M.104.7222
Aktuell:
27. September 2023
Fachgruppe Produktentstehung begeistert mit spielerischer Laborumgebung

Expedition Wissenschaft
MA - Produktentstehung 2

Der Markterfolg innovativer Produkte basiert auf Exzellenz in der Produktentstehung. Die Produktentstehung umfasst die strategische Produktplanung, das Innovationsmanagement, die Produktentwicklung, die Produktionsvorbereitung sowie eine durchgängige informationstechnische Unterstützung, das Digital und Virtual Engineering. Der Produktentstehungsprozess reicht somit von der strategischen Geschäftsfeldplanung bis zum Markteintritt und gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund der sich vollziehenden digitalen Transformation an Bedeutung.
Zur nachhaltigen Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der multidisziplinären Produktentstehung werden anhand eines Produktentstehungssystems Wertesystem, Gestaltungsprinzipien, Methoden und Werkzeuge vorgestellt und angewendet. Die Studierenden werden hiermit in die Lage versetzt, Produktentstehungsprozesse unterschiedlicher Branchen hinsichtlich Verbesserungspotenzialen zu analysieren und darauf aufbauend Konzepte zur Reorganisation zu entwickeln. Das Modul Produktentstehung gibt einen vertieften Einblick in den Produktentstehungsprozess. Dabei wird im ersten Teil die Entwicklung von Strategien und Geschäftsmodellen und im zweiten Abschnitt das Entwicklungsmanagement fokussiert.
ModulnummerModulname Produktentstehung | Turnusjedes Wintersemester (PE 1) / UmfangV2 / Ü1
| ZielgruppeMaster SpracheDeutsch |
---|
Zugehörige Lehrveranstaltungen
Produktentstehung 1 (PE 1)
Produktentstehung 2 (PE 2)
Inhalte
Produktentstehung 2
- Integrierte Produktentwicklung (Fortsetzung)
- Entwicklungsmethodiken (VDI 2221, VDI 2206, MVM, IPEM) (Fortsetzung)
- Agile Entwicklung (Fortsetzung)
- Entwicklung Intelligenter Technischer Systeme
- Modellbasierte Produktentstehung und Systems Engineering
- Design for X
- Methoden des Anforderungsmanagements
- Komplexitätsbeherrschung mit dem DSM-Ansatz
- Zielkostenkalkulation, Kostenrechnung und Business Planning
- Lean Manufacturing
- Smart Automation Labor
- Dezentrale Auftragssteuerung und Arbeitswelten Industrie 4.0
- Value Management und Change Management
- Product Data Management
- Virtual und Augmented Engineering
Ziele
Durch die Veranstaltung PE 2 werden die Studierenden befähigt, ausgewählte Methoden und Vorgehensweisen der Produktentwicklung auf neue Sachverhalte anzuwenden. Die Studierenden kennen Ansätze zum Design for X und zum Komplexitätsmanagement und sind in der Lage, diese anzuwenden. Die Studierenden bearbeiten selbstständig Entwicklungsprojekte auf Basis integrierter Ansätze wie der modellbasierten Produktentstehung und der integrierten Produktentwicklung und kalkulieren zugehörige Zielkosten. Zur effektiven und effizienten Produktion kennen sie aktuelle Ansätze, wie z.B. Lean Manufacturing und Digitalisierung, und wenden diese an. Sie erhalten darüber hinaus einen Überblick über zugehörige Anwendungen zur Datenhaltung, Virtualisierung und Augmentierung.
Ansprechpartner
![]() | ![]() |
---|---|
M.Sc. Alena Tusek Telefon: +49 5251 60-6246 E-Mail: a.tusek@hni.upb.de | M.Sc. Dominik Wiechel Telefon: +49 5251 60-6264 E-Mail: dominik.wiechel@hni.upb.de |