Am 6. Juli lädt das Heinz Nixdorf Institut zum großen Sommerfest des Heinz Nixdorf MuseumsForum ein - ein Tag voller Innovation, Technik und interaktiver Erlebnisse!
Entlang der Rasenflächen hinter den Häusern präsentiert die Zukunftsmeile spannende Experimente, interaktive Workshops und faszinierende Einblicke in ihre Forschungsbereiche. Unsere Fachgruppe Data Science zeigt dir spielerisch, wie künstliche Intelligenz trainiert wird und gibt dir…
Am 6. Juli lädt das Heinz Nixdorf Institut zum großen Sommerfest des Heinz Nixdorf MuseumsForum ein - ein Tag voller Innovation, Technik und interaktiver Erlebnisse!
Entlang der Rasenflächen hinter den Häusern präsentiert die Zukunftsmeile spannende Experimente, interaktive Workshops und faszinierende Einblicke in ihre Forschungsbereiche. Mithilfe einer Lernfabrik kannst du bei unserer Fachgruppe Advanced Systems Engineering entdecken, wie…
Am 6. Juli lädt das Heinz Nixdorf Institut zum großen Sommerfest des Heinz Nixdorf MuseumsForum ein - ein Tag voller Innovation, Technik und interaktiver Erlebnisse!
Entlang der Rasenflächen hinter den Häusern präsentiert die Zukunftsmeile spannende Experimente, interaktive Workshops und faszinierende Einblicke in ihre Forschungsbereiche. Unsere Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik zeigt anhand des Fahrsimulators des Heinz Nixdorf…
Ingenieur-Berufe stärken – mit diesem Ziel kooperieren Universität Paderborn und VDI-Bezirksverein OWL seit 2024. Dr.-Ing. Jens Pottebaum vertritt die Universität im erweiterten Vorstand von VDI OWL. Er berichtete auf der Mitgliederversammlung bei Bio-Circle in Gütersloh – einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit – Ende des Jahres von Aktivitäten im Jahresverlauf. Ein Schwerpunkt für 2025 wird sein, die Attraktivität der Ingenieur-Berufe…
Wie lässt sich das Potenzial zur Einführung von digitalen Geschäftsmodellen abschätzen? Der Forschungsverbund „KLUG“ stellte nun im sogenannten DaWeNa-HUB eine Digitalisierungs-Checkliste vor, mithilfe derer Unternehmen die Erfüllung von Voraussetzungen für digitale Geschäftsmodelle bewerten können. Der DaWeNa-HUB führt die geförderten Forschungsprojekte im BMBF-Programm „DigiLeistDAT“ zusammen, um aktuelle Projektergebnisse „hands-on“ zu…
Im April 2025 würde Heinz Nixdorf seinen 100. Geburtstag feiern. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um am 9. April gemeinsam als Heinz Nixdorf Institut & Fraunhofer IEM auf sein beeindruckendes Lebenswerk zu blicken und zu würdigen, wie er die Forschungslandschaft in Paderborn geprägt hat. Das Event gibt uns die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, wie Heinz Nixdorf als Visionär, Wegbereiter und Pionier die Wissenschaft nachhaltig…
Foto (it’s OWL): (v. l.) Die Paderborner Wissenschaftler*innen Lisa Petzke, Anja Rasor und Dr.-Ing. Christian Koldewey mit Mona Neubaur und Prof. Dr. René Fahr bei der Übergabe des Förderbescheids für das Projekt „GoProZero“.
Millionenförderung für neues Forschungsprojekt unter Paderborner Leitung
Mithilfe digitaler Technologien wollen Hochschulen und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe unter Leitung der Fachgruppe „Advanced Systems Engineering“ (ASE) vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn einen neuen Ansatz für die Entwicklung nachhaltiger Produkte gestalten. In sechs Leuchtturmprojekten werden die Erkenntnisse direkt bei und mit den Wirtschaftspartnern…
Annika, ehemalige Mitarbeiterin der Fachgruppe "Regelungstechnik und Mechatronik" promovierte erfolgreich zum Thema „Datengetriebene Modellbildung für nichtlineare mechatronische Systeme in regelungstechnisch verwertbarer Form“ bei Dr.-Ing. Julia Timmermann.
