Nach­rich­ten

Foto (it’s OWL): (v. l.) Die Paderborner Wissenschaftler*innen Lisa Petzke, Anja Rasor und Dr.-Ing. Christian Koldewey mit Mona Neubaur und Prof. Dr. René Fahr bei der Übergabe des Förderbescheids für das Projekt „GoProZero“.

Lö­sun­gen für ef­fi­zi­en­te und nach­hal­ti­ge Pro­dukt­ent­wick­lung

Millionenförderung für neues Forschungsprojekt unter Paderborner Leitung Mithilfe digitaler Technologien wollen Hochschulen und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe unter Leitung der Fachgruppe „Advanced Systems Engineering“ (ASE) vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn einen neuen Ansatz für die Entwicklung nachhaltiger Produkte gestalten. In sechs Leuchtturmprojekten werden die Erkenntnisse direkt bei und mit den Wirtschaftspartnern…

Mehr erfahren
Dr.-Ing Annika Junker

Alum­ni Por­trät: Dr.-Ing. An­ni­ka Jun­ker - Von der For­schung in die Pra­xis

Annika, ehemalige Mitarbeiterin der Fachgruppe "Regelungstechnik und Mechatronik" promovierte erfolgreich zum Thema „Datengetriebene Modellbildung für nichtlineare mechatronische Systeme in regelungstechnisch verwertbarer Form“ bei Dr.-Ing. Julia Timmermann. Seit Januar arbeitet sie als Postdoc in Form einer Tandemstelle im Projekt "Career@BI". Das bedeutet, sie arbeitet zu einer Hälfte bei Lenze SE in der Abteilung „Technology, Innovation &…

Mehr erfahren
Lara Theresa Vitale

As­so­zi­ier­te Fach­grup­pe Tech­ni­kethik be­kommt Un­ter­stüt­zung

Seit Oktober 2024 unterstützt Lara Theresa Vitale unsere assoziierte Fachgruppe Technikethik von Prof. Alpsancar. Aktuell forscht sie in einem Kooperationsprojekt mit dem VDI dazu, wie kleine und mittlere Unternehmen im Raum OWL auf den EU-AI-Act reagieren. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Technikethik, der Politischen Philosophie und Theorie sowie der Sozialphilosophie und insbesondere in den Schnittstellen zwischen diesen Bereichen. In…

Mehr erfahren
Julian Zerbin

För­der­vor­ha­ben In­GAIA-X ver­öf­fent­licht Ab­schluss­pu­bli­ka­ti­on

Wie können Unternehmen Gaia-X nutzen, um Datenräume souverän zu gestalten und die digitale Transformation voranzutreiben? Mit dieser Frage haben sich die Forschungsprojekte COSMIC-X, DIONE-X, Fed-X-Pro, GRIPPS-X und URANOS-X intensiv beschäftigt. Die zentralen Erkenntnisse sind nun in einer Publikation zusammengefasst: „Gaia-X in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken – Erkenntnisse aus der Förderlinie InGAIA-X“ Das Werk richtet sich an…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Die automatische Verschriftung von Gesprächssituationen, wie z.B. bei Arbeitsgruppentreffen, kann das manuelle Protokollieren ersetzen und zu einer Arbeitserleichterung führen.

Die Pressemitteilung zum DFG-Projekt "Automatische Transkription von Gesprächssituationen" hat das Interesse des Deutschlandfunks geweckt. Der Sender führte ein Interview mit Prof. Häb-Umbach, das am Samstag, den 8. März um 16.30 Uhr in der Sendung "Computer und Kommunikation" ausgestrahlt wurde. In dem Beitrag wurde das Forschungsprojekt vorgestellt und dessen Bedeutung für die automatische Verarbeitung gesprochener Sprache diskutiert. Den…

Mehr erfahren

Un­se­re Fach­grup­pe Pro­duk­tent­ste­hung wächst wei­ter

Wir freuen uns Thomas Hesse als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter unserer Fachgruppe Produktentstehung begrüßen zu dürfen. Der Forschunsgsschwerpunkt von Thomas liegt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms auf dem Projekt „Design for Capabilities“ (DeCap), in dem es um die Entwicklung kreislauffähiger und somit nachhaltiger Produkte unter Berücksichtigung von menschlichen Fähigkeiten geht. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit in der…

Mehr erfahren
v.l.n.r. Dr.-Ing. Christian Koldewey, Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg, Dr. rer. nat. Melina Panzner, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Prof. Dr. Yasemin Acar (nicht abgebildet)

Wir gra­tu­lie­ren Me­li­na Panz­ner zur be­stan­de­nen Pro­mo­ti­ons­prü­fung

Melina Panzner promovierte erfolgreich zum Thema „Systematik zur Datenanalyse in der betriebsdatengestützten Produktplanung“ bei Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Zusammenfassung der Dissertation: Die neuesten technischen Entwicklungen ermöglichen es, während des Betriebs große Datenmengen von cyber-physischen Systemen (CPS) zu erfassen und auszuwerten. Diese Analysen geben Herstellern tiefere Einblicke in die Produktnutzung und Funktionsweise,…

