Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Dipl.-Medienwiss. Franziska Reichelt
Telefon: +49 5251 60-6213
E-Mail: Franziska.Reichelt@hni.upb.de
15. September 2013
Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos mit Forschungspreis 2013 der Universität Paderborn ausgezeichnet
Für ihre Projektidee „More than Words – Analyse von User Generated Content zur Identifikation von latenten Dienstleistungsqualitätsmerkmalen“ wurde Juniorprofessorin Dr. Michaela Geierhos der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik insb. CIM am 11. September mit dem Forschungspreis 2013 der Universität Paderborn ausgezeichnet. Das Projekt wird in Kooperation mit Professorin Dr. Nancy V. Wünderlich, Inhaberin des Lehrstuhls BWL insb. Dienstleistungsmanagement, umgesetzt und nun mit 62.000 € von der Universität Paderborn gefördert.
Hintergrund des Projekts ist die Flut an Bewertungen und Rezensionen in Bewertungsportalen und sozialen Medien. Obwohl diese dem Internetnutzer eine gute Möglichkeit bieten, sich über Produkte, Leistungen oder Freizeitangebote zu informieren, wird es zunehmend schwieriger, die Vielzahl an Bewertungskommentaren und -portalen in Hinblick auf ihre Relevanz zu selektieren. Hinzu kommt, dass die frei formulierten Ratschläge in ihrer Struktur und inhaltlicher Ausgestaltung deutlich voneinander abweichen können. Sofern quantifizierbare Nutzerbewertungen in Form von Skalen zur Verfügung stehen, sind diese ebenfalls häufig nicht widerspruchsfrei zu den Kommentaren. „Es ist uns deshalb ein Anliegen, informationssuchenden Nutzern auf Bewertungsportalen dabei zu helfen, Freitext-Bewertungen einfacher zu interpretieren und eine Vergleichbarkeit zwischen den eigenen Bewertungsdimensionen und denen der anderen Nutzer herzustellen“, so Jun.-Prof. Geierhos. Das Projekt verfolgt zudem das Ziel, Nutzern aufzuzeigen, wie die Bewertungen in Hinblick auf Authentizität und Echtheit überprüft werden können.
Innerhalb des Projekts werden Methoden aus der computerlinguistischen Forschung und der Dienstleistungsforschung genutzt und weiterentwickelt, wodurch eine stark interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht. So ermittelt die automatische Inhaltsanalyse aus dem Bereich der Computerlinguistik die Bewertungsdimensionen in den Freitexten, um eine Vergleichbarkeit dieser herzustellen. Dies schließt eine Forschungslücke, da es fast nur Studien zu quantifizierbaren Eigenschaften von Bewertungen gibt, jedoch nur wenige, die sich qualitativen Daten widmen. Auch im Bereich der Dienstleistungsforschung verspricht das Projekt, innovative Ergebnisse zu liefern. Neu ist beispielsweise der Ansatz, online abgegebene Nutzerkommentare in Bewertungsportalen auf zugrundeliegende Bewertungsdimensionen der Dienstleistungsqualität zu analysieren. Bisher wurden derartige Studien, die anhand verschiedener Bewertungsdimensionen die Qualität von Dienstleistungen erfragen, nur erfolgreich in offline-Kontexten und im E-Commerce eingesetzt.
Jun.-Prof. Geierhos freut sich über die erfolgreiche Einreichung ihrer Projektidee und die Unterstützung seitens der Universität: „Es ist schön, dass Frau Wünderlich und ich nun die Chance haben, unsere beiden Disziplinen in diesem Projekt zu vereinen und somit an Fragestellungen zu arbeiten, die sowohl für die Wirtschaftsinformatik als auch für die Betriebswirtschaftslehre von hohem Interesse sind.“ Der Forschungspreis der Universität wird alle zwei Jahre an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, deren Projekte zur Integration und Vernetzung bestehender Forschungsschwerpunkte beitragen.
Weitere Informationen zum Projekt unter: http://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/semantische-informationsverarbeitung-jun-prof-dr-geierhos/forschung/projekte/more-than-words/