Seit Januar arbeitet sie als Postdoc in Form einer Tandemstelle im Projekt "Career@BI". Das bedeutet, sie arbeitet zu einer Hälfte bei Lenze SE in der Abteilung „Technology, Innovation &…
Seit Oktober 2024 unterstützt Lara Theresa Vitale unsere assoziierte Fachgruppe Technikethik von Prof. Alpsancar. Aktuell forscht sie in einem Kooperationsprojekt mit dem VDI dazu, wie kleine und mittlere Unternehmen im Raum OWL auf den EU-AI-Act reagieren. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Technikethik, der Politischen Philosophie und Theorie sowie der Sozialphilosophie und insbesondere in den Schnittstellen zwischen diesen Bereichen. In…
Wie können Unternehmen Gaia-X nutzen, um Datenräume souverän zu gestalten und die digitale Transformation voranzutreiben? Mit dieser Frage haben sich die Forschungsprojekte COSMIC-X, DIONE-X, Fed-X-Pro, GRIPPS-X und URANOS-X intensiv beschäftigt. Die zentralen Erkenntnisse sind nun in einer Publikation zusammengefasst: „Gaia-X in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken – Erkenntnisse aus der Förderlinie InGAIA-X“ Das Werk richtet sich an…
Foto (Universität Paderborn): Die automatische Verschriftung von Gesprächssituationen, wie z.B. bei Arbeitsgruppentreffen, kann das manuelle Protokollieren ersetzen und zu einer Arbeitserleichterung führen.
Die Pressemitteilung zum DFG-Projekt "Automatische Transkription von Gesprächssituationen" hat das Interesse des Deutschlandfunks geweckt. Der Sender führte ein Interview mit Prof. Häb-Umbach, das am Samstag, den 8. März um 16.30 Uhr in der Sendung "Computer und Kommunikation" ausgestrahlt wurde. In dem Beitrag wurde das Forschungsprojekt vorgestellt und dessen Bedeutung für die automatische Verarbeitung gesprochener Sprache diskutiert.
Den…
Wir freuen uns Thomas Hesse als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter unserer Fachgruppe Produktentstehung begrüßen zu dürfen.
Der Forschunsgsschwerpunkt von Thomas liegt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms auf dem Projekt „Design for Capabilities“ (DeCap), in dem es um die Entwicklung kreislauffähiger und somit nachhaltiger Produkte unter Berücksichtigung von menschlichen Fähigkeiten geht.
In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit in der…
v.l.n.r. Dr.-Ing. Christian Koldewey, Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg, Dr. rer. nat. Melina Panzner, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Prof. Dr. Yasemin Acar (nicht abgebildet)
Melina Panzner promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur Datenanalyse in der betriebsdatengestützten Produktplanung“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.
Zusammenfassung der Dissertation:
Die neuesten technischen Entwicklungen ermöglichen es, während des Betriebs große Datenmengen von cyber-physischen Systemen (CPS) zu erfassen und auszuwerten. Diese Analysen geben Herstellern tiefere Einblicke in die Produktnutzung und Funktionsweise,…
Rauschende Wellen und frische Meeresluft – perfekte Bedingungen für kreative Ideen und die diesjährige Klausurtagung des Lehrstuhls für Produktentstehung. Auf der wunderschönen Nordseeinsel Sylt gestaltete das Lehrstuhl-Team um Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler die Voraussetzungen für zukünftige Erfolge. Neben intensiven Workshops schweißten Erlebnisse und Freizeitaktivitäten das um fünf neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erweiterte Team enger…
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den fünf Anwenderunternehmen Diebold Nixdorf, Isringhausen, WAGO, DMG MORI und Schmitz Cargobull widmet sich das Forschungsprojekt product.intelligence der Frage: Wie kann das Produktmanagement auf Basis von Daten verbessert werden?
Das Whitepaper beleuchtet die transformative Rolle datengetriebener Ansätze im Produktmanagement. Es bietet einen Überblick über zentrale Themen des Produktmanagements und…