Nach­rich­ten

Prof. Axel Ngon­ga hält Tu­to­ri­al an der LE­MUR Win­ter School in Um­eå

Im Rahmen des LEMUR-Projekts, hielt Prof. Axel Ngonga, Leiter unserer Fachgruppe Data Science, neben Barbara Hammer auf der Responsible ML Winter School in Umeå ein Tutorial zum Thema „Learning with Multiple Representations (LMR). Neben Prof. Axel Ngonga war ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter Louis Mozart Kamdem Teyou beim Tutorial anwesend.  Es wurden beim Tutorial verschiedene Ansätze präsentiert, wie die Verbesserung von maschinellem…

Mehr erfahren

Li­sa Petz­ke be­sucht 34th IA­MOT in Mon­tre­al

Lisa Petzke, wissenschaftliche Mitarbeiterin unserer Fachgruppe Advanced Systems Engineering, ist ab heute auf der 34th IAMOT International Conference in Montreal, Kanada. Die diesjährige Konferenz der International Association for the Management of Technology findet unter derm Oberthema “Technology Management for Smart, Open, and Responsible Organizations and Ecosystems” statt. Die IAMOT 2025 setzt sich zum Ziel, den Wissensstand durch einen…

Mehr erfahren

Un­se­re Fach­grup­pe Nach­rich­ten­tech­nik ge­winnt das Tea­me­vent des dies­jäh­ri­gen Grill­fests

Wir freuen uns über den aufregenden HNI Cup 2025 im Rahmen unseres alljährlichen Grillfests zu berichten.

Mehr erfahren
v.l.n.r. Jun.-Prof. Dr. Christian Bartelheimer, Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg, Dr.-Ing. Jonathan Brock, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Stefan Sauer, Dr.-Ing. Christian Koldewey

Wir gra­tu­lie­ren Jo­na­than Brock zur be­stan­de­nen Pro­mo­ti­ons­prü­fung

Jonathan Brock promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur Leistungssteigerung von Fertigungsprozessen durch Process Mining“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Zusammenfassung der Dissertation: Die Fertigung von heute entwickelt sich zu einer kundenindividuellen Massenfertigung. Ansätze wie Industrie 4.0 erzeugen zwar mehr Daten, erhöhen jedoch auch die Komplexität in der Fertigung. Industriebetriebe laufen Gefahr, die Transparenz über…

Mehr erfahren
v.l.n.r. Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Prof. (Adj.) Dr.-Ing. Laban Asmar, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Dr.-Ing. Arno Kühn

Wir gra­tu­­lie­ren La­ban As­mar zur be­­stan­­de­­nen Pro­­mo­ti­­ons­prü­­fung

Laban Asmar promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur frühen Validierung von Marktleistungsideen“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Zusammenfassung der Dissertation: Im Zuge der Digitalisierung existieren vielfältige Möglichkeiten in etablierten Unternehmen, um Marktleistungsinnovationen für technische Systeme hervorzubringen. Denkbar sind Kombinationen verschiedener Technologiekonzepte mit den Möglichkeiten die geschäftliche…

Mehr erfahren

Simulation im Feuerwehreinsatz nutzen? Auf Grund von Rechenzeiten bislang kaum denkbar. In CREXDATA wollen wir das ändern: Ab sofort kooperieren wir mit dem FloodWaive, einem deutschen Startup aus Aachen. Ziel ist es, datenbasierte Vorhersagen für kritische Entscheidungen verfügbar zu machen – schneller und effizienter, als es jemals zuvor mit Simulationen möglich gewesen wäre. Das gilt insbesondere in dynamischen Risikoszenarien wie…

Mehr erfahren

In fast einem Monat ist es schon so weit – das große Sommerfest des Heinz Nixdorf MuseumsForum steht vor der Tür. Am 6. Juli lädt euch das Heinz Nixdorf MuseumsForum zu einem Tag voller Innovation, Technik und interaktiver Erlebnisse ein. Entlang der Rasenflächen hinter den Gebäuden präsentieren Fürstenallee und Zukunftsmeile spannende Experimente, interaktive Workshops und faszinierende Einblicke in ihre Forschungsbereiche. Unsere neun…

Mehr erfahren

SAIL Doktoranden unserer Fachgruppe Data Science besuchten vom 26. bis 28. März die SAIL Spring School 2025 an der Universität Bielefeld. Hier wurden unter dem Thema “Innovating AI Evaluation – Beyond Accuracy and Precision” verschiedene Tutorials gehalten. Die Veranstaltung bot den Besucher*innen die perfekte Gelegenheit, um gemeinsam zu lernen, zu diskutieren und zu networken.

