Dritt­mit­tel­fi­nan­zier­te For­schung

Der Großteil unserer Forschungsprojekte wird gefödert von öffentlichen Fördergebern.

Un­se­re ak­tu­el­len DFG-Pro­jek­te:

Es wurden 9 Projekte gefunden

SPP 2314: Integrierte Terahertz-Systeme mit neuartiger Funktionalität (INTEREST)

Die Vision der koordinierten Initiative INTEREST besteht darin, eine effizient agierende Terahertz-Gemeinschaft zu bilden, die "Integrierte Terahertz-Systeme" ganzheitlich verfolgt, um bahnbrechende THz-Technologien zu erforschen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine effiziente wissenschaftliche Projektkoordination unerlässlich. Mit diesem ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2026

Project image

Netzwerk für photonische Quantensysteme (PhoQSNET)

Datensicherheit ist für unsere moderne Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Wegen der Bedrohung von persönlichen Daten und Identitätsbetrug bis hin zu Cyber-Angriffen, die die Integrität souveräner Nationen bedrohen, war der Bedarf an sicherer Kommunikation und Datenverarbeitung noch nie so groß wie jetzt. In der Theorie würden ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2027

TRR 31; TP C06: Technisch ermöglichte Erläuterung der Sprecher Eigenschaften

Das Sprachsignal ist eine reichhaltige Informationsquelle, die nicht nur linguistische, sondern auch so genannte para- oder außersprachliche Inhalte vermittelt, die die Identität, das Geschlecht, den emotionalen oder kognitiven Zustand, das Alter und die Gesundheit eines Sprechers offenbaren. Diese Merkmale sind Gegenstand zahlreicher ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2025

Un­se­re ak­tu­el­len BMBF-Pro­jek­te:

Es wurden 7 Projekte gefunden

WestAI - AI Service Center West

Förderprogramm KI7_Aufbau von KI-Servicezentren

Laufzeit: 11/2022 - 12/2025

Kontakt: Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer

PhoQuant: Photonische Quantencomputer - Quantencomputing Testplattform

Erst wenn ausreichend viele Quantenteilchen verschaltet werden, können Quantencomputer Aufgaben bewältigen, die für klassische Rechner unlösbar sind. Hier liegt – neben weiteren Alleinstellungsmerkmalen – ein wesentlicher Vorteil photonischer Plattformen: Integrierte Architekturen und ausgefeilte Fertigungsverfahren bieten ein enormes ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2026

Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn

Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment technologisch hochkomplexer Produkte am Beispiel Automobilbeleuchtung

Im Projekt NALYSES soll ein nachhaltigkeits­optimierter Lebenskreislauf technologisch hochkomplexer Produkte realisiert werden. Bereits im Entwicklungsprozess sollen Reparierfähigkeit und Wiederverwendbarkeit nach Produktlebensende (durch Materialrück­gewinnung und Wiederverwendung ganzer Baugruppen) berücksichtigt werden, was die Entwicklung ...

Laufzeit: 01/2022 - 12/2025

Un­se­re ak­tu­el­len BMWK-Pro­jek­te:

Es wurden 1 Projekte gefunden
Project image

TuWas - Transformations-Hub für umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang

Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der von mehreren zeitgleich wirkenden Trends getrieben wird und den Unternehmen erhebliche Anpassungsleistungen abverlangt. Im Projekt TuWAs entsteht ein umfassender »Baukasten« zur Gestaltung dieses tiefgreifenden Wandels. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollen von ...

Laufzeit: 11/2022 - 12/2025

Kontakt: Dr. Christian Koldewey

Un­se­re ak­tu­el­len MKW.NRW-Pro­jek­te:

Es wurden 1 Projekte gefunden
Project image

SAIL - Nachhaltiger Lebenszyklus von intelligenten soziotechnischen Systemen

Durch SAIL wird das bestehende Forschungsnetzwerk aus Uni Bielefeld, Uni Paderborn, TH OWL und FH Bielefeld im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) vertieft und weiterentwickelt. SAIL adressiert die nächste Stufe der KI-Entwicklung, indem der gesamte Lebenszyklus von KI-Systemen und deren technologische und gesellschaftliche Auswirkungen in den ...

Laufzeit: 08/2022 - 07/2026

Un­se­re ak­tu­el­len MWI­KE.NRW-Pro­jek­te:

Es wurden 3 Projekte gefunden

Gestaltung von integrierten Produktentstehungssystemen als Enabler für Zero Emissions

Laufzeit: 01/2025 - 12/2027

Kontakt: Anja Rasor, M.Sc.

Sustainable Lifecycle Engineering - Nachhaltigkeit im Engineering

In der heutigen Zeit mangelt es Entwicklerinnen und Entwickler oft an geeigneten Methoden, um nachhaltige Systeme zu entwerfen und zu gestalten. Die Entscheidungsfindung im Entwicklungsprozess von Produkten, insbesondere in Bezug auf nachhaltige Optionen, ist häufig von Unsicherheit geprägt. Die Frage, ob beispielsweise ein Elektromotor vergossen ...

Laufzeit: 06/2023 - 05/2026

Kontakt: Dr. Christian Koldewey

DualStrat: Strategisches Management der Dualen Transformation

Wissenschaft und Industrie arbeiten im Rahmen des Projekts gemeinsam daran, wie eine ganzheitliche Implementierung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung Unternehmen langfristig zum Erfolg führen kann. In individuellen Projekten werden die Unternehmen Böllhoff, Hanning, Schmitz Cargobull und Weidmüller bei der dualen Transformation ihrer ...

Laufzeit: 04/2023 - 04/2026

Un­se­re ak­tu­el­len Pro­jek­te der Ka­rl-Voss­loh-Stif­tung: