Startseite > Forschung > Schwerpunktprojekte

Schwerpunktprojekte

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von zentraler Bedeutung für die Forschung im Heinz Nixdorf Institut. Wir sind überzeugt, interdisziplinär zu Lösungen komplexer Aufgaben beizutragen – durch das Zusammenwirken von Informatikern, Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern. Fachgruppenübergreifende Forschungsprojekte haben daher einen besonderen Stellenwert für das Institut.

  • Das Ziel des Sonderforschungsbereichs (SFB) 901 „On-The-Fly Computing", unter Leitung des Heinz Nixdorf Instituts, ist die Entwicklung von Methoden zur automatischen On-The-Fly-(OTF)-Konfiguration und Ausführung individueller IT-Dienstleistungen aus auf weltweiten Märkten verfügbaren Services. Neben der Konfiguration solcher Dienste durch spezielle OTF Provider und deren Ausführung durch spezielle OTF Compute Center umfasst dies die Entwicklung von Methoden zur Qualitätssicherung, Sicherheit, Interaktion und Markte
  • Im Forschungsprojekt KI-Marktplatz wird, unter Leitung des Heinz Nixdorf Instituts, an einem digitalen Marktplatz für Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentstehung gearbeitet. Dabei entsteht ein Innovationsökosystem, das Anwender, Anbieter und Experten für KI zusammenbringt, um die Innovationskraft deutscher Unternehmen nachhaltig zu stärken.
  • Das Heinz Nixdorf Institut ist mit zwei Forschungskollegs in dem aktuellen Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen „Forschungskolleg NRW“ vertreten. Ein Kolleg untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt, das zweite erforscht hybride Leichtbautechnologien, die leichte, effiziente und mobile Anwendungen ermöglichen werden.
  • Im Schwerpunktprogramm „Integrierte elektronisch-photonische Systeme für die ultrabreitbandige Signalverarbeitung“ (SPP2111) erforschen 17 Forschergruppen aus Deutschland neue elektronisch-photonische Systeme auf Basis der Siliziumphotonik-Technologie. Das Schwerpunktprogramm wird von der DFG gefördert und von Professor Christoph Scheytt koordiniert.