UPB Bildmarke
Second brand logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Leitbild
  • Organisationsstruktur
  • Forschungsinfrastruktur
    • Seite "Schwerpunktprojekte" öffnen
    • ERC CultCryo
    • ERC SOSA
    • SPP2443
    • SAIL
    • SPP2111
  • Strategische Kooperationen
  • Industrielle Kooperationen
  • Drittmittelfinanzierte Forschung
    • Seite "Service" öffnen
    • Reservierung Räume im Gebäude F
    • Nutzung der Infosäule
      • Seite "Rechnerbetrieb" öffnen
        • Seite "FAQ" öffnen
        • Probleme beim Zugriff auf Windows Ressourcen
        • Windows
        • UNIX
        • VPN
        • E-Mail
        • Firefox
        • Allgemein
      • Login
      • Drucken
      • Team
      • Dienste
    • Downloads
    • Seite "Fachgruppe | Advanced Systems Engineering" öffnen
      • Seite "Angebote für Unternehmen" öffnen
        • Seite "Beratungsangebot" öffnen
        • Ideation
        • Foresight mit der Szenario-Technik
        • Geschäftsstrategieentwicklung
        • Strategische Produktplanung
        • Geschäftsmodellentwicklung
        • Strategische Wertschöpfungsplanung
        • Einstieg in die Circular Economy
      • Konsortium
      • Workshops und Schulungen
      • Mitwirken an studentischer Lehre
      • Referenzen
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Systems Engineering
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Studien- und Abschlussarbeiten
        • Seite "Vorlesungen" öffnen
        • Systems Engineering
        • Data-driven Engineering
        • Data-driven Innovation
        • Model-based Systems Engineering
        • Seite "Projektgruppen" öffnen
        • Artificial Intelligence for Systems Engineering (AI4SE)
        • Data-driven Engineering (DDE)
        • Virtual Technologies in Engineering (VirtEng)
        • Artificial Intelligence 4 Systems Engineering [SS 2020]
        • Digital Tools for Strategic Planning (DOORSTEP)
        • Automated identification of AI companies
        • Development of an autonomous and modular electric Racecar
      • Innovationswerkstatt
        • Seite "Proseminare und Seminare" öffnen
        • Applied Model-Based Systems Engineering
    • Team
    • Publikationen
      • Seite "Karriere" öffnen
      • Werde Teil des Teams
      • Jobs
    • Seite "Fachgruppe | Behavioral Economic Engineering and Responsible Management" öffnen
    • Forschung
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Data Science" öffnen
      • Seite "Forschung" öffnen
      • NLP und Datenzugang
      • Maschinelles Lernen
      • Datenspeicherung und Abfrage
      • Datenintegration
      • Datenanalyse
        • Seite "Demos" öffnen
        • TeBaQA
        • QaldGen
        • SOLIDE Demo Video
        • ReCoDa
        • Palmetto Demo
        • LIMES
        • LauNuts
        • HOBBIT Platform
        • OPAL Demo
        • GERBIL (KE,QA,KBC)
        • IDA
        • GENESIS
        • COVID19DS
        • COPAAL
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesung MA - Statistische Verarbeitung natürlicher Sprache
      • Vorlesung BA - Programmierung
      • Vorlesung BA - Semantic Web
      • Vorlesung MA - Grundlagen von Wissensgraphen
      • Projektgruppe MA - rdf4cpp
      • Projektgruppe MA - KBQA
      • Projektgruppe MA - Wissensgraphenbasierter Ansatz zur Erzeugung natürlicher Sprache (KG2NL)
      • Projektgruppe MA - Ensemble-Learning zur Faktenvalidierung (FaVEL)
      • Projektgruppe MA - Erklärbare KI II (XAI II)
      • Projektgruppe MA - Argumentation auf Wissensgraphen
      • Projektgruppe MA - Dynamische Wissensgrapheneinbettung für erklärbare künstliche Intelligenz
      • Projektgruppe MA - Veranschaulichung und Verbalisierung von Klassenausdrücken
      • Projektgruppe MA - Näherungsweise Schlussfolgerungen in der Beschreibungslogik
      • Projektgruppe MA - Eine Erweiterung der GERBIL-Benchmarking-Plattform
      • Projektgruppe MA - Auf dem Weg zu einer intelligenteren Client-Server-Architektur für die Verarbeitung von SPARQL-Anfragen
      • Seminar MA - Neueste Fortschritte bei Wissensgraphen
      • Seminar MA - Erklärbares maschinelles Lernen
        • Seite "Bachelor- und Masterarbeiten" öffnen
        • MA - SameAs Retrieval Service
        • MA - Leveraging Large Language Models for KG Construction and Reasoning
        • MA - Guided Class Expression Learning
        • MA - Multi-view learning for Entity Typing in Knowledge Graphs
        • MA - An Embedding Space for path-based Fact Checking
        • MA - Tentris Cluster - A Distributing Tensor-Based Triple
        • MA - Cross-Lingual Transfer Learning for Named Entity Recognition in Low-Resource Languages
        • MA - Robustness Evaluation of KG-augmented LLMs under Adversarial Attacks
        • BA - SameAs Retrieval Service
        • BA - Prompt Engineered LLMs for Neural Link Prediction
        • BA - Simplifying OWL Class Expressions
        • BA - LLM in C over Knowledge Graphs
        • BA - Robust Embeddings for Knowledge Graphs
        • BA - Integration and Lifting of Question Answering Datasets
        • BA - Neural Triple Stores
        • BA - Implementing a Mobile Triples Store / Porting Tentris to Android/iOS
        • BA - Quiz game with explainable results
