Ehemalige Dissertationen, Habilitationen Ehemalige Schwarm Intelligenz Gruppe Ehemalige Algorithmische Spieltheorie Gruppe
Aktuell:
15. Mai 2023
Fachgruppe "Algorithmen und Komplexität" auf der IPDPS 2023

Vom 15. bis zum 19. Mai ist Simon Pukrop aus der Fachgruppe Algorithmen & Komplexität auf dem 37. IEEE International ...
Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide
Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide
Friedhelm Meyer auf der Heide ist Professor in der Fachgruppe Algorithmen und Komplexität.Heinz Nixdorf Institute & Department of Computer Science
University of Paderborn
Fürstenallee 11
33102 Paderborn
e-Mail: | fmadh@upb.de |
---|---|
Telefon: | +49 5251 60-6480 |
Fax: | +49 5251 60-6482 |
Raum: | F1.301 |
>> Publikationen
Friedhelm Meyer auf der Heide leitet das Fachgebiet Algorithmen und Komplexität im Heinz Nixdorf Institut und im Institut für Informatik der Universität Paderborn.
- Artikelsammlung (nur von .uni-paderborn.de aus erreichbar)
- Sprechstunde: In der Regel Mittwochs, 13.15 - 14.00 Uhr. Bitte melden sie sich per email an.
Curriculum Vitae
Friedhelm Meyer auf der Heide ist seit 1989 Professor für Algorithmen und Komplexität am Heinz Nixdorf Institut und am Institut für Informatik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn. Er promovierte 1981 an der Universität Bielefeld in Mathematik und habilitierte sich 1986 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt in Informatik. Von 1984 bis 1985 war er Gastforscher bei IBM Research in San Jose, Kalifornien, USA. 1986 bis 1989 arbeitete er als Professor (C3) für Theoretische Informatik in Dortmund und wechselte von dort nach Paderborn.
1986 wurde ihm der Preis für die beste Habilitation der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt verliehen. 1992 wurde er gemeinsam mit seinem Kollegen Burkhard Monien mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. 2007 wurde er in die Deutschen Akademie der Naturforscher „Leopoldina“, 2013 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste und 2017 in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen.
Friedhelm Meyer auf der Heide war Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Parallele Rechnernetze in der Produktionstechnik“ (1992-2001), und des Sonderforschungsbereichs 376 „Massive Parallelität“ (1995-2006), sowie Koordinator des EU-Integrierten Projekts „Dynamically Evolving Large Scale Information Systems (DELIS)“ (2004-2008) . Er war in verschiedenen Funktionen für die DFG tätig, u. a. als Mitglied des Fachkollegiums Informatik (2000-2008), des Heisenberg-Ausschusses und des DFG-DAAD Programms "Promotion an Hochschulen in Deutschland" (2003, 2008). Zudem war er Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums des Leibniz-Zentrums für Informatik „Schloß Dagstuhl“ (2005-2008) und des Fachbeirats des Max-Planck-Instituts für Informatik, Saarbrücken (2001-2011), sowie General Chair der ACM-Symposiums-Reihe „Parallelism in Algorithms and Architectures (SPAA)“ (2007-2011) und Leiter der Bundes-Jury Mathematik/Informatik des Bundeswettbewerbs “Jugend Forscht“ (2007-2016). Er war Mitglied zahlreicher Programmkomitees, als Leiter u.a. für die Tagungen SPAA, ICALP und ESA. Zurzeit ist er Vorsitzender des Wisssenschaftlichen Beirats des Leibniz-Zentrums für Informatik „Schloß Dagstuhl“ (seit 2014).
In der Universität Paderborn ist er im Hochschulrat sowie in den Vorständen des Heinz Nixdorf Institut (HNI), des Paderborn Institute for Data Science and Scientific Computing (DaSCo) und des Paderborn Center for Advanced Studies (PACE) tätig. Seit 2011 ist er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 901 "On the Fly Computing".
Seine Forschungsinteressen beinhalten algorithmische und komplexitätstheoretische Fragestellungen zu parallelem Rechnen, Kommunikation und Datenverwaltung in Netzwerken, Dynamik in Netzwerken, Algorithmen der Computergraphik, sowie Randomisierungsmethoden. Er ist (Co-)Author von über 200 Publikationen und mehreren Patenten. Bisher wurden über 50 von ihm betreute Promotionen abgeschlossen, 14 seiner Schüler haben mittlerweile Professuren inne.