Aktuell:
27. September 2023
Clara Schneidewind hält Vortrag „Smart Contract Analysis“ am Heinz Nixdorf Institut

Clara Schneidewind, Leiterin der Forschungsgruppe für Kryptowährungen und Smart Contracts am Max-Planck-Institut für ...
Prof. Dr. Eric Bodden
Prof. Dr. Eric Bodden
Eric Bodden ist Professor in der Fachgruppe Secure Software Engineering.Fachgruppe Secure Software Engineering
Heinz Nixdorf Institut
Universität Paderborn
Fürstenallee 11
33102 Paderborn
e-Mail: | eric.bodden@upb.de |
---|---|
Telefon: | +49 5251 60-6563 |
Fax: | +49 5251 60-6565 |
Raum: | F1.125 |
Kurzbiographie
Eric Bodden ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der sicheren Softwareentwicklung, mit einem besonderen Fokus auf der Entwicklung hochpräziser Werkzeuge zur automatischen Programmanalyse. Er ist Professor für Secure Software Engineering an der Universität Paderborn und ein Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer IEM, wo seine Mitarbeiter/innen und er hier unter anderem mit den führenden nationalen und internationalen Softwareentwicklungsfirmen kollaboriert. Darüber hinaus ist er ein Mitglied des Direktoriums des Sonderforschungsbereichs CROSSING an der TU Darmstadt. Im Jahr 2020 wurde Bodden zum Mitglied der Working Group 2.4 Software Implementation Technology der International Federation for Information Processing (IFIP) gewählt, welche den Vereinten Nationen unterstellt ist. Er ist außerdem "Scout" im Rahmen des Henriette Herz Scouting-Programms der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Prof. Boddens Forschung wurde vielfach ausgezeichnet, so beispielsweise 2019 durch seine Ernennung zum ACM Distinguished Member. Beim Deutschen IT-Sicherheitspreis gewann seine Forschung den 1. Platz in 2016 und den 2. Platz in 2014. 2014 wurde Prof. Bodden der Heinz Maier-Leibnitz-Preis durch die DFG verliehen. Zudem erhielt er sechs ACM Distinguished Paper Awards in verschiedenen Communities. Prof. Bodden ist Mitglied des Editorial Boards bei ACM Transactions on Software Engineering and Methodology (TOSEM), Springer Empirical Software Engineering (EMSE) und dem IEEE Security and Privacy Magazine.
Softwareprojekte
Eric Bodden ist einer der Chefentwickler des Soot program analysis and optimization framework, Mitwirkender am AspectBench Compiler, dem open research Compiler für AspectJ, sowie der Erfinder der Frameworks Clara und TamiFlex. Zusammen mit seiner Fachgruppe entwickelte er das Analyse-Framework FlowDroid für Android und die DroidBench benchmark suite. Weitere Informationen über die aktuelle Forschung der Gruppe finden Sie auch in unserem Blog.
Erweiterte Biographie
Bis zum Jahr 2015 leitete Eric Bodden die Gruppe Fraunhofer SIT, Technische Universität Darmstadt sowie das European Center for Security and Privacy by Design (EC SPRIDE) und die Emmy Noether Gruppe RUNSECURE, gefördert durch die DFG. Zu dieser Zeit war er außerdem ein Principal Investigator des Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED).
Bis Herbst 2011 forschte Bodden als Post-Doc in der Software Technology Group der Technical University Darmstadt. Während dieser Zeit koordinierte er zudem die Graduate School am CASED.
Bodden promovierte an der McGill University in der Sable Research Group unter der Leitung von Laurie Hendren. Seine Arbeit beschäftigte sich mit der vorzeitigen Evaluation von Laufzeitmonitoren. Hierbei entwickelte er das Clara framework.
Thema der Diplomarbeit war J-LO, the Java Logical Observer. J-LO war das erste Werkzeug, das Laufzeitverifikation mit Hilfe von Aspekten durchführte und es war eines der ersten Werkzeuge, das parametrisierte Laufzeitverifikation erlaubte, d.h. Laufzeitmonitore, die über per-Objekt Eigenschaften statt über „flache“ Eigenschaften urteilen. Wie sich herausstellte, war er hiermit in der Tat ein Trendsetter, denn heutzutage benutzen die meisten Laufzeitverifikationswerkzeuge sowohl Aspekte als auch Parameter. Das Paper Efficient and Expressive Runtime Verification for Java, das diese Idee beschreibt, gewann im großen Finale der weltweiten ACM Forschungswettbewerbs für Studierende im Jahre 2005.
In den Jahren 2004 und 2005 war Eric Bodden Mitglied des Microsoft Student Partner program und repräsentierte dort die RWTH Aachen.
Von Juli bis September 2003 arbeitete er im Java Performance Team bei IBM UK in Hursley. Dort entwickelte und implementierte er zusammen mit einem weiteren Studenten ein Performance-Monitoring Framework für J9, der virtuellen Javamaschine von IBM. Einige Prinzipien sind mittlerweile patentiert.
Auslandserfahrung während des Studiums eignete er sich von September 2002 bis Juni 2003 an der University of Kent, Canterbury (UK) an.
Weitere Informationen finden Sie auf Prof. Boddens persönlicher Webseite.
