Aktuell:
06. April 2018
Band 378 in der Verlagsschriftenreihe erschienen

"Modellbasierter Entwurf intelligenter mechatronischer Systeme mithilfe semantischer Technologien." von Felix ...
Hydraulische Systeme in der Mechatronik
Inhalt und Lernziele:
Einführung in die Ölhydraulik und die Bedeutung der Informationsverarbeitung in komplexen hydraulischen Systemen
- Beispiele komplexer hydraulischer Systeme und Komponenten
Grundlagen
- Hydrostatik
- Hydrodynamik
- Modellbildung und Modellbildungswerkzeuge
- Signalverarbeitung
Druckflüssigkeiten
Hydraulische Komponenten zur Energieumformung
Hydraulische Komponenten zur Energie- und Leistungssteuerung
Hydraulische Komponenten zur Energieübertragung und Zubehör
Anwendungsbeispiele
- Kombination Elektromotor (unter Öl laufend) mit Zahnradpumpe
- Hydrostat
- Aktives Federungssystem, aktive Hydropneumatik
Mechatronischer Entwurf hydraulischer Systeme
Grundlagen der Mobilhydraulik
Rechner- und Laborpraktika
Neben den Grundlagen der Ölhydraulik werden Aspekte der Informationsverarbeitung (Regelung, Steuerung etc.), die Modellbildung hydraulischer Aggregate sowie deren Analyse und Synthese am Rechner behandelt und in Form von Rechnerpraktika vertieft. Damit wird der ganzheitlichen Betrachtung heutiger hydraulischer Anlagen und Systeme besondere Bedeutung beigemessen, da diese mittlerweile komplexe mechatronische Gesamtsysteme sind und ohne die Informationsverarbeitung gar nicht mehr auskommen (z.B. ABS, aktive Federung von Fahrzeugen, Common Rail etc.).
Hinweis für Studierende
Weitere Details zum Inhalt sowie zur Organisation der Lehrveranstaltungen erhalten Sie auf der zentralen e-Learning Plattform PAUL.