Für unsere Fachgruppe Data Science geht es diesen Monat nach Abu Dhabi. Hier findet dieses Jahr vom 19.-24. Januar die 31. International Conference on Computational Linguistics, die COLING 2025, statt. Die Fachgruppe von Axel-Cyrille Ngonga Ngomo wird hier zwei Paper präsentieren. Daniel Vollmers stellt das Paper "Contextual Augmentation for Entity Linking using Large Language Models" vor und Nikit Srivastava präsentiert "LOLA - An Open-Source…
Wir freuen uns Felix Vollenkemper als neuen Mitarbeiter unserer Fachgruppe Produktentstehung von Prof. Iris Gräßler begrüßen zu dürfen.
Der Forschunsgsschwerpunkt von Felix liegt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms auf dem Projekt „Design for Capabilities“ (DeCap), in dem es um die Entwicklung kreislauffähiger und somit nachhaltiger Produkte unter Berücksichtigung von menschlichen Fähigkeiten geht.
Parallel zum Studium hat er in einem großen…
Am 9. April 2025 wäre Heinz Nixdorf, der deutsche Computerpionier und Gründer der Nixdorf Computer AG, 100 Jahre alt geworden. Zu Ehren dieses besonderen Geburtstages organisiert das Heinz Nixdorf MuseumsForum ein vielfältiges Jubiläumsprogramm für die breite Öffentlichkeit. Der Auftakt zu den Feierlichkeiten findet am 11. Januar 2025 statt, wenn die erweiterte Dauerausstellung feierlich eröffnet wird.
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum organisiert…
Ab sofort finden Sie online den neuen Rechenschaftsbericht. Darin werden Sie über die statistischen Daten des Heinz Nixdorf Instituts und die weiteren Aktivitäten aller Fachgruppen im vergangenen Jahr informiert. Hier gelangen Sie online zum Rechenschaftsbericht 2024 des Heinz Nixdorf Instituts. Viel Spaß beim Lesen.
Im Rahmen des WDR 2-Weihnachtswunders organisierte unsere Fachgruppe Produktentstehung am Heinz Nixdorf Institut eine beeindruckende Spendenaktion. Neben dem verlockenden Duft von frisch gebackenen Waffeln wurden die Kolleg*innen mit Barista-Kaffee und herzhaften Bratwürsten zum Verweilen eingeladen und motiviert zu spenden.
Wie ihr bereits wisst, findet in diesem Jahr das WDR 2-Weihnachtswunder vom 14.-18. Dezember 2024 auf dem Paderborner…
Foto (Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut): Die Nachwuchsgruppe DART mit dem selbstbalancierenden Würfel: Dr.-Ing. Ricarda Götte, Dr.-Ing. Annika Junker, Luis Schwarzer, Dr.-Ing. Julia Timmermann und Dr.-Ing. Michael Hesse (von links nach rechts).
Die Nachwuchsgruppe „Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik“ (DART) am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn hat vier Jahre dazu geforscht, wie sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen lässt. Diese Technik wird verwendet, um Systeme zu steuern und zu regeln, z. B. um in der Industrie Prozesse wie das Bedienen von Maschinen und Anlagen zu automatisieren. Daten, beispielsweise in…
Frei zugängliche Computerprogramme, die Nutzer*innen herunterladen, verändern und verbreiten dürfen – das steckt hinter sogenannten „Open-Source-Softwares“. Entwickler*innen machen davon u. a. Gebrauch, um einzelne Softwaremodule für neue Anwendungen aus einer Datenbank zu beziehen, anstatt sie selbst von Grund auf zu entwickeln. Das Problem: Bei den frei zugänglichen Inhalten treten immer wieder Schwachstellen auf, womit die Gefahr für…
v.l.n.r. Dr.-Ing. Arno Kühn, Prof. Dr. René Fahr, Dr.-Ing. Nadine Niewöhner, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler
Nadine Niewöhner promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur Gestaltung eines ambidextren Innovationsmanagements“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.