Mehr erfahren

Klau­sur­ta­gung 2025 – Lehr­stuhl für Pro­duk­tent­ste­hung tankt Ener­gie auf Sylt

Rauschende Wellen und frische Meeresluft – perfekte Bedingungen für kreative Ideen und die diesjährige Klausurtagung des Lehrstuhls für Produktentstehung. Auf der wunderschönen Nordseeinsel Sylt gestaltete das Lehrstuhl-Team um Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler die Voraussetzungen für zukünftige Erfolge. Neben intensiven Workshops schweißten Erlebnisse und Freizeitaktivitäten das um fünf neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erweiterte Team enger…

Mehr erfahren

For­schungs­pro­jekt pro­duct.in­tel­li­gence ver­öf­fent­licht Whi­te­pa­per

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den fünf Anwenderunternehmen Diebold Nixdorf, Isringhausen, WAGO, DMG MORI und Schmitz Cargobull widmet sich das Forschungsprojekt product.intelligence der Frage: Wie kann das Produktmanagement auf Basis von Daten verbessert werden? Das Whitepaper beleuchtet die transformative Rolle datengetriebener Ansätze im Produktmanagement. Es bietet einen Überblick über zentrale Themen des Produktmanagements und…

Mehr erfahren
v.l.n.r. Michael Theodore Maus (Mickey Mouse), Dr.-Ing. Philipp Schubert, Minerva Maus (Minnie Mouse)

Alum­ni-Por­trät: Dr.-Ing. Phil­ipp Schu­bert - Von der For­schung in die Pra­xis

Philipp, ehemaliges Mitglied unserer Fachgruppe "Secure Software Engineering" promovierte erfolgreich zum Thema „Scaling static whole-program analysis to modern C and C++ software development“ bei Prof. Dr. Eric Bodden.  Während seiner Promotion forschte er zum Thema statische Programmanalyse für die Programmiersprachen C und C++. Ziel solcher Programmanalysen ist die automatisierte Detektion von Schwachstellen und Sicherheitslücken in…

Mehr erfahren

Das Team unserer Fachgruppe Data Science wächst weiter, wir dürfen Amgad Abdulmaqsod als neues Mitglied begrüßen. Das Forschungsgebiet von Amgad umfasst die Bandbreite der künstlichen Intelligenz in strategischer Planung und Wissenschaft, insbesondere Deep Reinforcement Learning und Graph Neural Networks.  In seiner Freizeit geht Amgad gerne ins Fitnessstudio, spielt Schach, liest Bücher oder schaut Filme. Herzlich Willkommen im Team, Amgad!

Mehr erfahren

Eric Bod­den spricht beim "All Day Re­sea­rch" Pod­cast über ERC-Grant

Prof. Eric Bodden, Leiter unserer Fachgruppe Secure Software Engineering und Projektleiter des ERC-Projekts "Self-Optimizing Static Program Analysis" war beim Informatikpodcast "All Day Research" der Universität Paderborn zu Gast. In der 44. Folge spricht Eric Bodden mit Dr. Harald Selke über den ERC-Grant für das Projekt, die Förderlandschaft und über dessen Forschungspläne. Der All Day Research Podcast gibt Einblick in die Wissenschaft und…

Mehr erfahren
Adel Memariani

Un­se­re Fach­grup­pe "Da­ta Sci­ence" be­kommt Ver­stär­kung

Wir freuen uns, Adel Memariani als neuen Doktoranden in unserer Fachgruppe Data Science begrüßen zu dürfen. Adels Forschung konzentriert sich auf die Robustheit von Methoden zur Einbettung von Wissensgraphen und untersucht, wie diese Modelle mit Rauschen und Unsicherheiten in realen Daten umgehen. Seine Arbeit trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit der Wissensgrapheneinbettung zu verbessern - ein entscheidender Schritt, um KI-gesteuertes Denken…

Mehr erfahren

Pro­jekt­tref­fen NA­LY­SES 2025

Letzte Woche stand ganz im Namen der Nachhaltigkeitsoptimierung, denn vom 11.-12.02. fand das Projekttreffen für das Projekt NALYSES unserer Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik statt. Über zwei Tage wurden durch verschiedene Präsentationen und Besprechungen die bisherigen Ergebnisse des Projekts, sowie die noch anstehenden Ziele im Austausch mit den Mitwirkenden und den Projektpartnern besprochen. Innerhalb des Projekts wird ein…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Die automatische Verschriftung von Gesprächssituationen, wie z.B. bei Arbeitsgruppentreffen, kann das manuelle Protokollieren ersetzen und zu einer Arbeitserleichterung führen.

Neue Me­tho­de er­zielt Best­mar­ken für das au­to­ma­ti­sche Ver­schrif­ten von Ge­sprä­chen

Forschende der Universität Paderborn und RWTH Aachen entwickeln Verfahren zur Signalverbesserung und Kennzeichnung, wer wann gesprochen hat Gespräche in geselliger Runde oder wichtige Besprechungen im Büro: Die automatische Transkription, also die Verschriftung, von Gesprächssituationen ist eine Herausforderung, die bisher nur unzureichend gelöst war. Zwar ermöglichen moderne Systeme das Verschriften gesprochener Sprache, doch die…

Mehr erfahren