Nachhaltigkeitsdaten identifizieren, sammeln und nutzbar machen – im Projektlabor „Digitale Fabrik“ entwickelten Studierende unter der Leitung von Dr.-Ing. Jens Pottebaum, Felix Vollenkemper und Carmen De Groote ein Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Produktionsprozesses. Mit Software-Werkzeugen für Simulations- und Echtzeitdaten und Nachhaltigkeitsmetriken analysierten sie die Produktion eines ferngesteuerten Autos im Smart Automation…
Nach einem erfolgreichen ersten Projektjahr traf sich der Verbund des Forschungsprojekts Decide4ECO bei seinem assoziierten Partner Sonova –bekannt für seine Marke Sennheiser. Erste Demonstratoren machen den Austausch von nachhaltigkeitsrelevanten Daten über bestehende Datenräume greifbar. Zusätzlich wurden erste Funktionen für die Entscheidungsunterstützung in der Entwicklung nachhaltiger und kreislauffähiger Produkte präsentiert. Das Team…
QuSine (eine Ausgründung aus unserer Fachgruppe “Schaltungstechnik”) wurde von der Bundesagentur für disruptive Innovation (SPRIN-D) für einen Validierungsvertrag ausgewählt - ein bedeutender Meilenstein und eine starke Bestätigung für die technologische Vision.
Mit der Förderung unterstützt SPRIN-D neuartige Technologie zur HF-Signalerzeugung, die das Potenzial hat, die Hochfrequenztechnik grundlegend zu verändern. Ziel des…
Seit der International Conference on Software Engineering (ICSE 2024) im April intensiviert Michael Schlichtig, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Secure Software Engineering, die Zusammenarbeit mit Rodrigo Bonifacio von der Universidade de Brasília.
Die Kooperation knüpft an frühere Kontakte an: Prof. Eric Bodden hatte bereits in einem früheren Projekt mit Bonifacio zusammengearbeitet. Nun entsteht daraus eine neue…
Frau Professorin Gräßler bleibt auch zukünftig Inhaberin des Lehrstuhls für Produktentstehung in der Fakultät für Maschinenbau. Unter dem Motto „Wir starten durch!“ feierte das Team mit rund 100 Gästen im AStA Stadtcampus die Bleibeentscheidung. „Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen, was wir am Lehrstuhl für Produktentstehung leisten können. Das Heinz Nixdorf Institut bietet hervorragende Bedingungen, um interdisziplinäre…
Daten mit Drohnen erheben, mit KI-Workflows verarbeiten und Ergebnisse in Augmented Reality visualisieren – bei der Online-Veranstaltung „Rettungsrobotik im Dialog“ des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) referierte Dr.-Ing. Jens Pottebaum zu wegweisenden Technologien des EU-Projekts CREXDATA. In den Vordergrund rückte er innovative Lösungen, die es ermöglichen, „extreme“ Daten in Starkregen- und Hochwasserszenarien effektiv zu nutzen. „Mit…
Heute würde Heinz Nixdorf seinen 100. Geburtstag feiern. An diesem Tag können wir nicht einfach "normal" in Büro und Labor arbeiten: Wir nehmen den Tag zum Anlass einmal innezuhalten und auf sein beeindruckendes Lebenswerk zu blicken und zu würdigen, wie er die Forschungslandschaft in Paderborn geprägt hat.Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM hören wir Impulsvorträge von Prof. Dr. Nikolaus Risch aus dem Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung und Dr.…
Tobias Cord-Landwehr, Christoph Böddeker und Frederik Rautenberg, wissenschaftliche Mitarbeiter unserer Fachgruppe Nachrichtentechnik, befinden sich vom 06.-11. April in Hyderabad in Indien. Dort stellen sie auf der 2025 IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing (ICASSP) zwei Paper, sowie eine Journal Veröffentlichung vor.
Die ICASSP ist eine flagship Konferenz der IEEE Signal Processing Society und findet zu…
Wir begrüßen Aashish Prajapati in unserer Fachgruppe Secure Software Engineering!
Aashish arbeitet im ERC-Forschungsprojekt SOSA (Self Optimising Static Program Analysis). Ziel des Projekts ist es, ein selbstanpassendes statisches Analyseprogramm zu entwickeln, das sich selbst optimiert.
In seiner Freizeit geht er gerne wandern, insbesondere auf hohe Berge.
Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Vaibhav Chaudhari in unserer Fachgruppe Secure Software Engineering.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich AI Robustness. Im Rahmen seiner Forschung wird er Methoden und Werkzeuge entwerfen, entwickeln und evaluieren, um KI-Systeme sicherer zu gestalten oder auch Softwaresysteme mittels KI abzusichern.
In seiner Freizeit interessiere er sich besonders für Fußball, Astronomie und Musik.
Herzlich Willkommen!
Unsere Fachgruppe Schaltungstechnik besuchte vom 11-12. März den 28. Workshop für Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen (MBMV 2025). Der Workshop wurde vom Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik der Universität Rostock und dem VDE-Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. ausgerichtet. Er fand in den Veranstaltungsräumen des Leibniz-Institut für…
Unsere Fachgruppe Schaltungstechnik besucht vom 31. März bis 2. April die Design, Automation and Test in Europe Conference (DATE 25) in Lyon, Frankreich.
Die 28. DATE-Konferenz ist die wichtigste europäische Veranstaltung, die Designer und Anwender von Design-Automatisierung, Forscher und Anbieter sowie Spezialisten für Hardware- und Software-Design, Test und Herstellung von elektronischen Schaltungen und Systemen zusammenbringt. Die mehrtägige…
Unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“ präsentieren auf der Hannover Messe zahlreiche Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft, unter dem Dach des Gemeinschaftsstands der Plattform Industrie 4.0, innovative Lösungen. Auch die Universität Paderborn ist mit den Projekten „Decide4ECO“ und „NeMo.bil“ vertreten, die beide vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden. Die Expert*innen stehen in der Woche…
Am 6. Juli lädt das Heinz Nixdorf Institut zum großen Sommerfest des Heinz Nixdorf MuseumsForum ein - ein Tag voller Innovation, Technik und interaktiver Erlebnisse!
Entlang der Rasenflächen hinter den Häusern präsentiert die Zukunftsmeile spannende Experimente, interaktive Workshops und faszinierende Einblicke in ihre Forschungsbereiche. Lass dir von unserer Fachgruppe Schaltungstechnik Musikstücke vorspielen, die nur mit Licht übertragen…
Am 6. Juli lädt das Heinz Nixdorf Institut zum großen Sommerfest des Heinz Nixdorf MuseumsForum ein - ein Tag voller Innovation, Technik und interaktiver Erlebnisse!
Entlang der Rasenflächen hinter den Häusern präsentiert die Zukunftsmeile spannende Experimente, interaktive Workshops und faszinierende Einblicke in ihre Forschungsbereiche. Erlebe bei unsere Fachgruppe angewandte Ethik und Technikethik hautnah, wie Computer Gesichter erkennen,…