Zusammenfassung der Arbeit:
Zunehmend bergen wirtschaftliche, soziale, politische und vor allem technologische Veränderungen neue Innovationspotentiale. Diese stellen vermehrt ganze Branchen auf den Kopf und haben einen großen Einfluss auf das Innovationsgeschehen. Zum langfristigen Erhalt…
Gestern fand im Rahmen des WDR 2 Weihnachtswunders hinter dem HNI ein Weihnachtsgrillen zum Sammeln von Spenden statt. Wir bedanken uns für euer zahlreiches Erscheinen und hoffen das es euch geschmekt hat!
Besonderer Dank gilt der Fachgruppe Produktentstehung unter der Leitung von Frau Prof. Iris Gräßler für ihr Engagement.
Wie ihr vielleicht bereits gehört habt, findet in diesem Jahr das WDR 2-Weihnachtswunder vom 14. – 18. Dezember 2024 auf…
v.l.n.r. Dr. Matthias Fischer, Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Dr. rer. soc. Carsten Röcker, Dr. rer. nat. Daniel Eckertz, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr.-Ing. Juraj Somorovsky, Dr.-Ing. Harald Anacker
Daniel Eckertz promovierte erfolgreich zum Thema „Instrumentarium zur Planung und Vorbereitung Augmented Reality-basierter Validierung in der Produktentwicklung“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumirescu.
Zusamenfassung der Arbeit:
Die zunehmende Individualisierung von Produkten führt in Kombination mit dem Zeit- und Kostendruck auf globalen Märkten zu neuen Herausforderungen an die Produktentwicklung. Für eine erfolgreiche Produktentwicklung ist eine…
Doktorandinnen und Doktoranden in der Produktentwicklung von unterschiedlichen Universitäten tauschen sich aus – zu diesem Zweck fand in diesem Jahr das Assistenztreffen der WiGeP-Gruppe „Virtuelle Produktentwicklung (VPE)“ in Kaiserslautern statt. Am Lehrstuhl von Prof. Jens Göbel an der RPTU wurden aktuelle Forschungsschwerpunkte diskutiert. Durch den universitätsübergreifenden Austausch sind Potenziale für die Verbesserung von Lehre und…
Was haben Rennwagen mit Nachhaltigkeit zu tun? Mit dieser Frage starteten Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler und Dr.-Ing. Jens Pottebaum von der Fachgruppe für Produktentstehung des Heinz Nixdorf Instituts in ihren Beitrag zur Ringvorlesung UPB for Future. Sie gaben spannende Einblicke in die Entwicklung kreislauffähiger Produkte als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Der große Einfluss, den Ingenieurinnen und Ingenieure in der Entstehung eines…
Eine hochgenaue, ultraschnelle und energieeffiziente Informationsverarbeitung ist in vielen Anwendungen erforderlich, sei es in Kommunikationssystemen, beim Einsatz Künstlicher Intelligenz oder auch bei der Arbeit mit Präzisionsmessgeräten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt die Förderung des Projekts „MINTS“ (MLL-basierte Integrierte THz-Frequenz-Synthesizer) um weitere drei Jahre mit einer Fördersumme von rund 415.000 Euro…
Seit dem ersten Oktober verstärken Felix Vollenkemper (im Bild links) und Thomas Hesse (rechts) die Fachgruppe Produktentstehung. Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2443 forschen sie zur Entwicklung kreislauffähiger und somit nachhaltiger Produkte unter Berücksichtigung der Fähigkeiten von Mensch und Maschine. Der Fokus der beiden neuen Mitarbeiter liegt auf dem Projekt „Design for Capabilities“ (DeCap) sowie dem zum Schwerpunktprogramm…
Kann der Einsatz von recyceltem Aluminium die CO2-Emissionen eines Produkts um ganze 85 Prozent reduzieren? Derart ambitioniert startet das neue EU-Projekt Digi4Circular: Das Konsortium erarbeitet eine digitale Plattform, die sämtliche Daten über Lebenszyklen hinweg der Produktentwicklung bereitstellt. So sollen optimierte Konzepte für Kreislaufwirtschaft und Fertigungsverfahren erzeugt werden. Ziel ist es, dadurch Abfall zu minimieren und die…