem die QuSinus GmbH hervorgegangen ist, arbeiten Wissenschaftler deshalb an einem Signalgenerator, der…

Mehr erfahren
Test eines Montagesystems im Smart Innovation Lab

„An­ge­wand­te Pro­duk­ti­ons­tech­nik“: Lean Pro­duc­ti­on mit Co­bots um­set­zen

Methoden der Lean Production, digitale Werkzeuge, konstruktive Gestaltung, Einsatz Kollaborativer Roboter – in der Lehrveranstaltung „Angewandte Produktionstechnik“ unserer Fachgruppe Produktentstehung analysieren und gestalten Studierende ein Montagesystem. Sie sammeln praktische Erfahrungen, passen Montage- und Lagersysteme an und optimieren Prozesse. Das neu konzipierte Montagesystem wird in der Laborinfrastruktur „SAMRT Innovation Lab“…

Mehr erfahren
Vorstellungspitch Projekt "KLUG"

„KLUG“ beim Kick-Off des „Da­We­Na-HUB“

Digitale Geschäftsmodelle erfordern Digitalkompetenz – so präsentierte Alena Tušek das vom Lehrstuhl für Produktentstehung koordinierte BMBF-Projekt „KLUG“ beim Kick-Off des „DaWeNa-HUB“ am 26. Juni in München. Der DaWeNa-HUB bündelt alle im Förderprogramm „DigiLeistDAT“ geförderten Projekte. Dominik Wiechel, Alena Tušek und Annika Reich brachten sich zudem in Workshops zu den Themen digitale Geschäftsmodellinnovationen, Datenstrategien im…

Mehr erfahren
apl. Prof. Dr. Ralf Mikut, Dr.-Ing. Julia Timmermann, Dr.-Ing. Ricarda-Samantha Götte, Prof. Dr. Iryna Mozgova, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler

Wir gra­tu­lie­ren Ri­car­da-Sa­man­tha Göt­te zu ih­rer Pro­mo­ti­on

Ricarda-Samantha Götte promovierte erfolgreich zum Thema „Online-Schätzung von Modellungenauigkeiten zur automatischen Modelladaption unter Beibehaltung einer physikalisch-technischen Interpretierbarkeit“. Erstgutachterin und DART-Nachwuchsgruppenleiterin war Dr.-Ing. Julia Timmermann, Vorsitzender der Promotionskommission war Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler. Zusammenfassung der Arbeit: Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines…

Mehr erfahren

Er­folg­rei­ches Ab­schluss­tref­fen im BI­KI­NI Pro­jekt!

Generative Entwicklung im Leichtbau für Mobilitätssysteme – das vom BMWK geförderte und 2021 gestartete Forschungsprojekt BIKINI unserer Fachgruppe Produktentstehung neigt sich nach 3 Jahren dem Ende zu. Die gemeinsam entwickelten Methoden und Software-Prototypen ermöglichen die automatisierte Erhebung von Anforderungen und die durchgängige Nachhaltigkeitsbewertung. Das Fallbeispiel, entwickelt für unterschiedliche Anwendungsszenarien, zeigte die…

Mehr erfahren

Work­shop WTh04 (EuMC): Mi­kro­wel­len­pho­to­nik für draht­lo­se Sen­so­rik

Unsere Fachgruppe Schaltungstechnik veranstaltet am 26.09.2024 einen Workshop auf der "European Microwave Week 2024" (22.-27.09.2024) in Paris. Hier geht's zur Anmeldung. Workshop WTh04 (EuMC): Mikrowellenphotonik für drahtlose Sensorik Donnerstag, 26. September 08:30 Uhr bis 17:50 Uhr Die Aufwertung rein elektronischer Sensoren durch photonische Komponenten kann für verschiedene Anwendungen, wie z. B. automatisiertes Fahren, von Vorteil…

