Data-Driven Innovation
Key Facts:
Art: Vorlesung mit Übung
Sprache: Englisch
Zyklus: Jährlich im Sommersemester
Studiengang: Master
Zielgruppe: Masterstudierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Computer Engineering sowie interessierte Studierende aus dem Maschinenbau und BWL
Ziel der Veranstaltung:
Ziel der Vorlesung ist ein umfassender Überblick der Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext daten-getriebener Innovationen. Es werden theoretische Grundlagen und Konzepte eingeführt und anhand aussagekräftiger Beispiele aus der Praxis erläutert. Das erlangte Wissen wird in den Übungen vertieft und umgesetzt. Im Rahmen von Testaten reflektieren die Studierenden die Konzepte an realen Anwendungsfällen.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe der Veranstaltung sind vor allem Studierende im Master Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Computer Engineering. Darüber hinaus sind jedoch auch Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre eingeladen, sich für die Vorlesung anzumelden.
Inhalt:
Innovationen entstehen, wenn Unternehmen neue oder verbesserte Produkte und Services erfolgreich in den Markt bringen. Innovationen sind die Voraussetzung für Wohlstand, Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsvorteile. Die zunehmende Digitalisierung aller Aspekte unseres Lebens hat zahlreiche neue Ansätze für Innovationen und die Art und Weise wie diese hervorgebracht werden hervorgebracht. Die Vorlesung Data-driven Innovation gibt hierzu einen grundlegenden Überblick: Es werden die Grundlagen des Innovations- und Datenmanagements besprochen, neue digitalisierte Marktleistungen und Geschäftsmodelle diskutiert sowie die Auswirkungen auf den Innovationsprozess untersucht und analysiert. Darauf aufbauend wird behandelt, wie Organisationen daten-getriebene Innovationen umsetzen können.
Software:
Im Rahmen der Vorlesung arbeiten die Studierenden mit der Innovationsplattform ITONICS (https://www.itonics-innovation.com/product). Die Software wird von der Firma ITONICS für akademische Zwecke kostenlos zur Verfügung gestellt. Den Zugang erhalten Sie über den Dozenten. Das KI-gestützte Innovationssystem ist in dieser Vorlesung eine praxisnahe Ergänzung des Lehrkonzepts.
Qualifikationsziele:
Die Teilnehmer werden ...
- die Grundlagen des Innovations- und Datenmanagements sowie wesentliche Konzepte und Ansätze kennenlernen
- verstehen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Marktleistungen insbes. produzierender Unternehmen hat
- in der Lage sein, Innovationsprozesse in der Praxis zu verstehen und zu reflektieren.
- nachvollziehen, wie die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen erfolgen kann
- diverse Ansätze zur Analyse von Problemen und zur Lösungsfindung anwenden können.
- in der Lage sein, Ideen systematisch zu finden, zu konzipieren, zu erproben und in Richtung Marktangang zu entwickeln.
Schriftliche Prüfung (100%).
Die Studierenden haben die Möglichkeit, durch das Einreichen von Testaten Bonuspunkte auf ihre Prüfungsnote zu erhalten.
Termine und Anmeldefristen:
Die Termine und Anmeldefristen entnehmen Sie bitte dem Campus-Management-System PAUL.