Dieses Jahr ist das 50. Jubiläum der Flagschiffkonferenz ICSE (International Conference on Software Engineering) in Ottawa, Kanada statt. Neben dem Jubiläum der Konferenz gibt es auch weitere spannende Neuigkeiten. Das Paper IccTA: Detecting Inter-Component Privacy Leaks in Android Apps, welches bereits 2015 bei der ICSE vorgestellt wurde, erhält dieses Jahr den Preis Most Influential Paper Award. Dieser Award wird immer an dasjenige Paper…
Philipp, ehemaliges Mitglied unserer Fachgruppe "Secure Software Engineering" promovierte erfolgreich zum Thema „Scaling static whole-program analysis to modern C and C++ software development“ bei Prof. Dr. Eric Bodden.
Während seiner Promotion forschte er zum Thema statische Programmanalyse für die Programmiersprachen C und C++. Ziel solcher Programmanalysen ist die automatisierte Detektion von Schwachstellen und Sicherheitslücken in…
Das Team unserer Fachgruppe Data Science wächst weiter, wir dürfen Amgad Abdulmaqsod als neues Mitglied begrüßen. Das Forschungsgebiet von Amgad umfasst die Bandbreite der künstlichen Intelligenz in strategischer Planung und Wissenschaft, insbesondere Deep Reinforcement Learning und Graph Neural Networks.
In seiner Freizeit geht Amgad gerne ins Fitnessstudio, spielt Schach, liest Bücher oder schaut Filme.
Herzlich Willkommen im Team, Amgad!
Prof. Eric Bodden, Leiter unserer Fachgruppe Secure Software Engineering und Projektleiter des ERC-Projekts "Self-Optimizing Static Program Analysis" war beim Informatikpodcast "All Day Research" der Universität Paderborn zu Gast. In der 44. Folge spricht Eric Bodden mit Dr. Harald Selke über den ERC-Grant für das Projekt, die Förderlandschaft und über dessen Forschungspläne.
Der All Day Research Podcast gibt Einblick in die Wissenschaft und…
Wir freuen uns, Adel Memariani als neuen Doktoranden in unserer Fachgruppe Data Science begrüßen zu dürfen.
Adels Forschung konzentriert sich auf die Robustheit von Methoden zur Einbettung von Wissensgraphen und untersucht, wie diese Modelle mit Rauschen und Unsicherheiten in realen Daten umgehen. Seine Arbeit trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit der Wissensgrapheneinbettung zu verbessern - ein entscheidender Schritt, um KI-gesteuertes Denken…
Letzte Woche stand ganz im Namen der Nachhaltigkeitsoptimierung, denn vom 11.-12.02. fand das Projekttreffen für das Projekt NALYSES unserer Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik statt. Über zwei Tage wurden durch verschiedene Präsentationen und Besprechungen die bisherigen Ergebnisse des Projekts, sowie die noch anstehenden Ziele im Austausch mit den Mitwirkenden und den Projektpartnern besprochen.
Innerhalb des Projekts wird ein…
Foto (Universität Paderborn): Die automatische Verschriftung von Gesprächssituationen, wie z.B. bei Arbeitsgruppentreffen, kann das manuelle Protokollieren ersetzen und zu einer Arbeitserleichterung führen.
Forschende der Universität Paderborn und RWTH Aachen entwickeln Verfahren zur Signalverbesserung und Kennzeichnung, wer wann gesprochen hat
Gespräche in geselliger Runde oder wichtige Besprechungen im Büro: Die automatische Transkription, also die Verschriftung, von Gesprächssituationen ist eine Herausforderung, die bisher nur unzureichend gelöst war. Zwar ermöglichen moderne Systeme das Verschriften gesprochener Sprache, doch die…
Am 30. Januar lud der Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts seine Mitarbeiter*innen zum diesjährigen Neujahrsdinner ein und blickte auf das vergangene Jahr zurück. Mit 24 Promotionen, 118 Publikationen und 186 Bachelor-, Master- und Studienarbeiten zieht Professor René Fahr, Vorstandsvorsitzender des Instituts und Leiter der Fachgruppe „Behavioral Economic Engineering and Responsible Management“, eine positive Bilanz aus dem Jahr…
Unsere Fachgruppe Data Sciene macht sich Ende Februar auf den Weg nach Philadelphia zu der 39. "Annual AAAI Conference on Artificial Intelligence". Auf der AAAI 2025 wird das Paper "Dung's Argumentation Framework: Unveiling the Expressive Power with Inconsistend Databases" vorgestellt.
Ziel der AAAI-Konferenzreihe ist es, die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern und den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschern,…
Im Rahmen des WDR 2 Weihnachtswunders hat das Heinz Nixdorf Institut eine Spende in Höhe von 2.700€ an die Organisation "Aktion Deutschland Hilft" geleistet. Als Anerkennung für unsere Engagement haben wir eine Dankesurkunde erhalten, die unseren Beitrag im Kampf gegen den weltweiten Hunger würdigt. Wir sind stolz darauf gemeinsam mit "Aktion Deutschland Hilft" einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung lebenswichtiger Projekte zu leisten.
Ein…
Die Welcome Services für internationale Forschende und Mitarbeitende laden Sie herzlich ein, am Donnerstag, den 6. Februar um 14 Uhr im Freiraum des Heinz Nixdorf Instituts eine entspannte Kaffeepause zu verbringen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit anderen internationalen Kollegen in einer freundlichen, informellen Atmosphäre auszutauschen.
Wie immer gibt es Kekse und vielleicht sogar Kaffee.
Leiten Sie es gerne weiter und laden Sie…
Foto (Universität Paderborn, assemblean): Freuen sich über die erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde: (v.l.n.r.) Markus Dalecki, Dr.-Ing. Xiaojun Yang und Dr.-Ing. Alexander Pöhler von assemblean.
Das deutsche Technologie-Start-up „assemblean“, eine Ausgründung aus dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, hat in der sogenannten „Seed-Finanzierungsrunde“ 1,8 Millionen Euro eingesammelt. Während dieser Phase wird dem jungen Unternehmen von der Risikokapitalfirma b2venture, der Venture Capital Gesellschaft Archimedes New Ventures sowie „Business Angels“ des Teuto Seed Clubs Kapital zur Verfügung gestellt, um sein Geschäftskonzept…
Erfindungen der Universität Paderborn eröffnen neue Perspektiven
Die Universität Paderborn hat erneut ihre Expertise im Bereich der Sensor- und Kommunikationstechnologie unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit einem Erfinderteam um Prof. Dr. Johann Christoph Scheytt und Stephan Kruse wurden drei zukunftsweisende Schutzrechte entwickelt. Diese Innovationen fügen sich nahtlos in die Reihe von mehr als zehn Erfindungen der Universität Paderborn im…
Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet
Heutige technische Systeme sind interdisziplinär, komplex und miteinander vernetzt. Neben der hohen Produktkomplexität müssen die Forderungen nach Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit erfüllt werden. Doch wie gelingt dies bei Produkten, die nicht nur heute, sondern auch in vielen Jahren den Prinzipien der nachhaltigen…
Unser diesjähriges Neujahrsdinner verbrachten wir mit sinnstiftenden Impulsen, freudigem Zusammenkommen und eindrücklichen Gesprächen. Rednerin Hannah Panidis, hielt einen inspirierenden Vortrag zum Thema "Respekt - Wie können wir Kommunikation so gestalten, dass sie nicht nur effizient ist, sondern auch Verbindung schafft?". Begleitet wurde der Abend mit leckerem Essen und verzauberten Künsten von Überraschungs-Magier David Wedegärtner. Wir…