

Aktuell:
16. März 2023
Get To Know: André Graute

Kaffeegourmet & Wakeboarder André Graute ist seit Mai 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Algorithmen ...
Grundlagen der Programmierung für MB / Datenverarbeitung
Vorlesung, Wintersemester 2017/18
Veranstaltungsziele
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse der Programmiersprache C/C++. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeiten entwickeln einfache Programme zu verstehen und selbst zu entwickeln. Dazu gehören Anweisungen, Ablaufsteuerungen, Arrays, usw. aber auch grundlegende Konzepte der objektorientierte Programmierung. Ebenso soll auch die Nutzung komplexer Datenstrukturen mit Hilfe von Templates durch Anwendung der "C++ Standard Template Library" (STL) erlernt werden. Die Programmierung wird an Hand von Algorithmen und Datenstrukturen gegeben, von denen ebenfalls einfache Methoden vorgestellt werden. Die Vermittlung dieser Grundkenntnisse wird von Übungen am Computer begleitet. Die regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist ein wesentlicher Faktor für das erfolgreiche Erlernen der Vorlesungsinhalte.
Stichworte: Einführung und Motivation, wichtige Begriffe, Grundlagen der Programmierung, einfache Programme, Syntax, Semantik und Simulation, Verzweigungen, Schleifen, Primitive Datentypen, Felder (Arrays), Klassen, Methoden, Dateien, Rekursion, Objektorientierung, Vererbung, Templates, STL, Dynamische Datenstrukturen, Sortieralgorithmen.
Zielgruppen
- Studierende der Studienrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau), Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) im ersten Studiensemester.
- Die Veranstaltung Grundlagen der Programmierung für MB (Maschinenbaustudiengänge) und Datenverarbeitung (Elektrotechnikstudiengänge) sind identische Serviceveranstaltungen der Informatik.
- Studierende der Elektrotechnik beachten bitte die Hinweise zur Veranstaltung Grundlagen der Programmierung für Ingenieure
- Achtung!
Wir bieten für Hörer aus "informatiknahen" Studiengängen (Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurinformatik usw.) und Mathematik, die diese Vorlesung im Studium-Generale hören möchten, keine Prüfungsmöglichkeit und keinen Nachweis an. Für Studiengänge wie Physik, Wirtschaftswissenschaften usw. ist es möglich, im Zweifelsfall bitte anfragen.
Dozenten und Betreuung
- Vorlesung: Matthias Fischer
- Übungen:
Sabrina Heppner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Informatik)
Matthias Heinen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Maschinenbau)
Wolfgang Müller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Elektrotechnik)
Bruno Mecke, Dominik Lüke, Eric Kondratenko, Florian Hillmann, Jonas Müller, Malte Splietker, Sevket Sinan Güre
(Studentische Tutoren) - Koordinator Tutorenprogramm im Maschinenbau
Ulrich Ehlenbröker (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Maschinenbau)
Wen frage ich was?
- Übungsgruppen (Tausch, Zuweisung, Belegung geht nicht, ...)
Maschinenbau & WIng-MB: Ulrich Ehlenbröker
Elektrotechnik & WIng-ET: Wolfgang Müller - Übungszettel & Übungsaufgaben
Verständnisfragen: der eigene Tutor
Meldung von fehlerhaften Aufgaben: Sabrina Heppner - Inhalte der Vorlesung
zunächst immer der eigene Tutor
bei weitergehenden Unklarheiten Matthias Fischer - Einrichtung und Lauffähigkeit der Entwicklungsumgebung auf Poolrechnern oder eigenem Notebook
der eigener Tutor der Übungsgruppe
Termine
- Termine für Vorlesung und Übungen sind in PAUL zu finden.
- Der Übungsbetrieb beginnt in der ersten Vorlesungswoche, also ab 9.10.2017, noch vor der ersten Vorlesung.
Ziel ist die Einrichtung der Arbeitsumgebung in den Poolräumen und des eigenen Notebooks sowie die Überprüfung des IMT-Rechnerzugangs (Netzlaufwerk). Hierfür gibt es die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung: Übungsblatt 0
Übungen
- Übungsgruppen sollten nicht aus mehr als 20-25 Teilnehmer pro Gruppe bestehen, da der Übungsbetrieb am Rechner für größere Gruppen zu einem geringeren Lernerfolg führt. Wir bitten daher die Studierenden sich dementsprechend über alle angebotenen Gruppen zu verteilen.
