Jens Pottebaum, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Produktentstehung, besuchte vom 2. bis 4. Oktober das "European Big Data Value Forum" in Budapest, Ungarn. Das "European Big Data Value Forum" ist das Flaggschiff des BDVA - Big Data Value Association und bringt die gesamte europäische datengesteuerte KI-Forschungs- und Innovationsgemeinschaft zusammen, um Wissen auszutauschen, zusammenzuarbeiten und Erfolge zu feiern. Am 4.…
Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo (Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn) erhält den Innovationspreis NRW 2024 in der Kategorie "Publikumspreis: innovation4transformation“
Mit dem Innovationspreis NRW 2024 würdigen Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur engagierte Persönlichkeiten, die durch ihre Kreativität und Einsatzbereitschaft maßgeblich zur Innovationsstärke des Landes beitragen.
…
Das DFG Schwerpunktprogramm 2111 unserer Fachgruppe "Schaltungstechnik" geht dem Ende entgegen. In dem abschließenden Status-Meeting wurden Resultate, aber auch noch ausstehende Arbeiten besprochen. Eine Übersicht der zweiten Phasen sowie der Ausblick einer Buchpublikation wurden präsentiert.
Insgesamt 30 Teilnehmer*innen trafen sich am 11. und 12.09.24 im Heinz Nixdorf Institut für ein finales Status-Meeting. Jedes der zehn Teilprojekte…
Vom 09. bis 10. September tagte das vierte Konsortialtreffen des LiRaS-Forschungsprojektes, an dem unsere Fachgruppe Schaltungstechnik beteiligt ist. Dieses mal lud die Firma Cycle alle Partner in den Norden nach Hamburg ein. Die zwei Tage wurden genutzt, um die aktuellen technischen Fragestellungen zu diskutieren. Der Gastgeber nutzte die Gelegenheit, um nicht nur die eigenen Örtlichkeiten am Campus des DESY, sondern auch die Stadt Hamburg bei…
Anforderungen sind erhoben, erste Konzepte erstellt: Die „Kollaborations- und Lern-Umgebung für die wertorientierte Geschäftsmodell-Generierung“ nimmt Form an. Entsprechend wurde der erfolgreiche erste Meilenstein von allen beteiligten Projektpartnern in Paderborn gefeiert. Klar ist nun beispielsweise, dass ein digitales Geschäftsmodell in KLUG immer auf einem nachhaltigen Wertverständnis aufbaut, welches soziale, ökonomische und ökologische…
Prof. Dr. Rainer Dömer von der UC Irvine, CA wird die Fachgruppe Schaltungstechnik bis September 2025 als Gastprofessor unterstützen.
Seine aktuellen Forschungsinteressen sind Systembeschreibungssprachen und Simulation. Im Wintersemester 2024/25 wird er eine Vorlesung zum Thema „Embedded System Modeling & Design“ (L.048.25025/L.048.92050 - 2L/2E - 6 ECTS) halten.
Er plant außerdem eine Kooperation mit der Projektgruppe „Electronic System…
Annika Junker promovierte erfolgreich zum Thema „Datengetriebene Modellbildung für nichtlineare mechatronische Systeme in regelungstechnisch verwertbarer Form“. Erstgutachterin und DART-Nachwuchsgruppenleiterin war Dr.-Ing. Julia Timmermann, Vorsitzender der Promotionskommission war Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler.
Zusammenfassung der Arbeit:
Der modellbasierte Regelungsentwurf erfordert eine möglichst genaue Kenntnis über das dynamische…
Unsere Fachgruppe "Data Science" begrüßt ihren neue Mitarbeiter Albert Khomich. In seiner Fachgruppe arbeitet er im Projekt „Whale“, welches sich mit der Entwicklung neuartiger Methoden zur Verbesserung der Datenintegration und Semantik im Web beschäftigt. Neben der Arbeit geht er gerne auf Reisen und hält sich mit Calisthenics fit. Herzlich Willkommen Albert!
Vom 26. bis zum 30. August besuchte Alexander Werning aus unserer Fachgruppe „Nachrichtentechnik“ die „32nd European Signal Processing Conference“ (EUSIPCO 2024) in Lyon, Frankreich. Dort stellte er sein Paper "Target-specific Dataset Pruning for Compression of Audio Tagging Models" vor. Mehr Informationen zur Konferenz gibt es hier.
Hier geht's zum Paper.
Forschungsprojekt der Universität Paderborn stellt Produkt auf der European Microwave Week vor
Präzise Signale zur Datenübertragung sind für Messtechnik, Radarsysteme oder in der Telekommunikation unerlässlich. Im Forschungsprojekt „RadiOptics“, das im vergangenen Juni am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gestartet und aus dem die QuSinus GmbH hervorgegangen ist, arbeiten Wissenschaftler deshalb an einem Signalgenerator, der…
Methoden der Lean Production, digitale Werkzeuge, konstruktive Gestaltung, Einsatz Kollaborativer Roboter – in der Lehrveranstaltung „Angewandte Produktionstechnik“ unserer Fachgruppe Produktentstehung analysieren und gestalten Studierende ein Montagesystem. Sie sammeln praktische Erfahrungen, passen Montage- und Lagersysteme an und optimieren Prozesse. Das neu konzipierte Montagesystem wird in der Laborinfrastruktur „SAMRT Innovation Lab“…
Digitale Geschäftsmodelle erfordern Digitalkompetenz – so präsentierte Alena Tušek das vom Lehrstuhl für Produktentstehung koordinierte BMBF-Projekt „KLUG“ beim Kick-Off des „DaWeNa-HUB“ am 26. Juni in München. Der DaWeNa-HUB bündelt alle im Förderprogramm „DigiLeistDAT“ geförderten Projekte. Dominik Wiechel, Alena Tušek und Annika Reich brachten sich zudem in Workshops zu den Themen digitale Geschäftsmodellinnovationen, Datenstrategien im…
Ricarda-Samantha Götte promovierte erfolgreich zum Thema „Online-Schätzung von Modellungenauigkeiten zur automatischen Modelladaption unter Beibehaltung einer physikalisch-technischen Interpretierbarkeit“. Erstgutachterin und DART-Nachwuchsgruppenleiterin war Dr.-Ing. Julia Timmermann, Vorsitzender der Promotionskommission war Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler.
Zusammenfassung der Arbeit:
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines…
Generative Entwicklung im Leichtbau für Mobilitätssysteme – das vom BMWK geförderte und 2021 gestartete Forschungsprojekt BIKINI unserer Fachgruppe Produktentstehung neigt sich nach 3 Jahren dem Ende zu. Die gemeinsam entwickelten Methoden und Software-Prototypen ermöglichen die automatisierte Erhebung von Anforderungen und die durchgängige Nachhaltigkeitsbewertung. Das Fallbeispiel, entwickelt für unterschiedliche Anwendungsszenarien, zeigte die…
Unsere Fachgruppe Schaltungstechnik veranstaltet am 26.09.2024 einen Workshop auf der "European Microwave Week 2024" (22.-27.09.2024) in Paris.
Hier geht's zur Anmeldung.
Workshop WTh04 (EuMC): Mikrowellenphotonik für drahtlose Sensorik
Donnerstag, 26. September 08:30 Uhr bis 17:50 Uhr
Die Aufwertung rein elektronischer Sensoren durch photonische Komponenten kann für verschiedene Anwendungen, wie z. B. automatisiertes Fahren, von Vorteil…