Nach­rich­ten

As­hwin Pra­sad für For­schungs­prak­ti­kum in New York

Ashwin Prasad, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Secure Software Engineering, befindet sich für die nächsten drei Monate für ein Forschungspraktikum bei Amazon in New York City. Wir wünschen Ashwin eine spannende und lehrreiche Zeit im Big Apple!

Mehr erfahren

Ent­schei­den­de Wei­chen­stel­lung im For­schungs­pro­jekt CR­EX­DA­TA

Auf Einladung des Koordinators an der Technischen Universität Kreta: Am 9. und 10. April 2025 präsentierten die 16 internationalen Partner des EU-Projekts CREXDATA ihre Zwischenergebnisse beim Konsortialtreffen auf Kreta. Jens Pottebaum, Marcel Ebel, Deniz Özcan und Niklas Döhner aus unserer Fachgruppe Produktentstehung präsentierten den aktuellen Stand der Integration des CREXDATA-Gesamtsystems für Extremwetterereignisse. Ein Schwerpunkt sind…

Mehr erfahren

Vers­te­tig­te Pro­fes­sur für Suza­na Al­psancar

Wir gratulieren Prof. Dr. Suzana Alpsancar herzlichst zur Verstetigung ihrer Juniorprofessur auf eine W3-Professur. Mit der Verstetigung ändert sich ebenfalls der Name ihrer Fachgruppe. Die Fachgruppe, die bisher unter dem Namen “Angewandte Ethik mit Schwerpunkt Technikethik in der digitalen Welt” bekannt war, heißt nun “Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen”. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr erfahren

Fach­grup­pe Schal­tungs­tech­nik prä­sen­tiert auf der PIERS 2025 in Abu Dha­bi

Martin Mihaylov, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Schaltungstechnik, trägt auf der PIERS 2025 (PhotonIcs and Electromagnetics Research Symposium) in Abu Dhabi einen Beitrag zum Thema “Broadband Nyquist Pulse Generation on TFLN Platform for Integrated Quantum Source” vor. An dem Beitrag waren Martin Mihaylov selbst, Christian Kress, Tobias Schwabe, Christine Silberhorn und Christoph Scheytt beteiligt.  Das 46. PhotonIcs and…

Mehr erfahren

Un­se­re Fach­grup­pe Schal­tungs­tech­nik prä­sen­tiert auf der CLEO in Long Beach

Unsere Fachgruppe Schaltungstechnik besucht vom 04. bis 09. Mai die CLEO (Conference on Lasers and Electro-Optics) in Long Beach, Kalifornien und wird dort einen Vortrag Halten. Christian Kress präsentiert den Beitrag unter dem Titel „High-Speed Mach-Zehnder Modulator with Linear Segmented On-Chip Drivers in Photonic 45nm SOI-CMOS Technology“, welcher von Tobias Schwabe, Martin Mihaylov, Christian Kress und Christoph Scheytt verfasst wurde. Alle…

Mehr erfahren
Digital Factory

Di­gi­ta­le Fa­brik: Stu­den­ten ent­wi­ckeln Tool zur Pro­zess-Be­wer­tung mit Blick auf den CO2-Fuß­ab­druck

Nachhaltigkeitsdaten identifizieren, sammeln und nutzbar machen – im Projektlabor „Digitale Fabrik“ entwickelten Studierende unter der Leitung von Dr.-Ing. Jens Pottebaum, Felix Vollenkemper und Carmen De Groote ein Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Produktionsprozesses. Mit Software-Werkzeugen für Simulations- und Echtzeitdaten und Nachhaltigkeitsmetriken analysierten sie die Produktion eines ferngesteuerten Autos im Smart Automation…

Mehr erfahren
Team beim Projekttreffen bei Sennheiser
Team beim Projekttreffen bei Sennheiser

Zwi­schen­bi­lanz in De­ci­de4E­CO: Ver­bundtref­fen eb­net den Weg für nächs­te Schrit­te

Nach einem erfolgreichen ersten Projektjahr traf sich der Verbund des Forschungsprojekts Decide4ECO bei seinem assoziierten Partner Sonova –bekannt für seine Marke Sennheiser. Erste Demonstratoren machen den Austausch von nachhaltigkeitsrelevanten Daten über bestehende Datenräume greifbar. Zusätzlich wurden erste Funktionen für die Entscheidungsunterstützung in der Entwicklung nachhaltiger und kreislauffähiger Produkte präsentiert. Das Team…

Mehr erfahren

QuSi­ne er­hält SPRIN-D-Va­li­die­rungs­ver­trag für re­vo­lu­ti­o­näre HF-Tech­no­lo­gie

