TraC­MAS - Ver­kehrs­op­ti­mie­rung für au­to­no­me und kon­ven­ti­o­nel­le Fahr­zeu­ge

 |  Heinz Nixdorf InstitutRegelungstechnik und Mechatronik / Heinz Nixdorf Institut

Hohe Verkehrsaufkommen im urbanen Umfeld stellen nicht nur eine Belastung für die Verkehrsteilnehmer selbst, sondern auch für die Anwohner der betroffenen Gebiete sowie die Umwelt dar. Die Bekämpfung der Schadstoff- und Lärmemissionen ist eine große Herausforderung für Kommunen und hat in der Vergangenheit auch zu drastischen Maßnahmen, wie beispielsweise Fahrverboten, geführt. Gleichzeitig stehen der Straßenmobilität, bedingt durch neue Technologien, große Umbrüche bevor. Bereits gegenwärtig werden zahlreiche Neuwagen mit Car2Car bzw. Car2X-Kommunikationstechnik ausgestattet, welche einen Informationsaustausch mit anderen Verkehrsteilnehmern und der Verkehrsinfrastruktur ermöglicht. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen erzielt und die Einführung derartiger Fahrzeuge in den Straßenverkehr steht bevor. Auch wenn der Anteil autonomer Fahrzeuge am Gesamtverkehr in absehbarer Zukunft eher gering ausfallen wird, eröffnen sie in Kombination mit Car2X-Technik attraktive Möglichkeiten zur zielgerichteten Beeinflussung und Verbesserung der Verkehrssituation.

Die Nutzung dieser sich bietenden Potenziale ist das Ziel des Projekts TraCMAS (Traffic Control for Mix Autonomy Systems). Durch die zentrale Koordination und mithilfe gezielter Regelungseingriffe sollen die Verkehrsflüsse optimiert und dadurch Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmer erreicht werden. Anhand des Paderborner Verkehrsnetzes soll im Rahmen des Projektes ein solches Verkehrsleitsystem entwickelt und simulationsbasiert getestet werden.

Im Rahmen des Projekts TraCMAS sollen die Potenziale von autonomen Fahrzeugen sowie Car2X-Kommunikation zur Optimierung des Verkehrsflusses genutzt werden, um damit Wartezeiten zu reduzieren und Schadstoffemissionen zu senken. Es basiert auf vorhergehenden Arbeiten unserer Fachgruppe „Regelungstechnik und Mechatronik“ zum Thema Verkehrsoptimierung von voll- und teilautomatisiertem Verkehr.