In der Zeit vom 6. bis 29. November werden Herr Aniruddhan Murali & Herr Noble Saji Mathews von der University of Waterloo, Kanada, uns in der Fachgruppe Secure Software Engineering besuchen. Sie sind alle herzlich eingeladen, während ihres Aufenthalts Kontakte zu knüpfen.
Zur Eröffnung werden beide am 7. November zwischen 10 und 11 Uhr eine kurze Präsentationen halten, deren Zusammenfassungen Sie unten finden. Sie sind alle eingeladen, daran…
Am 06. und 07. November 2024 findet ein Mobilitätssymposium zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ in der Zukunftsmeile 2 statt. Organisiert wird die Veranstaltung von unserer Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik in Zusammenarbeit mit dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn. Es erwarten Sie spannende Keynotes und praxisnahe Einblicke in verschiedenste Innovationen rund um Mobilität, Digitalisierung und Energie. Ziel ist es,…
Rund 85 Prozent weniger CO2-Emissionen möglich
Der Automobilsektor erzeugt rund 14 Prozent der globalen Treibhausemissionen. Noch dazu werden erhebliche Mengen an Rohstoffen verbraucht. Eine gut organisierte Kreislaufwirtschaft könnte maßgeblich zu einem verbesserten Ressourcenmanagement sowie der Minimierung von Abfall und Schrott beitragen. Zu diesem Zweck hat die Universität Paderborn gemeinsam mit Partner*innen das „Digi4Circular“-Projekt…
Dr. Mohamed Ahmed Sherif aus unserer Fachgruppe "Data Science" besucht vom 11. bis 15. November die "International Semantic Web Conference (ISWC)" in Baltimore, USA. Die ISWC ist das führende internationale Forum für die Semantic Web / Linked Data Community. Sie bringt Forscher, Praktiker und Branchenexperten zusammen, um die Zukunft der semantischen Technologien zu diskutieren, voranzutreiben und zu gestalten. Auf der Konferenz wird Dr.…
Seit dem 01. August unterstützt Niklas Döhner unsere Fachgruppe "Produktentstehung". Dort arbeitet er im EU-Forschungsprojekt „CREXDATA“, welches sich mit der Entwicklung einer Datenplattform zur Unterstützung der Maßnahmenplanung und Entscheidungsfindung in kritischen Situationen unter Verwendung von extremen Daten beschäftigt. Neben der Arbeit geht er gerne Joggen und engagiert sich bei der freiwilligen Feuerwehr. Herzlich Willkommen Niklas!
Philipp Dominik Schubert promovierte erfolgreich zum Thema "Scaling Static Whole-Program Analysis to Modern C and C++ Software Development" bei Prof. Dr. Eric Bodden.
Zusammenfassung der Arbeit:
Statische Analysen mit dem Ziel Bugs und Sicherheitslücken zu finden, müssen präzise und inter-prozedural, d.h. das gesamte Programm umfassend, sein, um Ergebnisse berechnen zu können, die Entwickler:innen tatsächlich helfen. Analysen, die das gesamte…
Mit dem Abschluss der ersten Projekthälfte im CREXDATA-Projekt fand am 26. September 2024 das virtuelle Review Meeting mit der Europäischen Kommission und zwei ausgewiesenen Experten als Gutachter statt. Das Team der Fachgruppe Produktentstehung berichtete sowohl über die Entwicklungen und Evaluierungsaktivitäten im Anwendungsfall Extremwetterereignisse. Weiterhin wurden erste Ergebnisse der Geschäftsmodellentwicklung, wie z.B. die…
Arne Rüting promovierte erfolgreich zum Thema "Echtzeitfähige modellprädiktive Planung zeitoptimierter Trajektorien für kinematisch redundante Mechanismen auf industrieller Hardware".
Zusammenfassung der Arbeit:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der modellprädiktiven Planung zeitoptimierter Trajektorien für mehrachsige kinematisch redundante Mechanismen. Es werden zunächst grundlegende Begriffe erläutert, bevor der Stand der Wissenschaft…
In einer Zeit, in der die Nachfrage nach hochauflösender Radartechnologie stetig wächst, setzen Forscher der Universität Paderborn neue Maßstäbe in der elektrooptischen Signalverarbeitung. Durch die enge Zusammenarbeit von Prof. Dr.-Ing. Johann Christoph Scheytt und Stephan Kruse sind Technologien entstanden, die das Potenzial haben, die Telekommunikations- und Radartechnik zu verbessern. Begleitet von PROvendis, der Patentverwertungsagentur der…
Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Leiter unserer Fachgruppe „Data Science“, besucht vom 21. bis 25. Oktober 2024 die „Conference on Information and Knowledge Management (CIKM)“ in Boise, Idaho, USA.
Die Konferenz bietet ein internationales Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen im Bereich Informations- und Wissensmanagement sowie von aktuellen Fortschritten bei Daten- und Wissensdatenbanken. Das Ziel der Konferenz…
Bei der 18. European Conference on Software Architecture, welche vom 3. bis 6. September 2024 in Luxemburg stattfand, wurde Jun.- Prof. Dr. Mohamed Soliman aus dem Bereich "Software-Resilienz" der Best Paper Award für sein Paper "Exploring Architectual Design Decisions in Mailing Lists and theier Traceability to Issue Trackers" verliehen.
Herzlichen Glückwunsch!
Hier geht's zum Konferenz-Paper.
Vom 16. bis zum 18. Oktober findet das IEEE International Symposium on Systems Engineering in Perugia, Italien statt.
Das IEEE ISSE 2024 Symposium soll ein interaktives Forum für die Förderung der Praxis des Systems Engineering über die verschiedenen Disziplinen und Fachgebiete hinweg schaffen, die mit dem Engineering komplexer Systeme verbunden sind. Das Symposium bietet Praktikern, Managern, Forschern und Ausbildern im Bereich Systems…
Vom 19. bis 24. Oktober besucht unsere Fachgruppe "Data Science" die ECAI - European Conference on Artificial Intelligence in Santiago de Compostela, Spanien.
Die ECAI-2024 bietet ein umfangreiches Programm mit Fachbeiträgen sowie zahlreiche Veranstaltungen zum Thema KI, die für Forscher, Studenten und Fachleute aus der Industrie von Interesse sind. Dazu gehören Workshops und Tutorials, eingeladene Vorträge, Sondersitzungen sowie die…
Michael Hesse promovierte erfolgreich zum Thema „Interaktive Inbetriebnahme von Steuerungen und Regelungen für partiell bekannte dynamische Systeme mittels Gauß-Prozess-Regression“. Erstgutachterin und DART-Nachwuchsgruppenleiterin war Dr.-Ing. Julia Timmermann, Vorsitzender der Promotionskommission war Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler.
Zusammenfassung der Arbeit:
Die Inbetriebnahme von Steuerungen und Regelungen stellt sicher, dass ein…
Prof. Dr. Christoph Scheytt und Wissenschaftliche Mitarbeiter seiner Fachgruppe „Schaltungstechnik“ nehmen vom 08. bis 10. Oktober an der Quantum Photonics Spotlight 2024 (QPS2024) im HNF teil. Die Konferenz vereint internationale Experten aus verschiedenen Bereichen der Quantenphotonik, von der grundlegenden Quantentheorie bis zu photonischen Quantenanwendungen. Mit dem Austausch über Modellierung, Systemdesign und Technologie sowie über…