        • BA - Dynamic Label Relaxation
        • BA - Benchmarking Linked Data processing systems
        • BA - Benchmarking Class Expression Learning
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Nachrichtentechnik" öffnen
    • Forschung
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Bachelor- und Masterarbeiten
      • Amateurfunk
      • Projektarbeiten
        • Seite "Abschlussarbeiten" öffnen
        • Voice
        • BlindSource
        • BAMA AkustischesSensornetzwerk
        • Seite "Forschungsseminar Nachrichtentechnik" öffnen
          • Seite "Forschungsvorhaben" öffnen
            • Seite "Publikationen" öffnen
            • Spectral Denoising
            • Seite "Localization & Tracking" öffnen
            • Bluetooth Low Energy
          • Acoustic Sensor Networks (2)
          • Automatic Meeting Transcription
          • Tiefe generative Modelle für die Phonetikforschung
          • Sound Recognition
            • Seite "Acoustic sensor networks" öffnen
            • Unsupervised Acoustic Event Detection and Scene Classification over Sensor Networks
            • Scalable Audio Features for Clustering and Classification with Privacy Constraints
            • Acoustic Signal Extraction and Enhancement
            • Time-Synchronization for Coherent Digital Signal Processing in Wireless Acoustic Sensor Networks
            • Distributed Acoustic Signal Processing over Wireless Sensor Networks
        • Projektgruppen
        • Offene Themen für Abschlussarbeiten
      • Digitiale Sprachsignalverarbeitung
      • Statistical and Machine Learning
      • Zeitdiskrete Signalverarbeitung
      • Wireless Communications
      • Projekt angewandte Programmierung
      • Verarbeitung statistischer Signale
      • Optimale und adaptive Filter
      • Topics in Pattern Recognition and Machine Learning
      • Nachrichtentechnik, Signal- und Informationsübertragung
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Produktentstehung" öffnen
    • Promotion in der Fachgruppe Produktentstehung
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Strategische Planung und Innovationsmanagement
      • Systems Engineering und Entwicklungsmanagement
      • Realisierung und Produktionsmanagement
      • Digitale und Virtuelle Produktentstehung (DVPE)
      • Smart Automation Laboratory
      • Smart Innovation Laboratory
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Bachelor- und Masterarbeiten
      • MA - Angewandte Produktionstechnik
      • MA - Fallstudie Wing
      • MA - Projektlabor Digitale Fabrik
      • MA - Virtuelle und automatisierte Produktentstehung
      • MA - Digitale Werkzeuge für die kollaborative Produktentstehung
      • MA - Produktentstehung 1 & 2
      • MA - Systems Enginerring
      • BA - Projektseminar Innovations- und Entwicklungsmanagement
      • BA - Entwicklungsmethodik
      • BA - Industrielle Produktion
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Regelungstechnik und Mechatronik" öffnen
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Entwurfstechnik Mechatronik
      • Fahrerassistenzsysteme
      • Regelungsentwurf
      • HiL-Simulation
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Schaltungstechnik" öffnen
      • Seite "Forschung" öffnen
      • Elec­tro­nic-Pho­to­nic Metrology
      • Elektronisch-photonische Breitbandschaltungen und Quantensysteme
      • Gruppe mm-Wa­ve/THz Elec­tro­nic-Pho­to­nic ICs
      • Digital & Mixed Signal Designs
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Schaltungs- und Systementwurf
      • Schaltungstechnik
      • Schnelle Integrierte Schaltungen für die leitungsgebundene Kommunikation
      • Grundlagen des VLSI-Entwurfs
      • Integrierte Schaltungen für die drahtlose Kommunikation
      • Fortgeschrittener VLSI Entwurf
      • Ethik für Ingenieure
      • Projektgruppen
      • Angewandte Programmierung
      • Nanoelektronik
      • Hochfrequenz-IC-Design
      • Mixed Signal Entwurf
      • Silizium-Photonik
      • Topics in System Engineering
      • Seminar Mikroelektronik
      • Seminar Schaltungstechnik
      • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Team
    • Publikationen
    • Seite "Fachgruppe | Secure Software Engineering" öffnen
    • Forschung
    • Projekte
      • Seite "Lehre" öffnen
        • Seite "SS Softwaretechnikpraktikum" öffnen
        • SS 25 SWTPRA
      • User Study: Enhancing Secure Coding Practices
      • Interview: Record of Processing Activities (GDPR)
      • User Study: Automating Android privacy assessments
      • PG-SecAI
      • SootUp Hackathon
      • Bachelor- und Masterarbeiten
      • SS Secure Software Engineering
        • Seite "SS Master-Vorlesung: Designing code analyses for large-scale software systems (DECA 2)" öffnen
        • SS Schedule
      • SS Seminar Secure Systems Engineering
      • Oberseminar
      • WS Master-Vorlesung: Designing code analyses for large-scale software systems (DECA 1)
      • WS Seminar Secure Systems Engineering
      • C++ Programming
      • Vorschau
      • Projektgruppen vergangener Semester
    • Team
    • Publikationen
  • Nachwuchsgruppe DART
  • HNI Forum
  • Symposium
  1. Universität Paderborn
  2. Heinz Nixdorf Institut
Zurück zur News-Liste

