Ethik für Ingenieure

Veranstaltungs-Nr.

L.048.65016

Veranstaltungstyp

Vorlesung V2, keine Übung

Leistungspunkte

Im Bachelor Computer Engineering als Teil des Moduls Softskills (6 LP für gesamtes Modul); im Bachelor bzw. Master Elektrotechnik, sowie Bachelor bzw. Master Informatik im Modul Studium Generale: 3 LP

Zeitmodus

Sommersemester

Zeit und Ort

Online nach Vereinbarung.

Die registrierten Teilnehmer werden per email kontaktiert. Das Einführungstreffen findet online statt. Darin werden unter anderem die Vorlesungszeiten und der Vorlesungsort vereinbart.

Kurzbeschreibung

Der kontinuierliche technische Fortschritt verbessert die menschlichen Lebensumstände, greift aber auch immer mehr in das Leben der Menschen ein. Ingenieure, Informatiker und Wissenschaftler bewirken Veränderungen in vielen Bereichen, wie Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, privaten Beziehungen, Umwelt usw.  Viele dieser Veränderungen sind absehbar, andere treten unerwartet auf. Weil Technik mit vielen dieser Bereiche in Wechselbeziehungen steht, ist die Abschätzung von Technikfolgen oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Auch eine ethische Bewertung von technischen Entwicklungen ist häufig nicht einfach, weil Technik oft gleichzeitig gute und schlechte Folgen aufweist (z.B. lässt sich künstliche Intelligenz zur verbesserten Erkennung von Krankheiten einsetzen, vernichtet aber potentiell auch Arbeitsplätze).

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Technikphilosophie und Ethik. Sie soll die Studentinnen und Studenten dazu befähigen, die grundlegenden Wechselwirkungen von Technik mit wichtigen Lebensbereichen zu verstehen und fachübergreifend zu beurteilen. Darüber hinaus sollen die Hörer befähigt werden, die Voraussetzungen für ethische Begründungen zu verstehen, sowie moralische Urteile zu begründen und zu hinterfragen.

Die Vorlesung wird nur auf Deutsch angeboten. Die Prüfungsleistung wird in Form einer 20- bis 30-seitigen Hausarbeit und eines Seminarvortrags erbracht.

Inhalt

I: Analyse und Wirkung von Technik

  • Der Begriff der Technik und Ziele von Technikentwicklung
  • Geschichtliche Grundlagen von Technikentwicklung in Mittelalter und Neuzeit (Aristoteles, Bacon, Descartes, Galileo, Popper)
  • Verhältnis von Naturwissenschaften und Technik
  • Verhältnis von Wirtschaft und Technik
  • Verhältnis von Mensch und Technik

II: Widersprüchliche Entwicklungen in der Technik

  • Erwartete und unerwartete Technikfolgen
  • Technische Effizienz
  • Technische Befreiung
  • Konsum und Technologie
  • Widersprüche und Grenzen des technischen Fortschritts


III: Technikethik

  • Ethik vs. Moral
  • Hume’s Gesetz („naturalistischer Fehlschluss“)
  • Grundlegende Ethiken (Tugendethik, Pflichtenethik, teleologische Ethiken)
  • Beispielhafte Ethiken (Aristoteles, Utilitarismus, Kant, christliche Ethik, Postmoderne Ethik, naturalistische Ethiken)
  • Anwendung auf aktuelle Probleme (Gentechnik, autonomes Fahren, Klimawandel, Künstliche Intelligenz, soziale Netzwerke, Datensourveränität u.a.)


Die Lehrveranstaltung kann im Bachelor Computer Engineering im Modul Softskills und im Bachelor / Master Elektrotechnik im Studium Generale, sowie im Bachelor / Master Informatik im Studium Generale gewählt werden.

Literatur

  • Dieter Wandschneider “Technikphilosophie” C. C. Buchner, Bamberg, 2004*
  • Dietmar Hübner „Einführung in die philosophische Ethik“, Vandenoeck & Ruprecht, Göttingen, 2014