- Übungen für Maschinenbau und Elektrotechnik finden in getrennten Gruppen statt.
Nur Maschinenbaustudiengänge
- Die Studierenden des ersten Semesters werden durch den zentral gestalteten Stundenplan gleichmäßig über die ersten 20 Übungsgruppen verteilt. Die Belegung der Übungen erfolgt, durch Teamer geleitet, in der Orientierungsphase. Wer die Orientierungsphase versäumt hat und daher noch keiner Übungsgruppe angehört, wendet sich bitte an Ulrich Ehlenbröker in seinen Sprechstunden zu Semesterbeginn.
- Für Studierende mit eigenem Notebook bieten wir Notebookübungen an. Die Programmierung der Übungsaufgaben kann jeder Studierende auf seinem Notebook durchführen. Für Studierende ohne Notebook bieten wir die Poolraumübungen an.
- Wegen der zentralen Zuordnung von Neuanfängern zu den regulären Übungsgruppen sind die Gruppen 1-20 für Wiederholer bis zur ersten Vorlesung gesperrt. Wiederholer melden sich deshalb bis spätestens zum 9.10.17 zur Übungsgruppe 21 (Wiederholer) an.
Im Laufe der ersten Vorlesungswoche werden die Wiederholer der Gruppe 21 über PAUL informiert, wann für Wiederholer die Ummeldung von der Gruppe 21 in eine reguläre Gruppe 1-20 möglich ist.
Lehrveranstaltungsmaterialien
- Materialien zur Vorlesung finden Sie im koaLA-System.
- Ihre Anmeldedaten zur Veranstaltung in koaLA werden automatisch jede Nacht von PAUL übernommen, d.h. also zuerst in PAUL zur Übung anmelden und einen Tag Systemverzug beachten.
- Damit Sie aus koaLA auf die Veranstaltung zugreifen können, müssen Sie sich mindestens einmal in koaLA angemeldet haben. Erst an dem darauf folgenden Tag sehen Sie in koaLA die Veranstaltung.
Prüfungen
- Die Prüfung zur Veranstaltung findet als schriftliche Klausur statt. Die erste Klausur findet in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters statt, die zweite Klausur in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2018.
- Alles was wir behandelt haben ist klausurrelevant. Es gibt keine Probeklausuren. Wir stellen alle alten Klausuren elektronisch in koaLA zur Verfügung. Musterlösungen für die alten Klausuren werden nicht ausgegeben.
- Achtung!
Wir bieten für Hörer aus informatiknahen Studiengängen (Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurinformatik usw.) und Mathematik, die diese Vorlesung im Studium-Generale hören möchten, keine Prüfungsmöglichkeit und keinen Nachweis an. Für Studiengänge wie Physik, Wirtschaftswissenschaften usw. ist es möglich, im Zweifelsfall bitte anfragen.
Literatur
- Ulrich Breymann, Der C++-Programmierer, Carl Hanser Verlag, 2015
- Ulrich Breymann, C++ eine Einführung, Carl Hanser Verlag, 2016
- Bjarne Stroustrup, Einführung in die Programmierung mit C++, Pearson Studium, 2010
- Bjarne Stroustrup, Die C++-Programmiersprache, Carl Hanser Verlag, 2015
- Bjarne Stroustrup, Eine Tour durch C++, Carl Hanser Verlag, 2015
- Dietrich May, Grundkurs Software-Entwicklung mit C++, Vieweg-Verlag, 2006
- Dirk Louis, C++, Carl Hanser Verlag, 2014
- Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer, Technische Probleme lösen mit C/C++, Carl Hanser Verlag, 2016
- Uwe Probst, Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure, Carl Hanser Verlag, 2015
- Für Fortgeschrittene und Interessierte
Scott Meyers, Effective C++: 55 Specific Ways to Improve Your Programs and Designs, Addison-Wesley Professional Computing, 2005 - Weitere Literatur finden Sie im Semesterapparat,
zu diesem Thema gibt es sehr viele weitere sehr schöne Bücher, die hier nicht alle gelistet werden können.