„QuSi­ne“: Aus­grün­dung der Uni­ver­si­tät Pa­der­born er­hält För­de­rung durch Bun­de­s­agen­tur für Sprun­gin­no­va­ti­o­nen

23.06.2025  |  Heinz Nixdorf Institut,  Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Großer Erfolg für „QuSine“: Die Ausgründung der Universität Paderborn ist von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) für einen sogenannten Validierungsvertrag ausgewählt worden. Dabei handelt es sich um ein prestigeträchtiges Förderprogramm, mit dem bahnbrechende technologische Entwicklungen mit disruptivem, d. h. marktverändernden Potenzial unterstützt werden. „QuSine“, das aus dem Forschungsprojekt „RadiOptics“ hervorgegangen ist, entwickelt hochpräzise Signalgeneratoren, die völlig neue Standards bei der Datenübertragung im Hochfrequenzbereich setzen.

Im Gegensatz zu konventionellen Lösungen verfolgt die Paderborner Ausgründung einen innovativen optoelektronischen Ansatz. Dadurch lassen sich typische Störfaktoren wie Phasenrauschen und das sogenannte Jitter – also das winzige Taktzittern in der Signalübertragung – drastisch reduzieren. Das Ergebnis: deutlich stabilere und zuverlässigere Signale im Hochfrequenzbereich. „Die Förderung durch SPRIND ist ein bedeutender Meilenstein und bestätigt unseren langjährigen wissenschaftlichen Ansatz, dass zukünftige Hochfrequenzsysteme am besten realisiert werden können, wenn optische und elektronische Schaltungen miteinander kombiniert werden“, betont Prof. Dr. Christoph Scheytt, Leiter der Fachgruppe „Schaltungstechnik" am Heinz Nixdorf Institut und Co-Sprecher des Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn. 

Zudem eröffnet die neue Technologie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. in der Quantentechnologie, Kommunikations- und Messtechnik. „Die SPRIND-Förderung zeigt eindrucksvoll, welch enormes Potenzial in unseren Ausgründungen steckt“, freut sich Prof. Dr. Thomas Tröster, Vizepräsident für Forschung und akademische Karrierewege der Universität Paderborn. 

Download (3 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr.-Ing. J. Christoph Scheytt

Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

E-Mail schreiben +49 5251 60-6350
Mehr zur Person

Heinz Nixdorf Institut

Fürstenallee 11
33102 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60 6211

E-Mail:

kerstin.hille@hni.uni-paderborn.de
Rechtliches
  • Impressum
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke