Startseite > Fachgruppen > Secure Software Engineering > Lehre > Vorlesungsarchiv > SS2017 > Modellbasierte Softwareentwicklung SS2017

Modellbasierte Softwareentwicklung SS2017

Übersicht

  • Veranstaltungsnr.: L.079.05606 - Modellbasierte Softwareentwicklung
  • Dozent: Dr. Marie Christin Platenius (Sprechstunde: Auf Anfrage) 
  • Hörerkreis: Bachelor Informatik (Hauptstudium)
  • Leistungspunkte: 4 ECTS
  • Prüfungsgebiet: SWT
  • vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen der Programmierung (1+2), Softwareentwurf

 

Ziele

Die Studierenden sollen grundlegende Verfahren zur Konstruktion großer Softwaresysteme kennen und ihre Anwendung beherrschen. Sie sollen die Vor- und Nachteile von Spezifikationstechniken erfahren, die Notwendigkeit von Design erkennen und Modelle zur Verbesserung der Softwarequalität einsetzen können. Unter anderem wird auf das Paradigma des „Model Driven Development“ eingegangen, das einen wesentlichen Produktivitäts- und Qualitätsgewinn bei der Softwareentwicklung verspricht.

Inhalte (unter anderem): Software-Modelle, u.A. mit UML; Views und Viewpoints; Metamodellierung; Statische und Dynamische Semantik; Modelltransformationen; Softwarearchitekturen; Praxiseinsatz der modellbasierten und modellgetriebenen Softwareentwicklung; aktuelle Trends und Forschungsthemen in der modellbasierten und modellgetriebenen Softwareentwicklung

Termine

  • Vorlesung:

    • Termin: Freitags, 09:15-10:45 Uhr, Hörsaal O2

  • Übung:

    • Gruppe 1: Freitags, 11:00-12:30 Uhr (gerade Wochen), Hörsaal O2
    • Gruppe 2: Freitags, 11:00-12:30 Uhr (ungerade Wochen), Hörsaal O2

Übungen

  • Übungen finden alle zwei Wochen statt. Übungsgruppenzuteilung ist in PAUL einsehbar.
  • Tutorin ist Sneha Reddy
  • Die Übungsbetreuung findet auf Englisch statt. Übungszettel werden zweisprachig sein.
  • Die Übungszettel werden im koaLA-Kurs veröffentlicht
  • Abgabe der Übungszettel findet ebenfalls über koaLA statt.
  • Abgabe in Gruppen von 2-4 Personen
  • Geben Sie jeweils alle Matrikelnummern, IMT-Logins und Übungsgruppe an
  • Bitte beachten Sie unbedingt die Abgabefristen:

 Übungszettel  Veröffentlichung Abgabe  Besprechung
128.04.16.05.19.05./26.05.
212.05.30.05.02.06./09.06.
326.05.13.06.16.06./23.06.
409.06.27.06.30.06./07.07.
523.06.11.07.14.07./21.07.
607.07.--

 

 

 

Bonussystem

Für die Klausur können Sie Bonuspunkte erreichen. Konkret können Sie Ihre Note um maximal zwei Schritte (jeweils 0,3 bzw. 0,4) verbessern. Insgesamt können Sie Ihre Note so um bis zu 0,6 bzw. 0,7 verbessern.

Hierfür gelten folgende Regeln:

  • Notenschritte von den letzten Jahren können nicht übernommen werden.
  • Eine Verbesserung über die Note 1,0 hinaus ist nicht möglich.
  • Der Bonus wird nur für bestandene Prüfungen gewährt. Eine Verbesserung der Note 5,0 ist nicht möglich.
  • Hinweise für die Abgabe von Übungsaufgaben:

    • Die Abgabe kann nur in einer Gruppe von 2 bis 4 Personen geschehen. Die Personen müssen dabei nicht in der gleichen Übungsgruppe sein.
    • Zwei verschiedene Gruppen dürfen nicht identische Lösungen abgeben.
    • Auf der Abgabe muss von allen Personen das IMT-Login, die Matrikelnummer und die jeweilige Gruppennummer angegeben sein.
    • Die Fuß- oder Kopfzeile jeder Seite der Abgabe sollte die aktuelle Seitennummer und alle Gruppenmitglieder beinhalten.
    • Abgaben müssen in Form einer zusammenhängenden PDF-Datei sein.
    • Sie müssen nicht alle Übungsaufgaben des Zettels abgeben, sondern nur diejenigen, die auf dem Aufgabenblatt hierfür ausgezeichnet sind.
    • Um einen Bonusschritt zu erhalten, müssen Sie mindestens 60% aller möglichen Punkte erreichen.
    • Um zwei Bonusschritte zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% aller möglichen Punkte erreichen.
    • Die Abgabe geschieht jeweils online vie koaLA, genauere Modalitäten werden am ersten Vorlesungstermin bekannt gegeben.

    Materialien

    Materialien zur Vorlesung sind über Koala abrufbar. Die dort einzusehenden Vorlesungsfolien enthalten außerdem Hinweise auf zusätzliches Material.

     

     

    Unterstützung

    Bei der Organisation dieser Vorlesung werde ich unterstützt von der Fachgruppe Softwaretechnik, insbesondere von Johannes Geismann und Goran Piskachev. Außerdem danke ich Christopher Gerking und Anthony Anjorin für die Bereitschaft mich für zwei Vorlesungstermine zu vertreten.