„Digitalisierung und Nachhaltigkeit gelten heute als wichtigste Veränderungstreiber für produzierende Unternehmen. Mit Advanced Systems Engineering erarbeiten wir fachübergreifende Lösungsansätze, um auftretende Herausforderungen bestmöglich zu meistern.”

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu,
Leiter der Fachgruppe "Advanced Systems Engineering" am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn aus Paderborn

Advanced Systems Engineering

Advanced Systems Engineering steht für die zukunftsorientierte Entwicklung intelligenter technischer Systeme. In einer Zeit, in der die Digitalisierung als zentraler Veränderungstreiber wirkt, eröffnen sich sowohl faszinierende Nutzungspotenziale Potenziale als auch Veränderungen für Industrie und Gesellschaft.

An dieser Stelle setzen wir an: Durch das Zusammenspiel von Elektronik, Informatik und Maschinenbau verfolgen wir das Ziel, neue Denk- und Arbeitsweisen für die Produktentstehung zu etablieren, die über klassische Entwicklungsmethoden hinausgehen. Im Fokus steht dabei die ganzheitliche Betrachtung und enge Verzahnung der zentralen Aufgaben in diesem Prozess.

Mit fachlichem Austausch, der Entwicklung innovativer Methoden und der Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit gestalten wir aktiv die nächste Generation technischer Systeme. Mehr...

Se­mes­ter­be­ginn

Zu Semesterbeginn noch eine (nicht mehr ganz so neue) Neuigkeit aus dem Lehrstuhl der Digital Humanities: Nora Probst wird auch in diesem Sommersemester die Vertretung der Professur an der Uni Paderborn übernehmen. Wir wünschen allen Studierenden und Lehrenden einen schönen und erfolgreichen Start in das neue Semester!

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Ba­che­lor- und Mas­ter­a­r­bei­ten

For­schung

Forschungsschwerpunkt ist die Produktentstehung intelligenter technischer Systeme. Dabei setzt die Fachgruppe mit Advanced Systems Engineering auf einen fachübergreifenden technologiegestützten Entwicklungsansatz, der den gesamten Innovationsprozess im Blick hat – von der strategischen Planung bis hin zum Markterfolg.

Forschungsthemen

Leh­re

Wir engagieren uns intensiv in der Lehre und Ausbildung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler/inne/n wie Doktorand/inn/en, Habilitand/inn/en und Juniorprofessor/inn/en mit dem Ziel, ihnen die Voraus­setzung für die Gestaltung der Zukunft zu vermitteln.

Lehrveranstaltungen

Pro­jek­te

Wir können Unternehmen wesentliche Impulse für Innovationen und für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit geben. Dafür gibt es viele Ansätze. Sie reichen von der Vermittlung von Absolventen über Verbundprojekte bis hin zu Auftragsentwicklungen, die wir in der Regel über unsere Spin-offs durchführen.

Projektübersicht

„Meine ewige Fragerei hat mich auf diesen Weg geführt: Wie funktionieren all diese Maschinen, die wir täglich benutzen, sei es beim Fahren oder in anderen alltäglichen Situationen, und die scheinbar selbstverständlich zu unserem Leben dazugehören?”

Lisa Irene Petzke,
Wissenschaftlerin der Fachgruppe "Advanced Systems Engineering" am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn aus Paderborn

Ko­ope­ra­ti­o­nen

Fraunhofer IEM

Der Dreiklang aus unserer Fachgruppe, dem Fraunhofer IEM und dem Technologienetzwerk it's OWL formt unser Ökosystem. Wir nehmen wir die Rolle der Grundlagenforschung ein. Das Fraunhofer IEM zeichnet sich durch angewandte Forschung aus und it's OWL ermöglicht den Transfer und die Umsetzung in der Praxis.

Mehr erfahren

it´s OWL

Der Dreiklang aus unserer Fachgruppe, dem Fraunhofer IEM und dem Technologienetzwerk it's OWL formt unser Ökosystem. Wir nehmen wir die Rolle der Grundlagenforschung ein. Das Fraunhofer IEM zeichnet sich durch angewandte Forschung aus und it's OWL ermöglicht den Transfer und die Umsetzung in der Praxis.

Mehr erfahren

KOMMIT e.V.

Komplementiert wird unser Ökosystem durch den Ehemaligenverein »KOMMIT e.V. – Kommunikationskreis für Unternehmensführung und Informationstechnik«. Als Informationsnetzwerk fördert der gemeinnützige Verein den Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder.

Mehr erfahren

Sym­po­si­um für Vor­aus­schau und Tech­no­lo­gie­pla­nung 2025

Ein Forum für Strategen auf hohem Niveau
23. & 24. Oktober | Berlin

Mehr denn je kommt es auf Strategiekompetenz an, d.h. auf das frühzeitige Erkennen der Erfolgspotentiale von morgen und das rechtzeitige Erschließen dieser Erfolgspotentiale.

Die Veranstaltung bietet ein anspruchsvolles Forum, in dem Fachleute aus Industrie und Wissenschaft ihre Arbeiten präsentieren, diskutieren und Erfahrungen austauschen können.

­Mehr Informationen auf der Webseite