Am 29.07. und 30.07. tagte das dritte Konsortialtreffen des LiRaS-Forschungsprojektes, an dem unsere Fachgruppe "Schaltungstechnik" beteiligt ist. Passend zu Libori wurden alle Konsortialpartner nach Paderborn in das Heinz Nixdorf Institut eingeladen, um gemeinsam die weiteren Projektetappen zu planen. Nach Klärung der aktuellen technischen Fragestellungen wurde der erste Arbeitstag mit einer Stadtführung und gleichzeitigem Besuch des…
Im Rahmen des DiSerHub-Projekts hat das Heinz Nixdorf Institut den Fahrsimulator EDGE 6D der Fa. Gforcefactory B.V. in seine Forschungsinfrastruktur aufgenommen. Durch seine Hexapod-Architektur kann er alle sechs räumlichen Freiheitsgrade ansteuern und somit eine realistische Simulation von dynamischen Fahrmanövern ermöglichen.
Unser neuer Fahrsimulator ist jetzt Teil der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik von Prof. Ansgar Trächtler und…
Auf der Kuratoriumssitzung am 4. Juni 2024 wurde er als neues Mitglied berufen und inzwischen vom Präsidium bestätigt.
Prof. Ngonga Ngomo leitet seit mehr als sieben Jahren die Fachgruppe „Data Science“ (DICE) an der Universität Paderborn, dessen Forschung zu mehr als 25 internationalen Forschungspreisen führte, und ist ab sofort auch Mitglied im Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts.
Arbeitsschwerpunkte von Professor Ngonga Ngomo und seinem…
Das Projektteam von QuSinus konnte sich den zweiten Platz beim hart umkämpften Startup-Wettbewerb #neuland x ATEC (Aachen Technology and Entrepreneurship Congress) sichern und hat damit die Chance auf ein Investment in Höhe von 300.000 Euro von Campus Capital, einem Teil von STS Ventures. Nominiert wurden Sie von der garage33, die ihnen auch bei den Wettbewerbsvorbereitungen eine große Stütze war.
Die Anerkennung beim #neuland x ATEC ist ein…
Harshan Gowda Malavalli Nagaraju aus unserer Fachgruppe Schaltungstechnik wurde am 20. Juni 2024 von den "Freunde des IHP e.V." für seine Masterarbeit zum Thema "Design and Analysis of PAM-4 Bang-Bang Phase Detector for High-Speed Half-rate CDR Circuit in 22nm FDSOI" mit dem 3. Platz des Nachwuchspreises 2024 ausgezeichnet.
Der Verein "Freunde des IHP e.V." vergibt seit Jahren einen bundesweiten Preis für herausragende…
Mit einem hervorragendem Pitch überzeugte Dr. Peter Hertenstein (Fachgruppe Schaltungstechnik) die Jury beim ATEC (Aachen Technology and Entrepreneurship Congress) in Aachen.
Somit sicherte er sich für sein Team QuSinus ein potenzielles (subject to due diligence) 300.000 Euro Investment von Campus Capital (initiiert von STS Ventures).
Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team mit Dr. Peter Hertenstein, Saeed Fard, Prof. Christoph Scheytt,…
Stephan Kruse, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Schaltungstechnik, nimmt vom 1. bis zum 4. Juli an dem "International Radar Symposium" (IRS 2024) in Breslau (Polen) teil. Das Symposium ist Teil der 11. "Microwave and Radar Week" und zielt darauf ab, sowohl akademischen als auch industriellen Fachleuten aus der ganzen Welt ein Forum zu bieten. Bei der IRS Opening Session (2. Juli, 10 Uhr) spricht er über das Thema „The Photonic…
Wir freuen uns über das aufregende HNI Disc Golf Turnier im Rahmen unseres alljährlichen Grillfests zu berichten.
Bei dem Teamevent traten die Fachgruppen in Teams von bis zu 5 Personen an um von einem festgelegten Abwurfpunkt mit möglichst wenigen Würfen die bereitgestellten Körbe zu treffen. Alle Teams haben ihr Bestes gegeben. In unserem Finale gab es ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Teams "PE-Plattenspieler" (Fachgruppe…
Technologie beeindruckt, aber wirkt sie auch? Nach 18 Monaten im CREXDATA-Projekt wurde eine erste Serie von Tests durchgeführt – mit direktem Feedback von Führungskräften der Feuerwehren in Innsbruck und Dortmund. Die Fachgruppe "Produktentstehung" koordiniert den Anwendungsfall zu Extremwetterereignissen mit dem Ziel, hoch innovative Technologie auf die Bedarfe der Anwendung im Katastrophenschutz auszurichten. In diesen ersten Tests standen…
Das Paper "FlowDroid: Precise context, flow, field, object-sensitive and lifecycle-aware taint analysis for android apps" von Prof. Eric Bodden (Fachgruppe Secure Software Engineering) wurde auf der PLDI (Programming Language Design and Implementation) in Kopenhagen als einflussreichstes Paper mit dem Most Influential Paper Award ausgezeichnet! Co-Autoren sind Steven Arzt, Siegfried Rasthofer, Christian Fritz, Alexandre Bartel, Jacques Klein,…
Jedes Jahr begrüßt das Heinz Nixdorf Institut zahlreiche, neue wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Das „Get to know HNI“ ist für sie die Möglichkeit, das Institut und die Arbeit aller Fachgruppen besser kennenzulernen. Auch dieses Jahr erwartete die Neuzugänge wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.
Der Startschuss für die Veranstaltung war am Donnerstagmorgen die offizielle Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Prof. Eric…
Austausch mit Sicherheitsforscher*innen aus aller Welt fast direkt vor der Haustür – die 21. Konferenz zu „Information Systems for Crisis Response and Management Konferenz (ISCRAM)“ fand im westfälischen Münster statt. Ganz besonders: Ergebnisse aus der Forschung wurden nicht nur unter Wissenschaftler*innen, sondern auch sehr intensiv mit Experte*innen aus der Gefahrenabwehr und dem Katastrophenschutz diskutiert. Dr.-Ing. Jens Pottebaum…
Am 6. und 7. Mai fand das Kick-Off-Meeting des neuen Forschungsprojektes LiRaS unserer Fachgruppe "Schaltungstechnik" am EUREF-Campus in Berlin statt. Zu dem Treffen erschienen Vertreter aller Konsortialpartner, um gemeinsam die ersten Arbeitsschritte in die Wege zu leiten.
LiRaS bezeichnet ein neuartiges Sensorsystem, welches die Vorteile von photonischem Radar und Lidar vereinigt. Die Kombination beider Technologien verspricht eine…
Neues Forschungsprojekt vereint Technik und Wissenschaft
Die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge steht vor zahlreichen Herausforderungen, allen voran die präzise Erfassung der Umgebung. Besonders unter schwierigen Witterungsbedingungen stoßen herkömmliche Sensoren dabei an ihre Grenzen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „LiRaS“ an: Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Industrie entwickeln ein System, das Fahrzeugen auch…
Jedes Jahr begrüßt das Heinz Nixdorf Institut zahlreiche neue wissenschaftliche Mitarbeiter. Das "Get to know HNI" bietet ihnen die Möglichkeit, das Institut und die Arbeit aller Fachgruppen besser kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken. Das "Get to know HNI" unterstützt neue Mitarbeiter beim Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit nachhaltig, indem es ihnen ermöglicht, schnell Kontakte für…