Drittmittelfinanzierte Forschung
Der Großteil unserer Forschungsprojekte wird gefödert von öffentlichen Fördergebern.
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland und fördert Bildung und Forschung mit großen Förderprogrammen.
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Zentrales Anliegen ist es, die Soziale Marktwirtschaft neu mit Leben zu füllen, nachhaltigen Fortschritt zu sichern und den sozialen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken.
- Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW.NRW) ist eines von zwölf Ministerien in der Landesverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Ministerium gestaltet die Rahmenbedingungen für kulturelle Vielfalt und wissenschaftliche Exzellenz in Nordrhein-Westfalen.
- Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE.NRW) ist eines von zwölf Ministerien der Landesregierung Nordrhein-Westfalens. Die Aufgaben des Ministeriums reichen von der Standort- und Strukturpolitik über das produzierende Gewerbe, Dienstleistungen und Gründer-Förderung bis hin zur Außenwirtschaft und der allgemeinen Wirtschaftspolitik.
- Die Karl-Vossloh-Stiftung ist eine von rund 670 Stiftungen, welche das Deutsche Stiftungszentrum im Stifterverband betreut. Die Stiftung hat die Mobilitätsforschung auf ihre Agenda gesetzt und möchte hierbei auf breiter (und interdisziplinärer) Basis unterstützen.
Unsere aktuellen DFG-Projekte:
SFB 119: CROSSING - Kryptografiebasierte Sicherheitslösungen: Vertrauen in die neue und nächste Generation von Computerumgebungen, TP E01. Sichere Integration kryptographischer Software
Im Rahmen des DFG Sonderforschungsbereichs 1119, CROSSING, leiten wir das Projekt Secure Integration of Cryptographic Software. Zusammen mit Mira Mezinis Software Technology Group erforschen wir Mittel, um Entwicklern bei der sicheren Integration von kryptographischen Bibliotheken zu unterstützen.
Laufzeit: 07/2018 - 06/2026
SPP 2111: Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung
Das Schwerpunktprogramm "Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung" (SPP 2111) ist ein neu eingerichtetes Förderprogramm, das sich mit dem noch jungen Forschungsgebiet der integrierten, elektronisch-photonischen Systeme auf Basis neuer nanophotonischer/nanoelektronischer Halbleitertechnologien, ...
Laufzeit: 01/2018 - 12/2025
Kontakt: Christian Kress, M.Sc.
TRR 142: Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen
Das zentrale Ziel des SFB/Transregio 142 ist die Erforschung und Entwicklung einer zukünftiger nicht-linearen Photonik, die modernste technologische Möglichkeiten nutzt, um grundlegende Fragen zur Physik und zu Bauelementen basierend auf maßgeschneiderten Nichlinearitäten und originären Quanteneffkten zu erkunden. Unsere Forschung beruht auf ...
Laufzeit: 04/2014 - 12/2025
Unsere aktuellen BMBF-Projekte:
Scale4Edge: Skalierbare Infrastruktur für Edge-Computing
Scale4Edge ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt, das auf die signifikante Reduzierung der momentan relativ langen Entwicklungszeiten und hohen Entwicklungskosten von applikationsspezifischen Edge-Komponenten abzielt (Plattformkonzept). Der im Projekt verfolgte Ansatz beruht auf der Bereitstellung eines kommerziellen Ökosystems für eine ...
Laufzeit: 05/2020 - 12/2025
Kontakt: apl. Prof. Dr. Wolfgang Müller
Unsere aktuellen BMWK-Projekte:
TuWas - Transformations-Hub für umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang
Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der von mehreren zeitgleich wirkenden Trends getrieben wird und den Unternehmen erhebliche Anpassungsleistungen abverlangt. Im Projekt TuWAs entsteht ein umfassender »Baukasten« zur Gestaltung dieses tiefgreifenden Wandels. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollen von ...
Laufzeit: 11/2022 - 12/2025
Kontakt: Dr. Christian Koldewey
Unsere aktuellen MKW.NRW-Projekte:
SAIL - Nachhaltiger Lebenszyklus von intelligenten soziotechnischen Systemen
Durch SAIL wird das bestehende Forschungsnetzwerk aus Uni Bielefeld, Uni Paderborn, TH OWL und FH Bielefeld im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) vertieft und weiterentwickelt. SAIL adressiert die nächste Stufe der KI-Entwicklung, indem der gesamte Lebenszyklus von KI-Systemen und deren technologische und gesellschaftliche Auswirkungen in den ...
Laufzeit: 08/2022 - 07/2026
Unsere aktuellen MWIKE.NRW-Projekte:
Gestaltung von integrierten Produktentstehungssystemen als Enabler für Zero Emissions
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
Kontakt: Anja Rasor, M.Sc.
Sustainable Lifecycle Engineering - Nachhaltigkeit im Engineering
In der heutigen Zeit mangelt es Entwicklerinnen und Entwickler oft an geeigneten Methoden, um nachhaltige Systeme zu entwerfen und zu gestalten. Die Entscheidungsfindung im Entwicklungsprozess von Produkten, insbesondere in Bezug auf nachhaltige Optionen, ist häufig von Unsicherheit geprägt. Die Frage, ob beispielsweise ein Elektromotor vergossen ...
Laufzeit: 06/2023 - 05/2026
Kontakt: Dr. Christian Koldewey
DualStrat: Strategisches Management der Dualen Transformation
Wissenschaft und Industrie arbeiten im Rahmen des Projekts gemeinsam daran, wie eine ganzheitliche Implementierung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung Unternehmen langfristig zum Erfolg führen kann. In individuellen Projekten werden die Unternehmen Böllhoff, Hanning, Schmitz Cargobull und Weidmüller bei der dualen Transformation ihrer ...
Laufzeit: 04/2023 - 04/2026