Willkommen am Heinz Nixdorf Institut

Wir sind ein interdisziplinäres Forschungsinstitut. Unser Forschungsschwerpunkt sind intelligente technische Systeme.
Wir entwerfen Konzeptionen für intelligente technische Systeme, die anpassungsfähig, robust und benutzungsfreundlich sind und vorausschauend handeln. Das erfordert neue Herangehensweisen, Methoden und Techniken, die wir liefern.

6.7 Mio. Euro Drittmittel
Eingeworbene Gelder aus Forschungs- und Industrieprojekten im Jahr 2023
Stand: Januar 2024
21 Spin-Offs
Erfolgreiche Unternehmensausgründungen seit Gründung des Instituts
Stand: Januar 2024
241 Abschlussarbeiten
Erfolgreiche Bachelor-, Master- und Studienarbeiten im Jahr 2023
Stand: Januar 2024
2 ERC Grants
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert herausragende Forschende mit ihren Teams in allen Phasen der akademischen Karriere in 5 verschiedenen Förderlinien (Grants).
Stand: April 2024
2 DFG-Schwerpunkt-Programme
Sie untersuchen wissenschaftliche Grundlagen aktueller Forschungsgebiete, sind stark interdisziplinär ausgerichtet und zeichnen sich durch den Einsatz innovativer Methoden aus.
Stand: April 2024

Se­mes­ter­be­ginn

Zu Semesterbeginn noch eine (nicht mehr ganz so neue) Neuigkeit aus dem Lehrstuhl der Digital Humanities: Nora Probst wird auch in diesem Sommersemester die Vertretung der Professur an der Uni Paderborn übernehmen. Wir wünschen allen Studierenden und Lehrenden einen schönen und erfolgreichen Start in das neue Semester!

Forschungs­infra­struktur

Unseren Wissenschaftler*innen steht an unserem Institut eine umfangreiche technische Infrastruktur zur Verfügung. Diese unterstützt sie in der Durchführung von Studien und Tests sowie in Projekten mit Industriepartnern. Wir unterstützen damit alle Forschenden darin, schnell und kompetent, aussagekräftige Forschungsergebnisse zu erzielen.

Schwerpunkt­projekte

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von zentraler Bedeutung für unsere Forschung. Wir sind überzeugt zu Lösungen komplexer Aufgaben beizutragen – durch das Zusammenwirken von Informatiker*innen, Ingenieur*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen. Fachgruppenübergreifende Forschungsprojekte haben daher einen hohen Stellenwert für das Institut.

Stra­te­gi­sche Ko­ope­ra­ti­o­nen

Wir kooperieren eng mit dem Fraunhofer IEM sowie dem Technologie-Netzwerk it´s OWL. Gemeinsam führen die Wissenschaftler*innen zahlreiche Projekte an der Schnittstelle zwischen universitärer Grundlagenforschung und angewandter Forschung durch – im Auftrag starker Industriepartner oder im Rahmen öffentlich geförderter Forschungsprojekten.

Se­mes­ter­be­ginn

Zu Semesterbeginn noch eine (nicht mehr ganz so neue) Neuigkeit aus dem Lehrstuhl der Digital Humanities: Nora Probst wird auch in diesem Sommersemester die Vertretung der Professur an der Uni Paderborn übernehmen. Wir wünschen allen Studierenden und Lehrenden einen schönen und erfolgreichen Start in das neue Semester!

Drittmittelfinanzierte Forschung

Mehr erfahren

Industrielle Kooperationen

Mehr erfahren

Verlagsschriftenreihe

Mehr erfahren
8 BMBF-Projekte
Forschungsprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Stand: Januar 2024
14 DFG-Projekte
Forschungsprojekte, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Stand: Januar 2024
6 BMWK-Projekte
Forschungrojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Stand: Januar 2024
2 Schwerpunktprogramme
Leitung überregionaler Forschungsprogramme, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Stand: Januar 2024

„Studiere das, was dich am meisten interessiert, auf möglichst undisziplinierte, unkonventionelle und originelle Art und Weise.”

M.Sc. Felix Schröder,
Wissenschaftler aus der Fachgruppe "Behavioral Economic Engineering and Responsible Management"