Aktuell:
Projekte
Unsere aktuellen Projekte:
- DigiChemLab (2020)
- Algorithmen für Computergrafik
- DFG: Algorithms for Swarm Robotics: Distributed Computing meets Dynamical Systems (2021)
- DFG-Schwerpunktprojekt: Distributed Data Streams in Dynamic Environments im Schwerpunktprogramm 1736 Algorithms for Big Data (2014)
- DFG-Sonderforschungsbereich 901: On-The-Fly Computing (2011)
Software Bibliotheken:
- PADrend: Platform for Algorithm Development and Rendering
- PUB-Web: Paderborn University BSP-based Web Computing
- PUB: Paderborn University BSP Library
- SAHNE: A Simulation Environment for Ad Hoc Networks
Unsere abgeschlossenen Projekte:
- BMBF-Projekt: RESIBES: RESIlienz durch Helfernetzwerke zur BEwältigung von KriSen und Katastrophen (Resilience by Spontaneous Volunteers Networks for Coping with Emergencies and Disaster) (2016-2019)
- EU-Projekt (IP):Foundational Research on MULTIIevel complex networks and systems (MULTIPLEX) (2012-2016)
- DFG-Schwerpunktprojekt:Smart Teams: Local, Distributed Strategies for Self-Organizing Robotic Exploration Teams im Schwerpunktprogramm 1183 Organic Computing (2005-2011)
- EU-Projekt: Foundations of Adaptive Networked Societies of Tiny Artefacts (FRONTS) (2008-2011)
- DFG-Projekt: Synchronisierte Analyse und 3D-Visualisierung paralleler Ablaufsimulationen in interaktiv erstellten Ausprägungen (AVIPASIA), (mit W. Dangelmaier, M. Fischer, 2007-2010)
- DFG-Schwerpunktprojekt: Algorithm Engineering für Probleme der Computergrafik im Schwerpunktprogramm 1307 Algorithm Engineering (mit M. Fischer 2007-2010)
Im Rahmen des Projektes entstandene Softwarelibrary: - EU-Projekt: Algorithmic Principles for Building Efficient Overlay Computers (AEOLUS) (2005-2010)
- EU-Projekt: Dynamically Evolving Large Scale Information Systems (DELIS) (2004-2008)
- DFG-Projekt: Benutzerunterstützte Analyse von Materialflussimulationen in virtuellen Umgebungen (BAMSI), (mit W. Dangelmaier, 2003-2007)
- DFG-Projekt: Paderborn Realltime Storage Network (PReSto) - Entwicklung eines parallelen Speichersystems (mit U. Rückert, 2003-2005) V:Drive – Intelligente Lösungen zum Speichermanagement
- BMBF-Projekt: GigaNet-IC (mit Infineon Technologies AG, Rückert, Ramacher, Kastens, 2002)
- DFG-Schwerpunktprojekt: Algorithmik großer dynamischer geometrischer Graphen (2001-2009) im Schwerpunktprogramm 1126 Algorithmik großer und komplexer Netzwerke
- EU-Projekt: Algorithms and Complexity, Future Technologies (ALCOM-FT) (2000-2003)
- DFG-Schwerpunktprojekt: Hierarchische Realzeitalgorithmen: Grundlagen und Walktrough-Animation im Schwerpunktprogramm 731 Effiziente Algorithmen für diskrete Probleme und ihre Anwendungen (1996-2001)
- DFG-Sonderforschungsbereich 376: Massive Parallelität - Algorithmen, Entwurfsmethoden, Anwendungen (1995-2006)
Projekte im SFB 376 :- Zentrale organisatorische Dienste (Leitung des SFB)
- Eine realitätsnahe Theorie effizienter paralleler Algorithmen
- Universelle Basisdienste (mit B. Monien)
- Realzeitfähiger Datenserver: Scheduling, Routing, Chip-Design (mit B. Monien, U. Rückert, 1998-2000)
- Mobile Ad-hoc-Netzwerke (mit C. Schindelhauer, U. Rückert, 2001-2006)
Im Rahmen des SFB 376 entstandene Softwarelibraries:
- PUB-Web: Paderborn University BSP-based Web Computing
- PUB: Paderborn University BSP Library
- SAHNE: A Simulation Environment for Ad Hoc Networks
- DFG-Schwerpunktprojekt: "Komplexität paralleler Rechner" im Schwerpunktprogramm "Datenstrukturen und effiziente Algorithmen" (mit I. Wegener, 1986-1991)
Unsere abgeschlossenen Graduiertenkollegs:
- DFG-Graduiertenkolleg: Automatismen - Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität
- NRW-Graduiertenkolleg: International Graduate School of Dynamic Intelligent Systems
- PACE - Paderborn Institute for Advanced Studies in Computer Science and Engineering
- Graduiertenkolleg: GSANS - the Paderborn Graduate School on Applied Network Science
- DFG-Graduiertenkolleg 776: Automatische Konfigurierung in offenen Systemen (2002-2005)
- DFG-Graduiertenkolleg 693: Wissenschaftliches Rechnen: Anwendungsorientierte Modellierung und Algorithmenentwicklung (2001-2010)
- DFG-Graduiertenkolleg: Wissenschaftliches Rechnen (PaSCo: Paderborn Institute for Scientific Computation, 2000-2011)
- DFG-Graduiertenkolleg 124: Parallele Rechnernetzwerke in der Produktionstechnik (Sprecher, 1995-2001)
Projekte von Christian Sohler während seiner Tätigkeit in Paderborn:
- DFG-Schwerpunktprojekt: Entwicklung einer praxisnahen Theorie für Clusteringalgorithmen durch datengetriebene Modellierung und Analyse im Schwerpunktprogramm 1307 Algorithm Engineering (mit J. Blömer, 2007-2013)
- DFG-Projekt: Algorithmen für Datenströme (2006-2010)