Startseite > Forschung > Schwerpunktprojekte > Abgeschlossen > Sonderforschungsbereich 614

Sonderforschungsbereich 614

Sonderforschungsbereich 614 „Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus“

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 614 ist im Juni 2013 nach elfjähriger Förderung erfolgreich abgeschlossen worden. Er beruhte auf einer der herausragenden Stärken der Universität Paderborn und des Heinz Nixdorf Instituts, der Symbiose von Informatik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Die Erfolgsgeschichte wird nun im BMBF-Spitzencluster „it‘s OWL“ (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe) weitergeführt.

Maschinen sind allgegenwärtig. Sie produzieren, sie transportieren; Maschinen erleichtern die Arbeit und helfen. Die zunehmende Durchdringung des Maschinenbaus mit Informationstechnik eröffnet erhebliche Nutzenpotentiale für den Maschinenbau und verwandte Branchen. Die Integration kognitiver Funktionen in mechatronische Systeme ermöglicht Systeme mit inhärenter Teilintelligenz. Ihr Verhalten wird zukünftig durch die Kommunikation und Kooperation intelligenter Systemelemente geprägt sein. Daraus eröffnen sich faszinierende Möglichkeiten für die Gestaltung der maschinenbaulichen Erzeugnisse von morgen. Der Begriff Selbstoptimierung charakterisiert diese Perspektive. Unter Selbstoptimierung wird die endogene Änderung der Ziele des Systems auf veränderte Umfeldbedingungen und die daraus resultierende zielkonforme autonome Anpassung des Systemverhaltens verstanden.

Aspekte eines selbstoptimierenden Systems
Lösungsmuster der Selbstoptimierung

Der SFB hat das Wirkparadigma der Selbstoptimierung für den Maschinenbau erschlossen und ein Instrumentarium hervorgebracht, das Dritte in die Lage versetzt, selbstoptimierende Systeme zu entwickeln. Die herausragenden Ergebnisse wurden zum Abschluss gebündelt, um die Praxis von den Nutzenpotentialen der Selbstoptimierung profitieren zu lassen.

In der virtuellen Fachausstellung des SFB kann sich der Besucher interaktiv über die Ergebnisse des SFB informieren (www.sfb614.de). Als Anschauungsobjekte dienen dabei die drei Demonstratoren: das X-by-Wire- Versuchsfahrzeug Chamäleon, der Miniaturroboter BeBot und das Schienenfahrzeug RailCab. 

Das Instrumentarium sowie Methoden zur Steigerung der Verlässlichkeit von selbstoptimierenden Systemen sind als Buchpublikationen im Springer Verlag erschienen.

Hier geht es zum interaktiven Showroom.

     

X-by-Wire-Versuchsfahrzeug Chamäleon
Miniaturroboter BeBot
Schienenfahrzeug RailCab