Die Ethical Machines bekommen Verstärkung. Violeta Miličević arbeitet am Lehrstuhl Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen und ist somit Teil der Ethical Machines. Sie forscht im Bereich Ethik Künstlicher Intelligenz und erklärbare KI (xAI) im Sonderforschungsbereich TRR 318 „Constructing Explainability“. In ihrer Freizeit schwimmt sie gerne, liest viele Sachbücher und Romane zu unterschiedlichsten Themen und malt zusätzlich…
Am 27.06. durfte unsere Fachgruppe Nachrichtentechnik Professor Nobutaka Ono von der Tokyo Metropolitan University willkommen heißen. Die Fachgruppe veranstaltete einen Workshop, wo der Gastredner einen Vortrag zum Thema “Audio on the edge: Low-latency BSS and blinky-based scene recognition” hielt. Prof. Ono ist Experte für Blinde Quellentrennung" und "Synchronisation verteilter Mikrofone".
Im Projekt product.intelligence entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Ostwestfalen-Lippe (OWL) und dem näheren Umfeld gemeinsam Ansätze für ein zukunftsfähiges, datenbasiertes Produktmanagement. Ziel ist es, Entscheidungen über Produktfunktionen, Weiterentwicklungen oder Neuausrichtungen nicht länger nur auf Intuition und Erfahrung zu stützen, sondern durch die systematische Nutzung relevanter Daten zu fundieren. In vielen…
Wie lassen sich schon heute Anforderungen antizipieren, die erst in Zukunft konkret werden?
Der Anspruch auf Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produkten stellt Ingenieurinnen und Ingenieure bereits in der frühen Entwicklungsphase vor große Herausforderungen. Denn viele Anforderungen treten oft erst im späteren Produktlebenszyklus zutage. Doch wie lassen sich solche Anforderungen bereits in der Entwicklung berücksichtigen, obwohl viele…
Das Projekt DART - Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik entstand im Rahmen der Förderung von KI-Nachwuchswissenschaftlerinnen, wozu es im Jahr 2019 einen Aufruf vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gab. Dabei war es das Ziel dieser Förderlinie, die Beteiligung von Frauen in der deutschen Forschung zur künstlichen Intelligenz zu erhöhen und ihnen außerdem akademische Führungspositionen zu ermöglichen.
Das Hauptziel der…
Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von automatisierten Fahrzeugen ist eine präzise Wahrnehmung des Fahrzeugumfeldes und dies auch insbesondere bei schlechten Witterungsbedingungen. Aktuell zeigen kommerziell erhältliche Sensorsysteme hierbei noch Einschränkungen in ihrer Wahrnehmungsperformance, da Regen, Nebel oder Schnee die Erkennungsleistung erheblich beeinträchtigen können.
Hier setzt das Forschungsprojekt LiRaS (LiDAR…
Am 08.07.2025 fand unser HNI-Forum statt und wir durften spannende Einblicke in die Produktentstehung werfen. Mehr als 80 Personen besuchten die Vortragsreihe und hörten zwei spannenden Vorträge unter dem Oberthema “Unvealing the power of extreme data for Product Creation”.
Unsere RednerInnen Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler, Leitung unserer Fachgruppe Produktentstehung, und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Leitung des Lehrstuhls für…
Das Institut für Humanwissenschaften, das Fach Philosophie und der Lehrstuhl Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen besetzen ab Oktober 2025 eine Stelle als Wiss. Hilfskraft mit Bachelorabschluss (w/m/d) (WHB) im Rahmen des ERC-Synergy Grants „Cultures of the Cryosphere. Infrastructures, Politics and Futures of Artificial Cooling”.
Es handelt sich um eine befristete Tätigkeit im Umfang von 10 Stunden pro Woche.
Das…
Die zunehmende Integration von KI-Systemen in alltägliche Anwendungen macht die Erklärbarkeit und Transparenz maschineller Lernverfahren zu einer zentralen Herausforderung der aktuellen Forschung. Insbesondere im Web - der größten Informationsinfrastruktur der Menschheitsgeschichte - beeinflussen Entscheidungen von KI-Systemen täglich Milliarden von Nutzer*innen. Das Vertrauen in diese Systeme hängt maßgeblich davon ab, ob ihr Verhalten…
v.l.n.r. Dr.-Ing. Christian Koldewey, Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke, Dr.-Ing. Daniela Hobscheidt, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler
Daniela Hobscheidt promovierte erfolgreich zum Thema „Lösungsmuster für die soziotechnische Gestaltung von Industrie 4.0 im Mittelstand“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.
Zusammenfassung der Dissertation:
Der Megatrend der Digitalen Transformation bietet enorme Potentiale zur Effizienzsteigerung in der Leistungserstellung produzierender Unternehmen, kurz Industrie 4.0. Die Gestaltung von Industrie 4.0 ist dabei als soziotechnische Aufgabe zu…
Die Europäische Union hat sich den Grundsätzen einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) verpflichtet, indem sie verbindliche Risikobewertungen für KI-Systeme vor deren Einsatz vorschreibt. Vor der Einführung unterlagen KI-basierte Systeme unter verschiedenen Gesichtspunkten verschiedenen Rechtssprechungen (z.B. Produkthaftung), der AI Act stellt demgegenüber eine umfassende und einheitliche Rahmengesetzgebung…
Großer Erfolg für „QuSine“: Die Ausgründung der Universität Paderborn ist von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) für einen sogenannten Validierungsvertrag ausgewählt worden. Dabei handelt es sich um ein prestigeträchtiges Förderprogramm, mit dem bahnbrechende technologische Entwicklungen mit disruptivem, d. h. marktverändernden Potenzial unterstützt werden. „QuSine“, das aus dem Forschungsprojekt „RadiOptics“ hervorgegangen ist,…
Wir laden euch am 08.07.2025 um 16 Uhr herzlich zum HNI-Forum 2025 ein. Das HNI-Forum ist eine Vortragsreihe, die sich mit aktuellen Forschungstrends und Projekten beschäftigt. Dabei sollen Ideen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf allgemeinverständliche Art vermittelt werden.
Entlang des Oberthemas “Unvealing the power of extreme data for Product Creation” dürfen wir uns an dem Nachmittag auf zwei spannende Vorträge freuen. Prof. Iris…
Auf der Kuratoriumssitzung am 3. Juni 2025 wurde die Vollmitgliedschaft im Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts bestätigt.
Prof. Dr. Suzana Alpsancar leitet seit vier Jahren als Juniorprofessorin die assoziierte Fachgruppe “Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technikethik in der digitalen Welt" an der Universität Paderborn. Seit April diesen Jahres leitet sie die Fachgruppe unter dem neuen Namen "Philosophie und Ethik…
Durch den wachsenden Druck von Regulierungen, Kundenerwartungen und Umweltauflagen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung nachhaltiger zu gestalten. Ein Ansatz ist die Kreislaufwirtschaft. Sie ermöglicht es, Produkte so zu entwickeln, dass die eingesetzten Ressourcen reduziert, ihre Nutzung intensiviert und ihre Wiederverwertung sichergestellt wird. Im Rahmen des Forschungsprojekts „ZirkuPro“ („Zirkuläre…