QuSine (eine Ausgründung aus unserer Fachgruppe “Schaltungstechnik”) wurde von der Bundesagentur für disruptive Innovation (SPRIN-D) für einen Validierungsvertrag ausgewählt - ein bedeutender Meilenstein und eine starke Bestätigung für die technologische Vision. Mit der Förderung unterstützt SPRIN-D neuartige Technologie zur HF-Signalerzeugung, die das Potenzial hat, die Hochfrequenztechnik grundlegend zu verändern. Ziel des…

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Zu­sam­me­n­a­r­beit mit der Uni­ver­si­da­de de Brasí­lia

Seit der International Conference on Software Engineering (ICSE 2024) im April intensiviert Michael Schlichtig, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Fachgruppe Secure Software Engineering, die Zusammenarbeit mit Rodrigo Bonifacio von der Universidade de Brasília. Die Kooperation knüpft an frühere Kontakte an: Prof. Eric Bodden hatte bereits in einem früheren Projekt mit Bonifacio zusammengearbeitet. Nun entsteht daraus eine neue…

Mehr erfahren

Wir star­ten durch – und fei­ern die Zu­kunft der Pro­duk­tent­ste­hung in Pa­der­born!

Frau Professorin Gräßler bleibt auch zukünftig Inhaberin des Lehrstuhls für Produktentstehung in der Fakultät für Maschinenbau. Unter dem Motto „Wir starten durch!“ feierte das Team mit rund 100 Gästen im AStA Stadtcampus die Bleibeentscheidung. „Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen, was wir am Lehrstuhl für Produktentstehung leisten können. Das Heinz Nixdorf Institut bietet hervorragende Bedingungen, um interdisziplinäre…

Mehr erfahren

„Ret­tungs­ro­bo­tik im Di­a­log“: Zu­kunft der Ver­a­r­bei­tung ex­tre­mer Da­ten in Hoch­was­ser­la­gen

Daten mit Drohnen erheben, mit KI-Workflows verarbeiten und Ergebnisse in Augmented Reality visualisieren – bei der Online-Veranstaltung „Rettungsrobotik im Dialog“ des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) referierte Dr.-Ing. Jens Pottebaum zu wegweisenden Technologien des EU-Projekts CREXDATA. In den Vordergrund rückte er innovative Lösungen, die es ermöglichen, „extreme“ Daten in Starkregen- und Hochwasserszenarien effektiv zu nutzen. „Mit…

Mehr erfahren

100 Jah­re Heinz Nix­dorf

Heute würde Heinz Nixdorf seinen 100. Geburtstag feiern. An diesem Tag können wir nicht einfach "normal" in Büro und Labor arbeiten: Wir nehmen den Tag zum Anlass einmal innezuhalten und auf sein beeindruckendes Lebenswerk zu blicken und zu würdigen, wie er die Forschungslandschaft in Paderborn geprägt hat.Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM hören wir Impulsvorträge von Prof. Dr. Nikolaus Risch aus dem Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung und Dr.…

Mehr erfahren

Un­se­re Fach­grup­pe Nach­rich­ten­tech­nik auf 2025 ICASSP Kon­fe­renz in In­di­en ver­tre­ten

Tobias Cord-Landwehr, Christoph Böddeker und Frederik Rautenberg, wissenschaftliche Mitarbeiter unserer Fachgruppe Nachrichtentechnik, befinden sich vom 06.-11. April in Hyderabad in Indien. Dort stellen sie auf der 2025 IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing (ICASSP) zwei Paper, sowie eine Journal Veröffentlichung vor. Die ICASSP ist eine flagship Konferenz der IEEE Signal Processing Society und findet zu…

Mehr erfahren

Neu­er Wis­sen­schaft­li­cher Mit­a­r­bei­ter in un­se­rer Fach­grup­pe Se­cu­re Soft­ware En­gi­nee­ring

Wir begrüßen Aashish Prajapati in unserer Fachgruppe Secure Software Engineering! Aashish arbeitet im ERC-Forschungsprojekt SOSA (Self Optimising Static Program Analysis). Ziel des Projekts ist es, ein selbstanpassendes statisches Analyseprogramm zu entwickeln, das sich selbst optimiert. In seiner Freizeit geht er gerne wandern, insbesondere auf hohe Berge. Herzlich Willkommen!

Mehr erfahren

Neu­er Wis­sen­schaft­li­cher Mit­a­r­bei­ter in un­se­rer Fach­grup­pe Se­cu­re Soft­ware En­gi­nee­ring

Wir begrüßen Vaibhav Chaudhari in unserer Fachgruppe Secure Software Engineering. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich AI Robustness. Im Rahmen seiner Forschung wird er Methoden und Werkzeuge entwerfen, entwickeln und evaluieren, um KI-Systeme sicherer zu gestalten oder auch Softwaresysteme mittels KI abzusichern. In seiner Freizeit interessiere er sich besonders für Fußball, Astronomie und Musik.  Herzlich Willkommen!

Mehr erfahren