RailCab
RailCab – Neue Bahntechnik Paderborn
Gemessen am allgemeinen technologischen Fortschritt der letzten 150 Jahre, hat sich seit dem Bau der ersten Eisenbahn am Prinzip des Antriebs durch Kraftschluss über den Rad-Schiene-Kontakt nichts Grundlegendes geändert. Die Hauptfunktionen Tragen, Führen und Antreiben werden ausschließlich über die kaum fünfmarkstück großen Berührungsflächen zwischen den Rädern und der Schiene realisiert. Dieses Prinzip ist nach einer langen Ära von partiellen Verbesserungen am Ende seiner Leistungsfähigkeit angelangt: Signifikante Steigerungen des Kundennutzens erfordern einen unverhältnismäßig hohen F&E-Aufwand
Die Zeit ist reif, nach neuen Lösungsprinzipien zu suchen, die die faszinierenden Möglichkeiten neuer Technologien nutzen und einen Quantensprung im Aufwand/Nutzen-Verhältnis bringen könnten. Die konzipierten Fahrzeuge verfügen über den im Transrapid eingesetzten Linearantrieb, fahren jedoch auf den vorhandenen Schienentrassen. Durch die Nutzung der bestehenden Schieneninfrastruktur, können die Akzeptanzprobleme der neuen Technologie überwunden werden. Durch intelligente Fahrwerkstechnik wird ein wesentlich höherer Fahrkomfort erreicht. Der Einsatz dieser Technologien ermöglicht den Bau preiswerter, flexibler Fahrzeuge, mit denen ein automatisierter Betrieb im Personen- und Güterverkehr möglich sein wird. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Bahn von morgen; sie wird eine echte Alternative zu konkurrierenden Transportsystemen, aber auch integraler Bestandteil vom Verkehrsverbundsystemen sein.
Weitere Informationen zu Neue Bahntechnik Paderborn