Ehe­ma­li­ge Fach­grup­pe »Al­go­rith­men und Kom­ple­xi­tät« des Heinz Nix­dorf In­sti­tut

Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide

„Hohe Rechenleistung kann nur durch eine Kombination von leistungsfähigen Computersystemen und Algorithmen, die das gegebene Problem so effizient wie möglich lösen, erreicht werden. Daher hat sich die Entwicklung von effizienten Algorithmen als klassischer Zweig der Informatik etabliert.”

Friedhelm Meyer auf der Heide
Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide,
Fachgruppenleitung

Ho­he Re­chen­leis­tung = In­­­no­va­ti­­­ve Com­­­pu­ter­­­sys­te­­­me + Ef­­­fi­­­zi­en‌te Al­­­go­rith­­­men

Unsere Forschung konzentriert sich auf Fragestellungen, in denen aktuelle technische Möglichkeiten, wie z. B. Hochleistungsrechnernetzwerke, drahtlose, mobile Kommunikationsnetze oder durch Spezialhardware unterstützte Systeme, neue Herausforderungen für den Entwurf effizienter Algorithmen darstellen.

Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide ist seit dem 1.8.2023 in Pension. Deshalb vergeben wir keine Bachelor- und Masterarbeiten und auch keine Internships mehr. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter sind ab dem 1.8.2023 Mitglieder der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Scheideler.

Cur­ri­cu­lum Vi­tae – Fried­helm Mey­er auf der Hei­de

Friedhelm Meyer auf der Heide ist seit 1989 Professor für Algorithmen und Komplexität am Heinz Nixdorf Institut und am Institut für Informatik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn. Er promovierte 1981 an der Universität Bielefeld in Mathematik und habilitierte sich 1986 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt in Informatik. Von 1984 bis 1985 war er Gastforscher bei IBM Research in San Jose, Kalifornien, USA. 1986 bis 1989 arbeitete er als Professor (C3) für Theoretische Informatik in Dortmund und wechselte von dort nach Paderborn. Seit 2023 ist er pensioniert.

1986 wurde ihm der Preis für die beste Habilitation der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt verliehen. 1992 wurde er gemeinsam mit seinem Kollegen Burkhard Monien mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. 2007 wurde er in die Deutschen Akademie der Naturforscher »Leopoldina«, 2013 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste und 2017 in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften »acatech« aufgenommen. 2021 wurde er mit dem »Prize for Innovation in Distributed Computing« der SIROCCO ausgezeichnet und 2024 zum EATCS-Fellow ernannt.

Friedhelm Meyer auf der Heide war Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs »Parallele Rechnernetze in der Produktionstechnik« (1992–2001), der Sonderforschungsbereiche 376 »Massive Parallelität« (1995–2006) und 901 »On the Fly Computing« (2011–2023) sowie Koordinator des EU-Integrierten Projekts »Dynamically Evolving Large Scale Information Systems (DELIS)« (2004–2008). Er war in verschiedenen Funktionen für die DFG tätig, u. a. als Mitglied des Fachkollegiums Informatik (2000–2008), des Heisenberg-Ausschusses und des DFG-DAAD Programms »Promotion an Hochschulen in Deutschland« (2003, 2008). Zudem war er Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums des Leibniz-Zentrums für Informatik »Schloss Dagstuhl« (2005–2008) und des Fachbeirats des Max-Planck-Instituts für Informatik, Saarbrücken (2001–2011) sowie General Chair der ACM-Symposiums-Reihe »Parallelism in Algorithms and Architectures (SPAA)« (2007–2011), Leiter der Bundes-Jury Mathematik/Informatik des Bundeswettbewerbs »Jugend Forscht« (2007–2016) und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Zentrums für Informatik »Schloss Dagstuhl« (2014–2021). Er war Mitglied zahlreicher Programmkomitees, als Leiter u. a. für die Tagungen SPAA, ICALP und ESA.

Seine Forschungsinteressen beinhalten algorithmische und komplexitätstheoretische Fragestellungen zu parallelem Rechnen, Kommunikation und Datenverwaltung in Netzwerken, Dynamik in Netzwerken, Algorithmen der Computergrafik sowie Randomisierungsmethoden. Er ist (Co-)Autor von über 200 Publikationen und mehreren Patenten. Bisher wurden über 50 von ihm betreute Promotionen abgeschlossen, 14 seiner Schüler haben mittlerweile Professuren inne.