Mehr erfahren

Kon­sor­ti­altref­fen des Li­RaS-For­schungs­pro­jek­tes

Am 29.07. und 30.07. tagte das dritte Konsortialtreffen des LiRaS-Forschungsprojektes, an dem unsere Fachgruppe "Schaltungstechnik" beteiligt ist. Passend zu Libori wurden alle Konsortialpartner nach Paderborn in das Heinz Nixdorf Institut eingeladen, um gemeinsam die weiteren Projektetappen zu planen. Nach Klärung der aktuellen technischen Fragestellungen wurde der erste Arbeitstag mit einer Stadtführung und gleichzeitigem Besuch des…

Mehr erfahren

Neu­er Fahr­si­mu­la­tor ED­GE 6D im Rah­men des DiS­er­Hub Pro­jekts

Im Rahmen des DiSerHub-Projekts hat das Heinz Nixdorf Institut den Fahrsimulator EDGE 6D der Fa. Gforcefactory B.V. in seine Forschungsinfrastruktur aufgenommen. Durch seine Hexapod-Architektur kann er alle sechs räumlichen Freiheitsgrade ansteuern und somit eine realistische Simulation von dynamischen Fahrmanövern ermöglichen. Unser neuer Fahrsimulator ist jetzt Teil der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik von Prof. Ansgar Trächtler und…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo

Auf der Kuratoriumssitzung am 4. Juni 2024 wurde er als neues Mitglied berufen und inzwischen vom Präsidium bestätigt. Prof. Ngonga Ngomo leitet seit mehr als sieben Jahren die Fachgruppe „Data Science“ (DICE) an der Universität Paderborn, dessen Forschung zu mehr als 25 internationalen Forschungspreisen führte, und ist ab sofort auch Mitglied im Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts. Arbeitsschwerpunkte von Professor Ngonga Ngomo und seinem…

Mehr erfahren
Peter Hertenstein beim Startup-Wettbewerb #neuland x ATEC

QuSi­nus er­hält zwei­ten Platz beim Aa­che­ner Tech­no­lo­gie- und Entre­pre­neur­ship-Kon­gress

Das Projektteam von QuSinus konnte sich den zweiten Platz beim hart umkämpften Startup-Wettbewerb #neuland x ATEC (Aachen Technology and Entrepreneurship Congress) sichern und hat damit die Chance auf ein Investment in Höhe von 300.000 Euro von Campus Capital, einem Teil von STS Ventures. Nominiert wurden Sie von der garage33, die ihnen auch bei den Wettbewerbsvorbereitungen eine große Stütze war. Die Anerkennung beim #neuland x ATEC ist ein…

Mehr erfahren
Harshan Gowda Malavalli Nagaraju

Harshan Gow­da Ma­la­val­li Na­ga­ra­ju er­hält den 3. Platz beim Nach­wuchs­preis 2024

Harshan Gowda Malavalli Nagaraju aus unserer Fachgruppe Schaltungstechnik wurde am 20. Juni 2024 von den "Freunde des IHP e.V." für seine Masterarbeit zum Thema "Design and Analysis of PAM-4 Bang-Bang Phase Detector for High-Speed Half-rate CDR Circuit in 22nm FDSOI" mit dem 3. Platz des Nachwuchspreises 2024 ausgezeichnet. Der Verein "Freunde des IHP e.V." vergibt seit Jahren einen bundesweiten Preis für herausragende…

Mehr erfahren

Platz 2 für Dr. Pe­ter Her­ten­stein und QuSi­nus

Mit einem hervorragendem Pitch überzeugte Dr. Peter Hertenstein (Fachgruppe Schaltungstechnik) die Jury beim ATEC (Aachen Technology and Entrepreneurship Congress) in Aachen. Somit sicherte er sich für sein Team QuSinus ein potenzielles (subject to due diligence) 300.000 Euro Investment von Campus Capital (initiiert von STS Ventures). Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team mit Dr. Peter Hertenstein, Saeed Fard, Prof. Christoph Scheytt,…

Mehr erfahren