Mehr erfahren

For­schungs­pro­jekt „De­ci­de4E­CO“ auf der Han­no­ver Mes­se

Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung datenbasiert vorantreiben Unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“ präsentierten Industrie und Wissenschaft auf der Hannover Messe zukunftsweisende Lösungen für eine digitale und nachhaltige industrielle Wertschöpfung. Am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 stellten führende Projekte Ihre Lösungen für sogenannte Datenökosysteme vor – Systeme, in denen Unternehmen Daten teilen…

Mehr erfahren

Ste­phan Kru­se ist Spea­ker auf der Be­ne­lux RF Con­fe­rence in Veld­ho­ven

Am 28. Mai findet die Bits & Chips Benelux RF Conference in Veldhoven in den Niederlanden statt. Hier hält Stephan Kruse, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Schaltungstechnik, einen Invited Talk zum Thema “Molded interconnect device technology integration of a photonics-based automotive radar”.  Bei der diesjährigen Benelux RF Conference wird der Fokus auf Sitzungen zu produktspezifischen Anwendungen mit Schwerpunkt auf…

Mehr erfahren

KI-Tech­no­lo­gi­en in der Ge­fah­re­n­ab­wehr nut­zen

Extremes Wetter, extreme Daten – Herausforderungen in Feuerwehr-Einsätzen, die wir gemeinsam angehen. Dr.-Ing. Jens Pottebaum präsentierte auf der 75. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) Lösungen aus dem EU-Projekt CREXDATA. Er zeigte beispielsweise die Nutzung von KI-Ersatzmodellen für die Hochwasser-Prognose im Einsatz, die gemeinsam mit FloodWaive integriert wird. Daten kommen dafür sowohl von…

Mehr erfahren

Die Fakultät für Maschinenbau hat gemeinsam mit der Fachgruppe „Produktentstehung“ des Heinz Nixdorf Instituts die BeSsAr-Initiative ins Leben gerufen – ein Projekt zur Verbesserung der Betreuung studentischer Abschlussarbeiten. Das Ergebnis: Ein neuer, praxisnaher Leitfaden mit anschaulichen Beispielen und vielen Best Practices aller Lehrstühle im Maschinenbau. Nun folgt die Erweiterung um einen Leitfaden direkt für Studierende. Wissenschaftlic…

Mehr erfahren

KI-Kon­gress an der HS­BI

Nikit Srivastava, Mitarbeiter unserer Fachgruppe Data Science, leitet neben weiteren Wissenschaftler*innen von verschiedenen Hochschulen, einen Workshop auf dem KI-Kongress 2025, welcher am Dienstag, dem 03. Juni stattfindet. Der Workshop unter dem Titel “KI-Akademie OWL – Perspektiven für eine sichere & inklusive Gestaltung von KI” beinhaltet Einblicke in die Forschung in den Bereichen der Sicherheit von KI-Verfahren und der Entwicklung von…

Mehr erfahren

IJ­CAI 2025 ak­zep­tiert Pa­per un­se­rer Fach­grup­pe Da­ta Sci­ence

In Montreal, Kanada wird dieses Jahr vom 16. bis 22. August die 34. International Joint Conference on Artificial Intelligence, die IJCAI, veranstaltet. Die IJCAI ist die wichtigste Konferenz für die weltweite KI-Gemeinschaft und fördert den Austausch von bahnbrechenden Fortschritten und Errungenschaften in der Forschung zur künstlichen Intelligenz. Das Paper “Facets in Argumentation: A Formal Approach to Argument Significance” unserer Fachgruppe…

Mehr erfahren

Drei Pa­per un­se­rer Fach­grup­pe Da­ta Sci­ence wur­den von der ESCW25 ak­zep­tiert

Vom 01. bis 05.06.2025 findet in Portoroz in Slowenien die ESWC25 (Extended Semantic Web Conference) unter dem diesjährigen Oberthema “Empowering Knowledge through Semantics: From Knowledge Graphs to Neurosemantics” statt. Gleich drei Paper unserer Fachgruppe Data Science wurden vom ESWC angenommen: "ANTS: Abstractive Entity Summarization in Knowledge Graphs” verfasst von Asep Fajar Firmansyah, Hamada Zahera, Mohamed Ahmed Sherif und Axel…

Mehr erfahren