Pu­bli­ka­ti­o­nen von Prof. Dr. Fried­helm Mey­er auf der Hei­de

A comparison of two variations of a pebble game on graphs

F. Meyer auf der Heide, Automata, Languages and Programming. ICALP 1979 (1979) 411–421.


Untere Zeitschranken für das Rucksack-Problem

P. Klein, F. Meyer auf der Heide, in: GI - 10. Jahrestagung, Berlin, Heidelberg, 1980.


Random access machines and straight-line programs

F. Meyer auf der Heide, A. Rollik, in: Fundamentals of Computation Theory, Berlin, Heidelberg, 1981.


Time-processor trade-offs for universal parallel computers

F. Meyer auf der Heide, in: Lecture Notes in Computer Science, Berlin, Heidelberg, 1981.


A comparison of two variations of a pebble game on graphs

F. Meyer auf der Heide, Theoretical Computer Science (1981) 315–322.


Alle Publikationen anzeigen

Pu­bli­ka­ti­o­nen der Fach­grup­pe

A comparison of two variations of a pebble game on graphs

F. Meyer auf der Heide, Automata, Languages and Programming. ICALP 1979 (1979) 411–421.


Untere Zeitschranken für das Rucksack-Problem

P. Klein, F. Meyer auf der Heide, in: GI - 10. Jahrestagung, Berlin, Heidelberg, 1980.


Random access machines and straight-line programs

F. Meyer auf der Heide, A. Rollik, in: Fundamentals of Computation Theory, Berlin, Heidelberg, 1981.


Time-processor trade-offs for universal parallel computers

F. Meyer auf der Heide, in: Lecture Notes in Computer Science, Berlin, Heidelberg, 1981.


A comparison of two variations of a pebble game on graphs

F. Meyer auf der Heide, Theoretical Computer Science (1981) 315–322.


Alle Publikationen anzeigen

Pro­­mo­ti­o­­nen und Ha­­bi­­li­ta­ti­o­­nen der Fach­­grup­­pe

2025

Promotionen

  • Jonas Harbig: Forming Large Patterns from Widespread Swarms of Oblivious Robots with Limited Visibility, 31.07.2025
2020

Promotionen

2019

Promotionen

2017

Promotionen

2015

Promotionen

2012

Promotionen

2008

Habilitationen

  • Martin Ziegler: Real Computability and Hypercomputation, 14.3.2008
2007

Promotionen

2006

Promotionen

2004

Promotionen

2003

Promotionen

2002

Promotionen

2002

Habilitationen

  • Christian Schindelhauer: Communication Network Problems, 9.2002
2000

Habilitationen

  • Christian Scheideler: Probabilistische Methoden für Koordinierungsprobleme, 30.06.2000
1999

Promotionen

1999

Habilitationen

  • Artur Czumaj: Randomization and Approximation Techniques for some Combinatorial Problems, 22.12.1999
1998

Promotionen

1997

Promotionen

1996

Promotionen

1994

Promotionen

1992

Habilitationen

  • Martin Dietzfelbinger: Universal hashing in sequential, parallel, and distributed computing, 12.1992

For­schungs­pro­jek­te von Prof. Dr. Fried­helm Mey­er auf der Hei­de

VR@UPB

2022–2026
QVM-Projekt

Di­gi­Chem­Lab

2020–2021
DAAD-Projekt

OSI­goe­s3D

2019–2021
dSPACE GmbH

Al­go­rith­men für Schwarm­ro­bo­tik: Ver­teil­tes Rech­nen trifft Dy­na­mi­sche Sys­te­me

2021–2024
DFG-Projekt

Ver­teil­te Da­ten­strö­me in dy­na­mi­schen Um­ge­bun­gen

2014–2021
DFG-Schwerpunktprojekt im Schwerpunktprogramm 1736 »Algorithms for Big Data«

RE­SI­BES: RE­SI­li­enz durch Hel­fer­netz­wer­ke zur BE­wäl­ti­gung von Kri­Sen und Ka­ta­s­tro­phen

2016–2019
BMBF-Projekt

MUL­TI­PLEX: Foun­da­ti­o­nal Re­sea­rch on MUL­TI­Ie­vel com­plex net­works and sys­tems

2012–2016
EU-Projekt

Smart Teams: Lo­cal, Dis­tri­bu­ted Stra­te­gies for Self-Or­ga­ni­zing Ro­bo­tic Ex­plo­ra­ti­on Teams

2005–2011
DFG-Schwerpunktprojekt im Schwerpunktprogramm 1183 Organic Computing

FRONTS: Foun­da­ti­ons of Ad­ap­ti­ve Net­wor­ked So­ci­e­ties of Ti­ny Ar­te­facts

2008–2011
EU-Projekt

AVI­PA­SIA: Syn­chro­ni­sier­te Ana­ly­se und 3D-Vi­su­a­li­sie­rung par­al­le­ler Ab­lauf­si­mu­la­ti­o­nen

2007–2010
DFG-Projekt
mit W. Dangelmaier und M. Fischer

Al­go­rithm En­gi­nee­ring für Pro­ble­me der Com­pu­ter­gra­fik

2007–2010
DFG-Schwerpunktprojekt im Schwerpunktprogramm 1307 Algorithm Engineering
mit M. Fischer

AEO­LUS: Al­go­rith­mic Prin­cip­les for Buil­ding Ef­fi­cient Over­lay Com­pu­ters

2005–2010
EU-Projekt

DE­LIS: Dy­na­mi­cal­ly Evol­ving Lar­ge Sca­le In­for­ma­ti­on Sys­tems

2004–2008
EU-Projekt

BAM­SI: Be­nut­zer­un­ter­stütz­te Ana­ly­se von Ma­te­ri­a­l­flus­si­mu­la­ti­o­nen in vir­tu­el­len Um­ge­bun­gen

2003–2007
DFG-Projekt
mit W. Dangelmaier

PRe­S­to: Pa­der­born Re­all­ti­me Sto­ra­ge Net­work – Ent­wick­lung ei­nes par­al­le­len Spei­cher­sys­tems

2003–2005
DFG-Projekt
mit U. Rückert

Gi­ga­Ne­tIC

2002–2004
BMBF-Projekt
mit Infineon Technologies AG, Ü. Rückert, U. Ramacher und U. Kastens

Al­go­rith­mik gro­ßer dy­na­mi­scher geo­me­tri­scher Gra­phen

2001–2009
DFG-Schwerpunktprojekt im Schwerpunktprogramm 1126 »Algorithmik großer und komplexer Netzwerke«

AL­COM-FT: Al­go­rithms and Com­ple­xi­ty, Fu­ture Tech­no­lo­gies

2000–2003
EU-Projekt

Hi­er­a­r­chi­sche Re­a­l­zeit­al­go­rith­men: Grund­la­gen und Walk­trough-Ani­ma­ti­on

1996–2001
DFG-Schwerpunktprojekt im Schwerpunktprogramm 731 »Effiziente Algorithmen für diskrete Probleme und ihre Anwendungen«

Kom­ple­xi­tät par­al­le­ler Rech­ner

1986–1991
DFG-Schwerpunktprojekt im Schwerpunktprogramm »Datenstrukturen und effiziente Algorithmen«
mit I. Wegener

Gra­du­ier­ten­kol­legs

Au­to­ma­tis­men – Kul­tur­tech­ni­ken zur Re­du­zie­rung von Kom­ple­xi­tät

2008–2017
DFG-Graduiertenkolleg

In­ter­na­ti­o­nal Gra­dua­te School of Dy­na­mic In­tel­li­gent Sys­tems

2001–2011
NRW-Graduiertenkolleg

PACE – Pa­der­born In­sti­tu­te for Ad­van­ced Stu­dies in Com­pu­ter Sci­ence and En­gi­nee­ring

GS­ANS – The Pa­der­born Gra­dua­te School on Ap­p­lied Net­work Sci­ence

Au­to­ma­ti­sche Kon­fi­gu­rie­rung in of­fe­nen Sys­te­men

2002–2005
DFG-Graduiertenkolleg 776

Wis­sen­schaft­li­ches Rech­nen: An­wen­dungs­ori­en­tier­te Mo­del­lie­rung und Al­go­rith­men­ent­wick­lung

2001–2010
DFG-Graduiertenkolleg 693

PaS­Co: Pa­der­born In­sti­tu­te for Scien­ti­fic Com­pu­ta­ti­on

2000–2011

Par­al­le­le Rech­ner­netz­wer­ke in der Pro­duk­ti­ons­tech­nik (Spre­cher)

1995–2001
DFG-Graduiertenkolleg 124

Pro­jek­te von Chris­ti­an Soh­ler in Pa­der­born

Ent­wick­lung ei­ner pra­xis­na­hen The­o­rie für Clus­te­ringal­go­rith­men

2007–2013
DFG-Schwerpunktprojekt im Schwerpunktprogramm 1307 »Algorithm Engineering«
mit J. Blömer

Al­go­rith­men für Da­ten­strö­me

2006–2010
DFG-Projekt

Ent­wi­ckel­te Soft­wa­re­i­bi­blio­the­ken

PAD­rend: Plat­form for Al­go­rithm De­ve­lop­ment and Ren­de­ring

PUB-Web: Pa­der­born Uni­ver­si­ty BSP-ba­sed Web Com­pu­ting

PUB: Pa­der­born Uni­ver­si­ty BSP Li­bra­ry

SAH­NE: A Si­mu­la­ti­on En­vi­ron­ment for Ad Hoc Net­works